Was bedeute bei glühbirnen 40w e14

Sie suchen einen energieeffizienten Ersatz für Ihre herkömmliche Lampe? Um beispielsweise eine 40 W Glühbirne durch eine LED Lampe zu ersetzen, muss die Lumenzahl verglichen werden. In der nachfolgenden Tabelle können Sie sehen, wie viel Watt gleich Lumen entsprechen und welche Alternativen Sie wählen können.

Lampentyp 180-300
Lumen
300-500
Lumen
500-800
Lumen
700-1055
Lumen
1000-1700
Lumen
1250-3450
Lumen
Glühlampen 25-30 Watt 40 Watt 60 Watt 75 Watt 120 Watt 150-250 Watt
Halogenlampen 18-25 Watt 35 Watt 50 Watt 65 Watt 100 Watt 125 Watt
Energiesparlampen 5-6 Watt 8 Watt 11 Watt 15 Watt 20 Watt 24-33 Watt
LED-Lampen 2-4 Watt 3-5 Watt 5-7 Watt 8-10 Watt 10-13 Watt 13-20 Watt

Diese Produkte ersetzen 40 W

A, A+, A++: Was bedeuten diese Klassen bei Lampen eigentlich? Auf vielen Leuchtmitteln sehen Sie die Kennzeichnungen A, A+ oder A++. Was bedeuten diese Kennzeichnungen eigentlich und worin unterschieden sie sich? Welche Klasse ist die Beste und wie viel lässt sich durch sie wirklich sparen? In diesem Blogbeitrag wollen wir Ihnen Aufschluss darüber geben, was es mit den Energieeffizienzklassen von Lampen und LEDs auf sich hat.

Was Sie beim Kauf von Lampen beachten müssen

Früher wurden gute und weniger gute Lampen anhand ihrer Wattzahl unterschieden, allerdings funktioniert dieser Vergleich mit Energiesparlampen und LEDs nicht mehr, weshalb man heutzutage beim Lampenkauf auf die Energieeffizienz schaut. Alle Angaben über eine Lampe finden Sie meist direkt auf der Rückseite der Verpackung.

Darauf müssen Sie beim Lampenkauf achten

  • Die Energieeffizienzklasse zeigt Ihnen an, wie energieeffizient die Lampe ist. Auf einer Skala von A bis E (früher von A bis G) unterscheiden sich umweltfreundliche und umweltschädliche Lampen voneinander. In unserem Blog erklären wir Ihnen, was es mit den einzelnen Buchstaben auf sich hat. Ein Beispiel vorab: Die Energieklasse A++ ist die Beste, wohingegen die Energieklasse E die Schlechteste ist.
  • Die Wattzahl gibt an, wie viel Energie (in Joule) eine Lampe pro Sekunde aufwendet, um zu arbeiten. Bsp.: Eine Lampe mit 40 Watt verbraucht weniger Energie als eine Lampe mit 60 Watt.
  • Die Lumenzahl gibt dahingegen an, mit wie viel Lichtleistung Sie rechnen können. Sie ist die Einheit des Lichtstroms und gibt die sichtbare Strahlung an, die eine Lampe aussendet.
  • Die Lichtausbeute zeigt Ihnen an, wie viel Lumen eine Lampe pro eingesetzten Watt erreichen kann. Damit kann die Helligkeit eingeschätzt werden, die unter einem gewissen Stromverbrauch erzeugt wird. Bsp.: Energiesparlampen benötigen weniger Energie um ein vergleichbares Glühlampenlicht zu erzeugen. Ihre Wattzahl ist daher niedrig und die Energieeffizienz hoch.
  • Außerdem ist die Lichtfarbe wichtig, denn Sie definiert die „Stimmung“, die eine Lampe erzeugt, in Kelvin. Außerdem können Sie ablesen, welche Art von Licht durch das Leuchtmittel erzeugt wird. Bsp.: Ein warmes Licht hat die Lichtfarbe 2700 K. Klares Arbeitslicht in z. B. Büroräumen hat meistens eine Lichtfarbe von über 6500 K. Energiesparlampen und LEDs können ebenfalls weißes Licht in so gut wie jeder Schattierung erzeugen.
  • Die Lebensdauer sagt aus, wie lange die Lampe tatsächlich „brennt“. Sie wird in Stunden (h = engl. hour), teilweise auch in Jahren angegeben. Bsp.: Eine gute Lampe hat eine Lebensdauer von etwa 10 000 h. LED Lampen können bis zu 50 000 h brennen.
  • Die Größe des Schraubsockels kann unterschiedlich sein. Häufige Größen sind z. B. E27 (entspricht einer klassischen Glühlampe), E14 ist dahingehen eine Größe für Lampen in Kerzenform und somit die gängigste kleinere Größe. Es gibt eine Vielzahl anderer Schraubsockelgrößen, die Sie auch in unserem Online-Baumarkt entdecken können.
  • Die Betriebsspanne, gemessen in Volt, gibt an bei welcher Spannung die Lampe betrieben wird. Bsp.: Die häufigste Angabe sind 220-240 V für Hochvoltlampen und 12 V für Niedervoltlampen.

Was bedeute bei glühbirnen 40w e14

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Welche Energieeffizienzklassen gibt es und wie unterschieden sie sich?
  • 2 A, A+, A++: Worin liegt der Unterschied?
  • 3 Fünf unterschiedliche Energieverbrauchskennzeichnungen
  • 4 Stromkosten sparen mit energieeffizienten Lampen

Welche Energieeffizienzklassen gibt es und wie unterschieden sie sich?

Energieeffizienzklassen sollen Sie als Verbraucher darüber informieren, wie viel Strom Ihre Leuchtmittel tatsächlich verbrauchen. Dazu sind EU-weite Kennzeichnungen auf den Leuchtmitteln zu finden, die einen direkten Aufschluss über den Stromverbrauch des Gerätes geben.

Die Energieeffizienzklassen bestehen aus Balken mit Farben und Buchstaben. Die Buchstabenfolge geht von A bis E, wobei A für sehr gut und E für sehr schlecht steht. Die Farbe der Balken unterstützt diese Auffassung, da der Balken A in Grün für umweltfreundlich und der Balken E in Rot für umweltschädlich steht. Der Buchstabe A wird vorerst in die drei Unterkategorien A, A+ und A++ unterteilt.

Was bedeute bei glühbirnen 40w e14

A, A+, A++: Worin liegt der Unterschied?

A++ zählt aktuell als die zweitbeste Energieeffizienzklasse mit einem sehr geringen Verbrauch. Seit 2010 ist A+++ die beste Energieeffizienzklasse, die es gibt (hauptsächlich für Elektrogeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Co.). Achten Sie beim Kauf eines Leuchtmittels und Elektrogerät unbedingt auf die Energieeffizienzklasse, denn so können Sie Stromkosten sparen.

Und was genau sind LEDs?

LED steht für Leuchtdiode und wird zum Erzeugen von Licht genutzt. Sie zählen zu den energiesparendsten Leuchtmitteln, die es gibt. LEDs verbrauchen 80 bis 90 Prozent weniger als vergleichbare Glühbirnen. Seit 2016 dürfen Hersteller nur noch Leuchten verkaufen, die sich auch mit LED-Lampen betreiben lassen. Und diese LED-Lampen müssen mindestens die Energieeffizienzklasse A aufweisen. Andernfalls zählen sie nicht als LED-Lampen.

Neben der Angabe, welche Klasse die ausgewählte Lampe entspricht, können Sie auch direkt ablesen mit welchen Leuchtmitteln Sie diese Lampe auswechseln können. Die Paulmann Leuchten LED AGL Kopfspiegelleuchte weist die Energieklasse A+ auf und zählt somit zu einer sehr sparsamen LED-Lampe, die besonders gut geeignet ist für Spiegel- und Pendelleuchten.

  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Paulmann LED Globe 60 4 W=33W, E27, 230V,  Warmweiß

    Paulmann LED Globe 60 4 W=33W, E27, 230V,  Warmweiß ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 6,56 €

    5,51 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram LED DAYLIGHT SENSOR CLASSIC A 60 9.5 W/827 E27

    Osram LED DAYLIGHT SENSOR CLASSIC A 60 9.5 W/827 E27 ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 15,09 €

    12,68 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram 4er Pack LED BASE CLASSIC B 5,7W = 40W E14 Kerze 470lm 2700K Warmweiß

    Osram 4er Pack LED BASE CLASSIC B 5,7W = 40W E14 Kerze 470lm 2700K Warmweiß ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 7,69 €

    6,46 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Paulmann LED Tropfen 2,5 Watt E27 230 V versch. Farben

    Paulmann LED Tropfen 2,5 Watt E27 230 V versch. Farben ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 9,98 €

    8,39 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram HD Lighting LED STAR+ PAR16 6,1W = 50W, CRI90, 350 lm, 36°, dimmbar, GU10, 2700 K

    Osram HD Lighting LED STAR+ PAR16 6,1W = 50W, CRI90, 350 lm, 36°, dimmbar, GU10, 2700 K ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 7,09 €

    5,96 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram 3er Pack LED BASE CLASSIC A 9W = 60W E27 Glühbirne 806lm 2700K Warmweiß

    Osram 3er Pack LED BASE CLASSIC A 9W = 60W E27 Glühbirne 806lm 2700K Warmweiß ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 6,09 €

    5,12 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram 2er Pack LED BASE PAR16 4.3W = 50W GU10 Strahler 350lm 36° 4000K Neutralweiß

    Osram 2er Pack LED BASE PAR16 4.3W = 50W GU10 Strahler 350lm 36° 4000K Neutralweiß ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 6,81 €

    5,72 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram LED Star Classic A 60 9W = 60W, 806 lm, E27, matt, Warmweiß (2700 K)

    Osram LED Star Classic A 60 9W = 60W, 806 lm, E27, matt, Warmweiß (2700 K) ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 1,29 €

    1,08 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram Vintage 1906 PenduLum Baldachin CANOPY 12,68 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram 10er Pack LED BASE PAR16 4,3W = 50W GU10 Strahler 350lm 36° 2700K Warmweiß 14,87 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Paulmann LED Tropfen 0,6W=2,2W, E27, 230V, Tageslichtweiß 

    Paulmann LED Tropfen 0,6W=2,2W, E27, 230V, Tageslichtweiß  ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 5,64 €

    4,74 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Was bedeute bei glühbirnen 40w e14
    Osram LED SUPERSTAR CLASSIC B dimmbare Mini-Kerze 40 DIM 5,5 W E14 FR

    Osram LED SUPERSTAR CLASSIC B dimmbare Mini-Kerze 40 DIM 5,5 W E14 FR ➤ Hier GÜNSTIG kaufen! ➤ Nur 5,69 €

    4,78 € ohne MwSt. zzgl. Versandkosten

‹ ›

Fünf unterschiedliche Energieverbrauchskennzeichnungen

Es gibt fünf unterschiedliche Energieverbrauchskennzeichnungen, das bedeutet, dass Leuchten in fünf verschiedene Kategorien unterteilt werden, und jede nur mit bestimmten Energieklassen betrieben werden darf.

Leuchten I

In eine Leuchte, die ohne Leuchtmittel verkauft wird, können alle Energieklassen von A++ bis E eingesetzt werden.

Leuchten II

In eine Leuchte, die mit Leuchtmittel verkauft wird, zählt zur Klasse B und kann daher mit Lampen der Klassen B bis E betrieben werden.

Leuchten III

Eine Leuchte, die mit festeingebauten, also nicht auswechselbaren LED-Modulen verkauft wird, besitzt eine Energieklasse zwischen A und A++.

Leuchten IV

In eine Leuchte, die sowohl festeingebaute, also nicht auswechselbaren LED-Modulen als auch Fassungen für austauschbare Lampen (der Klasse A++ bis E) enthält, können Lampen aller Klassen eingesetzt werden.

Leuchten V

In eine Leuchte, die sowohl mit festeingebauten, also nicht auswechselbaren LED Modulen als auch mit einem austauschbaren Leuchtmittel verkauft wird, zählt zur Klasse C und kann durch Lampen der Klassen C bis E betrieben werden.

Lampe, Leuchtmittel oder Leuchte – was ist was?

Lampe, Leuchtmittel, Leuchte oder Birne – alles dasselbe oder gibt es hier doch wesentliche Unterschiede? Tatsächlich machen es die Hersteller den Kunden nicht einfach bei der Begriffswahl. Bevor wir also zu den Energieeffizienzklassen kommen, erklären wir Ihnen zuerst wie sich diese Begriffe voneinander unterscheiden.

An sich ist die Unterscheidung ganz simpel: Eine Lampe oder auch das Leuchtmittel sind sozusagen die Mittel, die das Licht machen – wie Energiesparlampen oder LED-Module. Viele Menschen benutzen hierfür auch den Begriff der Birne, bzw. der Glühbirne – unter anderem auch wegen ihrer optischen Ähnlichkeit zur Obst-Birne.

Die Leuchte ist dann das, was an Ihrer Decke hängt, neben dem Sofa oder auf dem Schreibtisch steht und das, worin die Lampe, das Leuchtmittel oder die Birne hineinkommt. Klingt doch ganz einfach, nicht wahr?

Was bedeute bei glühbirnen 40w e14

Stromkosten sparen mit energieeffizienten Lampen

Auch wenn ein günstiges Leuchtmittel verlockend klingt, sollten Sie dennoch auch auf den Stromverbrauch achten, denn dieser kann den entscheidenden Nachteil für die Stromkosten bedeuten. De facto sparen Sie aber am meisten Geld mit dem Kauf von Elektrogeräten mit Energieklasse A++ und A+++. Ein teures Gerät kann sich durch seinen geringen Stromverbrauch schnell bezahlt machen.

Fazit: Energieeffizienzklassen

Die EU-genormten Energieeffizienzklassen zeigen Ihnen beim Kauf einer neuen Lampe direkt, ob sie umweltfreundlich oder umweltschädlich ist bzw. wie energieeffizient sie ist. Es gibt Energieklassen auf einer Skala von A bis E in verschiedenen Farben, wobei die Kategorie A in A, A+ und A++ unterteilt ist – A++ zählt als die zweitbeste Energieklasse mit einem sehr geringen Stromverbrauch. Durch den gewissenhaften Kauf von Geräten mit einer hohen Energieklasse sparen Sie automatisch Stromkosten. Werfen Sie beim nächsten Kauf einer Lampe oder eines Elektrogerätes einen Blick auf die Energieeffizienzklasse und die weiteren Leistungen (Watt, Lumen, Lebensdauer, etc.). Es lohnt sich!

Wie viel Watt hat eine E14 Birne?

Bei den E14 LED Leuchtmitteln in Kerzenform werden sämtliche Leistungsbereiche von unter 1 Watt bis hin zu 7 Watt abgedeckt. Die LED Lampen können somit klassische Glühlampen zwischen 15 und 40 Watt in puncto Helligkeit exakt ersetzen.

Was heißt bei Glühbirnen E14?

Eine E14 Lampenfassung besitzt einen Gewindedurchmesser von 14 mm. Das E steht hierbei für Thomas Edison, der den Lampensockel hierzu erfunden hat. Ebenfalls sehr beliebt und daher weit verbreitet sind neben den breiten 27 Millimeter-Gewinden auch die Lampenfassungen E14.

Welche LED ersetzt 40 Watt?

Optimaler Ersatz für eine 40 Watt Glühbirne. Die helle 5W E27 LED Birne aus Glas von Philips ab sofort zum günstigen Preis bei LEDLager.de kaufen. Die Bauform und der Abstrahlwinkel entspricht einer 40 Watt Glühbirne.

Was bedeutet 4 W bei Glühbirnen?

Watt (W) ist die international verwendete Maßeinheit für die Leistung bzw. den Energieverbrauch von Glüh-, Halogen- oder LED-Lampen. Je höher die Wattzahl, desto heller leuchtet die Lampe.