Was bedeuten die nummern bei make up

  • Home
  • Über mich
  • Coaching Angebote
    • Onlinekurse
      • BEAUSS
      • HAIRKULES
      • MINI-BEAUSS
    • Einzelcoaching
    • Workshops
  • Blog
  • Portfolio
  • Kontakt

Menü

Hautunterton bestimmen: 5 Tipps, um als Make-up Artist die perfekte Foundation zu finden

  • Mai 4, 2021
  • Kategorie: Make-up

Das Bestimmen des richtigen Hautuntertons gehört zu den wichtigsten Skills, die du als Make-up Artist haben solltest. Mit meinen 5 Tipps zur Bestimmung des Untertons wird die Wahl der passenden Foundation Farbe zum Kinderspiel! Außerdem erkläre ich dir, welche Foundations du in deinem Kit haben solltest und was der richtige Weg ist, um die Foundation zu swatchen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Unterton der Haut?

Der Hautunterton ist die Farbe, die durch die Haut durchschimmert. Er kann kühl, neutral, warm oder oliv sein und unterscheidet sich von Person zu Person.

Um die passende Foundation zu finden, musst du zuerst den Hautunterton deiner Kundin bestimmen und dann den richtigen Ton der Foundation wählen bzw. anmischen.

Dafür musst du die Foundation Farben aus deinem Kit gut kennen und wissen, welche Untertöne sie haben.

Wenn du den falschen Unterton wählst, kann die Haut fahl und ungesund wirken, da sie oft leicht gräulich aussieht.

Du hast diese Tipps bestimmt schon mal gehört, ich fasse sie hier aber nochmal für dich zusammen, damit du eine Übersicht hast:

1. Wie wirkt der Hautton neben einem weißen Blatt Papier?

Halte ein weißes Blatt Papier oder etwas anderes Reinweißes wie zum Beispiel ein Kleidungsstück neben das Gesicht. Im direkten Vergleich erkennst du besser, wie die Haut aussieht.

Wirkt die Haut eher rosa oder blaurot? Dann ist der Unterton kühl. Sieht sie gelblich oder golden aus? Das ist ein Anzeichen für warme Untertöne. Ist keins davon der Fall, ist die Haut neutral.
Bei olivfarbenen Untertönen erkennst du ziemlich schnell einen natürlich gelbgrünen Schimmer.

Achtung: Lass dich nicht von Rötungen in die Irre führen. Bei Menschen mit dünner Haut sind Rötungen unter der Haut schneller sichtbar, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass diese einen kühlen Unterton haben.

2. Welche Farbe haben die Venen am Handgelenk?

Der zweite Test ist der Venentest. Welche Venenfarbe schimmert am Handgelenk durch?

Blau deutet auf einen kühlen Unterton hin, grün auf einen warmen. Erkennst du beide Farben, so ist die Haut eher neutral

Das ist zum Beispiel bei mir der Fall. Ich habe zwei sichtbare Venen, die nebeneinander verlaufen und unterschiedliche Farben aufweisen.

3. Steht der Kundin Silber- oder Goldschmuck besser?

Das Schema ist dasselbe: Steht der Person Silberschmuck besser, hat sie wahrscheinlich einen kühlen Unterton. 

Goldschmuck steht wärmeren Typen und neutrale Typen können beides tragen.

4. Was passiert mit der Haut bei starker Sonneneinstrahlung?

Frag deine Kundin einfach, ob sie schnell braun wird oder eher zu Sonnenbrand neigt. 

Kühle Typen bekommen schnell Sonnenbrand, während warme Typen sofort braun werden, da die Haut viel Melanin enthält. 

Bei neutralen Typen wie mir ist es relativ normal: Ich werde zwar nicht wirklich braun, aber muss auch nicht so stark aufpassen, dass ich keinen Sonnenbrand bekomme.

5. Der Drucktest am Dekolleté

Ein Extratipp: Drück einmal sanft mit deinem Finger auf das Dekolleté deiner Kundin und beobachte, wie sich die Haut an der Stelle dabei verfärbt. Dabei kommt nämlich der Unterton besser zum Vorschein.

Beispiele für die verschiedenen Untertöne

Jetzt zeige ich dir anhand von Beispielfotos meiner Models und Kunden wie der Unterton aussehen kann:

Kühler Unterton

Warmer Unterton

Neutraler Unterton

Olivfarbener Unterton

Foundations für dein Kit zusammenstellen

Menschen mit olivem Unterton haben durch den Gelbanteil in der Haut eher einen warmen Unterton. Wenn du keine olivfarbene Foundation hast, solltest du also eher zu einer gelbstichigen Farbe greifen.

Generell gibt es mehr neutrale bis warme Untertöne als richtig kühle. Rothaarige haben zum Beispiel oft einen kühlen Unterton. Deshalb würde ich dir auch bei der Zusammenstellung deiner Foundations für dein Kit raten, mehr neutrale oder warme Farben zu kaufen.

Ich persönlich habe meistens drei bis vier Farben einer Foundation: eine ganz helle mit kühlem Unterton, ein bis zwei mittlere in neutral und eine dunklere in warm. So kann ich mir alle Farben anmischen, die ich brauche.

Eine sehr gute olivfarbene Foundation, die bei mir fast immer passt ist die Farbe Nr. 6 der Luminous Silk Foundation von Armani.

Außerdem gibt es sogenannte Adjuster, mit denen du den Unterton oder die Helligkeit individuell anpassen kannst. Bei Danessa Myricks gibt es zum Beispiel die “Color Additives” der Vision Cream Cover Foundation, die mit dem Buchstaben “T” anfagen.

Die Nummer TO01 ist olivfarben. Ich habe davon die Sample Größe gekauft, da diese völlig ausreichend ist, um sie beizumischen.

Den richtigen Foundation Ton finden

Nachdem der Unterton bestimmt wurde, ist es an der Zeit, die richtige Foundation zu finden. Die meisten Marken geben den Foundations mittlerweile Bezeichnungen, aus denen direkt ersichtlich wird, welchen Unterton sie haben.

Bei der Perfect Match Foundation von L`Òréal gibt die Nummer die Helligkeit und der Buchstabe den Unterton (C = cool, N = neutral, W= warm) an. So ist die Farbe 1C zum Beispiel eine sehr helle, kühle Foundation und die 4W eine mittlere, warme Farbe.

Viele Onlineshops bieten Foundation Finder an, bei denen du Foundations anderer Marken angeben kannst und dazu ähnliche Farben der eigenen Foundation erhältst.

Die Seite findation.com hat die weltweit größte Datenbank an Foundation Farben. Du gibst dazu einfach ein bis zwei Foundations an, die du hast und sie gibt dir eine Vielzahl an Alternativen aus.

Foundation an der richtigen Stelle swatchen

Beim Swatchen der Farbe trage ich die Foundation immer an der Kinnkante, also dem Übergang zwischen Gesicht und Hals auf. Viele Endkunden machen beim Einkaufen den Fehler, das Swatchen am Handgelenk zu machen. Da ist die Farbe meistens viel heller als im Gesicht.

Das Wichtigste ist, dass nach dem Auftragen kein Rand zu sehen ist und das Gesicht zum Rest des Körpers passt.

Deshalb kann man auch nicht pauschal sagen, dass das Testen der Foundation nur an der Kinnkante richtig ist, aber meistens funktioniert es damit ganz gut.

Es kommt auch darauf an, was sonst noch von der Haut zu sehen ist. Wenn deine Kundin zum Beispiel einen Rollkragenpullover trägt, ist es nicht so wichtig, dass die Haut im Gesicht zum Körper passt.

Viele Promis werden für den roten Teppich oder einen Bühnenauftritt sogar ein paar Nuancen dunkler geschminkt (zum Beispiel Jennifer Lopez). Das ist zwar möglich, jedoch sollten dabei auch die Ohren, das Dekolleté und die Arme angepasst werden.

Weitere Tipps, um den Unterton zu bestimmen

Eine super Übung, um Hautuntertöne besser zu verstehen, ist den Hautton aus den Primärfarben selbst zu mischen. Dafür brauchst du Cremefarben in blau, rot, gelb und je nach Helligkeit der Haut weiß oder schwarz

Diese Übung habe ich auch in der Lektion zu Foundation in meinem Onlinekurs BEAUSS integriert und meine Schüler fanden sie sehr aufschlussreich.

Wenn du dir trotzdem noch schwer tust, den Unterton zu bestimmen, kannst du einfach mal verschiedene Farben ausprobieren. Nicht nur der Foundationton, sondern auch die Lidschatten-, Rouge-, Contouring- und Lippenfarben sollten für ein typgerechtes Make-up auf den Unterton deiner Kundin abgestimmt werden.

Man erkennt in der Regel ziemlich schnell, wenn die Farben des Make-ups nicht passend sind.

Die Make-up Artistin Terri Tomlinson hat einen Farbkreis entwickelt, der Hauttöne mit den verschiedenen Untertönen anzeigt. Das „Flesh Tone Color Wheel“ ist meiner Meinung nach ein Must-have für alle Make-up Artists. Meine anderen Must-have Produkte habe ich in einem Blogpost für dich zusammengefasst.

P.S. Die Hautfarbe wird übrigens durch die zwei Pigmente Eumelanin und Phäomelanin wesentlich beeinflusst, welche beide genetisch bedingt sind. Eumelanin, ein braunes bis schwarzes Pigment, bestimmt die Helligkeit der Haut, während Phäomelanin, das rot bis gelb ist, für den Unterton verantwortlich ist.

Alexandra

Share:

3 Antworten

  1. Hey,
    Man merkt du liebst den Job. Deine Tipps sind sehr gut. Die helfen mir sehr. Danke. Freu mich auf die nächste Mail.
    Lg

    1. Hi Franzi, vielen Dank für dein Feedback! Ich freue mich, dass dir die Tipps gefallen 🙂
      Der nächste Blogpost ist schon in Arbeit 😉

      LG

Schreibe einen Kommentar

Das könnte dir auch gefallen

Flugreisen als Make-up Artist? So transportierst du dein Kit sicher zum Job

Du hast einen Job im Ausland oder einer anderen Stadt? Herzlichen Glückwunsch! Damit dein Make-up Kit sicher ankommt und die Flugreise übersteht, gebe ich dir meine besten Reisetipps für Make-up Artists! Danach weißt du, wie du Puderprodukte sicher transportierst, was auf keinen Fall ins Aufgabegepäck darf und wie du deinen Koffer selbst tracken kannst.

Hairstylist werden – aber wie? Diese 5 Wege führen zum Ziel!

Jeden Tag wunderschöne Frisuren erschaffen, vielleicht sogar für TV-Produktionen, Laufstege oder Magazine … Davon träumst du? Das muss kein Traum bleiben: Es gibt viele Wege, wie du dich als Hairstylist verwirklichen kannst. Ich teile in diesem Blogartikel 5 mögliche Pfade in die Freiberuflichkeit als Hairstylistin mit dir – bestimmt ist einer für dich dabei!

Haare stylen als Make-up Artist – warum du es können solltest und wie du an deinen Skills feilst

Für manche Make-up Artists ist Hairstyling das pure Grauen – und wer mich länger kennt, weiß, dass auch ich früher total ungern Haare gestylt habe. Aber ich habe eine gute Nachricht für dich: Mittlerweile fällt es mir genauso leicht wie Make-up und ich mache es total gern! Aus meinen Coachings weiß ich aber, dass es vielen MUA so geht wie mir früher. Du bist also nicht allein, wenn du denkst: „Ich hab eigentlich gar keine Lust, Hairstyling zu lernen!“ Darum habe ich hier für dich Gründe gesammelt, warum du Hairstyling lernen solltest und wie du das am besten anstellst.

Welche Foundation Nummer?

Um sicher zu gehen, welchen Unterton deine Haut hat, hilft dir ein Blick auf die Innenseite deines Handgelenks: Sind die Venen in einem Blau-Ton zu sehen, hat deine Haut einen neutralen Unterton. Das bedeutet, dass du sowohl kühle als auch warme Foundation-Nuancen tragen kannst (du Glückliche!).

Wie finde ich den richtigen Ton beim Make

Make-up immer auf dem Handrücken testen Sie empfehlen, die Produkte immer auf dem Handrücken anzuwenden. Das ist zum einen hygienischer und zum anderen ungefährlicher, denn die Haut ist am Handrücken weniger sensibel als im Gesicht.

Was bedeutet Ivory bei Make

Make-up mit einem goldenen Unterton Dann sollten Sie zu einer Foundation mit einem goldenen Unterton greifen, diese tragen oft Namen wie „amber“, „honey“, „sand“, „ivory“, „desert“ oder „golden“.

Welche Untertöne gibt es?

Trotz der unendlichen Varianten von Untertönen gibt es in der Regel drei Kategorien: Warm, Kühl und Neutral. Zu den warmen Untertönen gehören Gelb, Pfirsich und Gold mit grünlichen Äderchen. Als kühle Untertöne definieren sich Rot und Rosa mit bläulichen Äderchen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte