Was bedeuter schach

Deutsch-Holländisch Wörterbuch »

DeutschHolländisch
das Schach [des Schachs; die Schachs] Substantiv

schaak substantief

schaakspel substantief

das Schachbrett [des Schachbrettes, des Schachbretts; die Schachbretter] Substantiv

schaakbord o

das Schachspiel [des Schachspiels, des Schachspieles; die Schachspiele] Substantiv

schaak o

schaakspel o

der Schacht [des Schachts, des Schachtes; die Schächte] Substantiv

mijnschacht m

schacht m

die Schachtel [der Schachtel; die Schachteln] Substantiv

doos substantief

slof substantief

Zuletzt gesucht

    Online Wörterbücher

    • Englisch-Deutsch
    • Französisch-Deutsch
    • Holländisch-Deutsch
    • Latein-Deutsch
    • Norwegisch-Deutsch
    • Polnisch-Deutsch
    • Portugiesisch-Deutsch
    • Rumänisch-Deutsch
    • Russisch-Deutsch
    • Spanisch-Deutsch
    • Tschechisch-Deutsch
    • Türkisch-Deutsch
    • Ungarisch-Deutsch

    • Alle online Wörterbücher »

    • DictZone Blog

    Weitere Kuriositäten

    • da
    • hausmeister
    • hold
    • mittelwort
    • platz
    • sofort
    • urbild
    • urschrift
    • vogel
    • ziehen lassen

    Anzeige

    • Definition, Bedeutung

      • altes, urspr. orientalisches Brettspiel für zwei Personen; Syn. Schachspiel; eine Partie schach spielen
      • S. matt 〈Mitteilung an den Spielgegner, dass er besiegt ist〉; jmdm. schach bieten 〈übertr.〉 sich jmdm. widersetzen; jmdn. in schach halten 〈übertr.〉 jmdn., der gefährlich ist, in seinem Handeln behindern
      • Schach (von persisch  – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielfiguren auf einem Spielbrett – dem Schachbrett – bewegen.

      • jemandem Widerstand leisten 

    Was bedeuter schach
    Dieser Eintrag war in der 36. Woche
    des Jahres 2017 das Wort der Woche.

    in Schach halten (Deutsch)[Bearbeiten]

    Redewendung[Bearbeiten]

    Worttrennung:

    in Schach hal·ten

    Aussprache:

    IPA: [ɪn ˈʃax ˌhaltn̩]Hörbeispiele:
    Was bedeuter schach
     in Schach halten (Info)

    Bedeutungen:

    [1] transitiv; umgangssprachlich: jemanden oder etwas durch Androhen (von Waffengewalt), Druck oder energisches Verhalten zurückhalten, nicht gefährlich werden lassen

    Herkunft:

    Die Redewendung hat ihren Ursprung bei Caesar, dessen Name in vielen Sprachen zu einem Wort mit der Bedeutung ‚Herrscher‘ geworden ist. Im Persischen entwickelte sich daraus شاه‎ (DMG: šāh) → fa[1]. Dies gab dem bekannten Schachspiel seinen Namen, welches im 11. Jahrhundert in alle europäischen Sprachen Eingang fand. Die Redewendung in Schach halten bezieht sich auf das Ziel des Schachspiels, das darin besteht, den gegnerischen König zu schlagen. Sie meint eigentlich ‚dem König sämtliche Auswege versperren‘.[2]

    Beispiele:

    [1] Die Einbrecher hielten den Hauseigentümer mit einer Waffe in Schach.[1] Arfsts spöttisches Gemüt ist kaum in Schach zu halten.[1] „So glaͤnzend unſere Regimenter am Bodenſee den eventuellen Feind in Schach hielten, ſo ſehr hatten wir im Oſten mit den unglaublichſten Widrigkeiten aller Art zu kaͤmpfen.“[3][1] „China wiederum habe ein Interesse daran, Pakistan mit Waffen auszustatten, ‚um Indien in Schach zu halten‘, meint Wezeman, und ‚um einen Partner zu haben, der China einen Zugang zur strategisch wichtigen Golfregion eröffnet.‘“[4][1] „Dazu müsste Russland jedoch seinen Klienten Assad in Schach halten, der wie immer versuchen wird, seine eigenen Regeln aufzustellen: Denn Hilfe ist ein mächtiges Kommunikationsmittel.“[5]

    Übersetzungen[Bearbeiten]

    [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schach“[1] The Free Dictionary „Schach“[1] Duden online „Schach“[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „in+Schach+halten“[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, Stichwort „in Schach halten“, Seite 649.[1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Stichwort „in Schach halten“, Seite 509.

    Quellen:

    1. Faramarz Behzad: Persisch-Deutsches Wörterbuch der Gegenwartssprache. 1. Auflage. Farhang Moaser Publishers/lemmapers verlag, Teheran/Bamberg 2014, ISBN 978-600-105-069-5 (Iran), ISBN 978-3-945231-00-5 (Deutschland, Paperback), ISBN 978-3-945231-01-2 (Deutschland, Hardcover), Stichwort »شاه‎«, Seite 491.
    2. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Stichwort „in Schach halten“, Seite 509.
    3. Guſtav Meyrink: Die Erſtuͤrmung von Serajewo (Aus meinen Kriegsjahren). In: Des deutſchen Spießers Wunderhorn. Geſammelte Novellen. Neuntes bis zwölftes Tausend. Erſter Band, Albert Langen, Muͤnchen 1913, Seite 56 (Zitiert nach Internet Archive).
    4. Rodion Ebbighausen: Asien greift nach den Waffen. In: Deutsche Welle. 18. März 2013 (URL, abgerufen am 14. September 2016).
    5. Gudrun Harrer: Eine Chance für Syrien. Rasche humanitäre Hilfe könnte die radikalen Rebellen Unterstützung kosten. In: Der Standard digital. 13. September 2016 (URL, abgerufen am 14. September 2016).

    Welche Bedeutung hat Schach?

    Sein Name stammt vom persischen Wort „Schah“, zu Deutsch „der König“ ab. Daher kennt man Schach auch unter dem Begriff „Das Spiel der Könige“. Ziel des Spiels ist es schließlich, die eigene Königsfigur durch geschicktes Ziehen zu verteidigen sowie die des Gegners mattzusetzen.

    Woher kommt das Spiel Schach?

    Das Spiel wurde in Indien als Chaturanga erfunden, vor über 1400 Jahren. Damals hießen zum Beispiel die Türme noch Streitwagen und der König hieß Radscha. Die Dame hieß Mantri, das war ein weiser Berater oder Minister, und sie durfte pro Zug nur ein Feld weit gehen.