Unterschied zwischen visa und maestro bei der apobank

Hier könnte der Stoßseufzer stehen „Früher war das alles mal einfacher“ 😉

Eingesetzt werden können an deutschen Geldautomaten in erster Linie deutsche girocards (früher: ec-Karten) oder für den GA zugelassene Kundenkarten. Außerdem können in der Regel ausländische Bankkarten eingesetzt werden, die das Maestro-Logo oder das Cirrus-Symbol tragen.

Geld abheben mit EC-Karte (Girocard)

Deutsche Karten, die das Maestro-Logo tragen, können weltweit an allen Geldautomaten eingesetzt werden, an denen das Maestro- oder Cirrus-Logo angebracht ist. Karten mit VPay Logo funktionieren im EU Ausland an Automaten mit VPay Akzeptanz über das Visa Netzwerk.

Kartensymbole: girocard, V PAY, Maestro, Cirrus

Cirrus ist ursprünglich ein Geldautomatensystem; Maestro ist weltweit vertreten, allerdings mit Schwerpunkt auf Europa bzw. POS-Einsatz. In der Markendarstellung wird mittlerweile das Maestro-Logo in den Vordergrund gestellt. VPay ist Visas europäische Debitkartenmarke, die die nationalen Verfahren (zB in Deutschland girocard) mit der europäischen VPAY Akzeptanz auf Basis einer EMV-Chipkarte mit PIN Autorisierung verbindet.

Viele Banken lassen an Ihren Automaten auch Abhebungen mit Kreditkarten zu. Welche im einzelnen freigeschaltet sind erkennt man durch einen Aufkleber am Automaten oder das entsprechende Kartensymbol auf dem Bildschirm.

Kosten für das Abheben von Bargeld

  • Geld abheben mit EC-Karte (Girocard)
  • Kosten für das Abheben von Bargeld
    • Flächendeckend gebührenfrei Geld abheben in Deutschland
  • Geldautomatenverbünde
    • Volksbanken / Raiffeisenbanken
    • Cash Group
    • Sparkassen
    • Cash Pool
  • Geld abheben im Ausland
    • Gebührenfrei Geld abheben im Ausland mit Visa Card bzw. MasterCard
  • Entwicklung in Deutschland

In der Regel sind Verfügungen an Geldautomaten der eigenen Bank kostenlos. Ggf. werden natürlich die normalen Buchungsposten berechnet, manche Banken erstatten aber sogar pro Abhebung einen bestimmten Betrag! Ziel ist hierbei wohl, die Kasse zu entlasten oder verkleinern zu können.

Seit dem 15.1.2011 ist für innerdeutsche Verfügungen das direkte Kundenentgelt, vereinnahmt durch den Automatenbetreiber. Dieser Preis für die Verfügung an fremden Geldautomaten wird dem Kunden während der Transaktion zur Bestätigung angezeigt.
Die Privatbanken hatten sich anfangs auf eine Obergrenze von 1,95 EUR/Abhebung für Fremdkunden festgelegt. Wie die Börsenzeitung am 8.7.2015 berichtet, wird diese Verinbarung nun von den beteiligten Großbanken (Commerzbank, Deutsche bank/Postbank) aufgekündigt.
Fazit für den Kunden: Häufig wird eine Fremdverfügung für ihn günstiger, er zahlt den Preis nur jetzt direkt an den Automatenbetreiber. An Standorten ohne viel Konkurrenz oder an solchen, die kostenintensiver zu betreiben sind, dürften die Kundenentgelte eher über dem Durchschnitt liegen.

Einen auszugsweisen Vergleich nach Regionen gibt es z.B. grafisch aufbereitet bei Biallo.

Flächendeckend gebührenfrei Geld abheben in Deutschland

Sowohl comdirect wie auch DKB bieten bedingungslos kostenlose Konten mit einer gratis Visa Card an, mit welcher man gebührenfrei an Geldautomaten mit Visa Zeichen in Deutschland (und weltweit) Geld abheben kann. Über 90% der Geldautomaten in Deutschland tragen das MasterCard bzw. Visa-Zeichen, so dass man hier in der Tat von einer fast flächendeckenden Versorgung sprechen kann.

Geldautomatenverbünde

Einige Banken haben sich zusammengeschlossen oder abgesprochen, um einheitliche Konditionen bieten zu können. Zur Zeit sind das nach meiner Kenntnis folgende :

  • Volksbanken / Raiffeisenbanken

    Berechnen sich innerhalb des „BankCard Servicenetz“ zum Teil reduzierte Sätze. Gilt nicht pauschal für GeldKarte Ladevorgänge. Es gibt im Volksbank Geldautomatennetz keine Kooperationen für kostenloses Geld abheben im Ausland. Hierfür empfiehlt sich eine gesonderte gratis Kreditkarte (siehe unten).

  • Cash Group

    Die Deutsche Bank, Commerzbank, Hypo Vereinsbank, Berliner Bank sowie die Postbank haben sich zur „Cash Group“ zusammengeschlossen und berechnen ihren Kunden gegenseitig jeweils keine Abhebungsentgelte in Deutschland. Dies gilt auch für die jeweiligen Töchter.

  • Sparkassen

    Berechnen Ihren Kunden gegenseitig keine Abhebungsentgelte, gilt nicht pauschal für GeldKarte Ladevorgänge.
    Mit dem Girokonto der 1822direkt (welches, im Gegensatz zu den meisten Sparkasse Girokonten, ohne Kontoführungsgebühren auskommt) können auch alle Bankautomaten der Sparkassen in Deutschland kostenfrei genutzt werden. Mit der zugehörigen 1822direkt Kreditkarte kann darüber hinaus europaweit gebührenfrei Bargeld abgehoben werden. Die 1822direkt ist eine Tochter der Frankfurter Sparkasse.

  • Cash Pool

    BBBank, Santander Consumer Bank, Targobank (ex Citibank Privatkunden), Nationalbank, Spardabanken, Südwestbank und Wüstenrot sowie diverse kleinere Banken berechnen untereinander in ihrem Cash Pool Verband keine Entgelte. GeldKarte Ladevorgänge kosten weiterhin.

Die günstigste Möglichkeit, sich im Ausland Geld zu besorgen ist in der Regel die, mit der mit Maestro oder VPay Logo versehenen girocard-Karte an den Geldautomaten zu gehen oder eine der Kreditkarten zu nutzen, die kostenloses Geld abheben im Ausland ermöglichen. Vor der Abreise das Preisverzeichnis seiner Bank studieren oder nachfragen! Einheitliche Regelungen für das tägliche Limit, ein Wochenlimit oder maximale Abhebebeträge im Ausland gibt es nicht.

Die Deutsche Bank hat einen weltweiten Verbund zur kostenlosen Abhebung mit Bank of America (USA), Barclays (Großbritannien (UK), Kenia, Mauritius, Tansania, Simbabwe), BNP Paribas (Frankreich), BGL (Luxemburg), Scotiabank (Chile, Kanada, Karibik, Mexiko, Peru und Puerto Rico), Westpac (in Ozeanien: Australien und Neuseeland), TEB (Türkei) sowie teilweise Niederlassungen dieser Partner. Außerdem können bei Instituten der Deutschen Bank Gruppe z. B. in Italien, Portugal, Polen und Spanien gebührenfrei Bargeldverfügungen vorgenommen werden.

HypoVereinsbank Kunden können in 18 Ländern (Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn) bei Instituten der UniCredit Gruppe kostenfrei am Geldautomat abheben.

Kunden beider Institutsgruppen sollten bzgl. ihrer individuellen Kontokonditionen bei ihrer kontoführenden Stelle nachfragen.

Mit der Kreditkarte im Ausland Geld abheben ist in der Regel nicht ganz billig. Ein gängiger Satz ist hier für GA-Verfügungen 2% vom Abhebungsbetrag, mindestens 5,11 EUR, zuzüglich Entgelt für Auslandseinsatz. Auch hier gilt wieder: Nachfragen oder Kreditkartenbedingungen studieren. Ausnahme sind Institute, die gerade mit der Kreditkarte verbilligten/kostenlosen Bargeldbezug anbieten.

Gebührenfrei Geld abheben im Ausland mit Visa Card bzw. MasterCard

Empfehlenswerte Karten für gebührenfreies Geld abheben im Ausland:

  • Norisbank MasterCard (kostenloses Konto, kostenlose MasterCard, weltweit gebührenfrei an Geldautomaten mit MasterCard-Zeichen abheben)
  • DKB Visa Card (kostenloses Konto, kostenlose Visa Card, weltweit gebührenfrei an Geldautomaten mit Visa Card-Zeichen abheben)

Zur Bargeldbeschaffung im Ausland siehe auch den Beitrag Sortenbeschaffung.

Entwicklung in Deutschland

 Kleiner historischer Ausflug zu den innerdeutschen Entgelten

Für Abhebungen bei Automaten anderer Banken im Inland galt früher die einfache Regelung Mindestens 4,-DM oder 1% vom Abhebungsbetrag. Diese wurden vom Automatenbetreiber der kartenausgebenden Bank belastet und von dieser meist 1:1 an den Kunden weitergegeben.

Dann haben allerdings die Sparkassen diese Vereinbarung (Ende der 1990er) gekündigt. Begründung war, man wolle nicht den zahlreichen aufkommenden Direktbanken die eigene, zumal teure, Automaten-Infrastruktur so billig zur Verfügung stellen.
Das ganze eskalierte dann noch zusätzlich, als zum Beispiel die Deutsche Bank die Gebühren für Abhebungen Ihrer Kunden an die Sparkassen zurückbelastete. Zwischenzeitlich sperrten sogar manche Sparkassen ihre Automaten komplett für Kunden der Deutschen Bank und der Bank 24 (der damaligen Privatkundenbank der Deutschen Bank)!

Seitdem herrschte leider ein bißchen „Wildwuchs“ und man mußte bei Abhebungen an fremden Automaten unbedingt den Aufkleber mit den Preisen studieren, die man über seien Bank 1:1 durchbelastet bekam.
Und als wenn das nicht schon kompliziert genug gewesen wäre: Im Rahmen der EU-Preisverordnung mussten die kartenausgebenden Banken ihren Kunden auch die Preise für Fremdabhebungen im Inland vorab mitteilen. Um hier nicht draufzulegen haben die meisten kartenausgebenden Banken die Sätze entsprechend nach oben angepaßt (denn was die automatenbetreibende Bank der kartenausgebenden berechnet kann diese ja vorher nicht wissen). So konnte es also sein, daß die fremde Bank intern nur 2 EUR belastete, die eigene Bank aber 4 EUR für Fremdverfügungen nahm und die Differenz selber vereinnahmte.

Seit 2011 ist man nun innerdeutsch mit dem „direkten Kundenentgelt“ wieder fast da, wo man schon einmal war: Der GA-Aufsteller bestimmt den Preis, aber der Kunde schließt die Vereinbarung über diesen Preis jetzt per Bestätigung direkt mit dem GA-Aufsteller.

Was ist besser Maestro oder Visa?

Visa und MasterCard haben weltweit ähnlich viele Akzeptanzstellen. Visa hat dabei einen geringfügigen Vorsprung. MasterCard bietet jedoch etwas mehr Geldautomaten an, an welchen Inhaber weltweit Bargeld abheben können. Auch was die Akzeptanz angeht, sind die beiden Anbieter also ähnlich aufgestellt.

Ist die Visa eine Kreditkarte?

Mit der Visa Classic Kreditkarte bezahlen Sie in mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit an 46 Millionen Akzeptanzstellen und können 2 Millionen Geldautomaten nutzen. Häufig wird die Visa Classic Karte ohne zusätzliche Jahresgebühr zu Ihrem Girokonto ausgegeben.

Wer ist größer Visa oder Mastercard?

Zwar gibt es auch einige attraktive Alternativen wie die Gebührenfrei Mastercard Gold oder auch die N26 Kreditkarte, allerdings ist die Zahl der kostenlosen Kreditkarten von Visa deutlich größer als bei Mastercard.

Ist die apoBank gut?

Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv wurde die Vermögensverwaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) erneut mit dem Prädikat „herausragend“ ausgezeichnet. Es ist die 13. Auszeichnung in Folge für das genossenschaftliche Institut.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte