Was bedeut eine rüge zu erteilen

Rügen in Vergabeverfahren sind nicht unüblich. Dabei sollten sie von öffentlichen Auftraggebern nicht als negativ aufgefasst werden, sondern als Chance, um Vergabeverfahren zu verbessern. Aber was ist eine Rüge eigentlich? Und was sollten Bieter und Auftraggeber beachten?

Im Rahmen der Prüfpflicht der Vergabeunterlagen müssen die Bieter diese ganz genau lesen und auf Lücken oder Missverständnisse achten. Die erste Möglichkeit, die potentielle Bieter haben, um Vergabeverstöße aufzuklären, ist eine oder mehrere Bieterfragen zu stellen. Sind allerdings die Fristen zu kurz gesetzt oder der Vergabeverstoß wird vom Auftraggeber nicht aufgeklärt, kann das Unternehmen rügen. Auch Fristen können von Bietern gerügt werden. Der Grad zwischen Bieterfrage und Rüge kann schmal sein. Ob z.B. eine Bieterfrage auch eine Rüge sein kann, wird letztendlich von der zugehörigen Vergabekammer geklärt.

1

2

3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Bau­leistungen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Dienst­leistungen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Passende Aufträge für Sie

Weiter


Was sind Rügen?

Rügen sind eine formlose Beschwerde gegen Verstöße eines bestehendes Vergabeverfahren, die an den entsprechenden Auftraggeber gerichtet werden. Im Gegensatz zu Bieterfragen, die eher als Hinweise bei Unklarheiten zu verstehen sind, sind Rügen förmliche Beschwerde. Häufig wird gerügt, weil sich ein bietendes Unternehmen von einer Vergabe zu Unrecht ausgeschlossen fühlt. Mit dieser formlosen Beschwerde machen Bieter und Bewerber auf Vergaberechtsfehler aufmerksam.

Wenn die Rüge begründet ist, ändert sich die Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers und der Verfahrensschritt muss wiederholt werden, z.B. kann ein Verfahren wieder in den Stand der Angebotsbewertung zurückversetzt werden.

Wie wird gerügt?

In § 160 Abs. 3 GWB gibt es keine Regelung, wie eine Rüge zu erfolgen hat. Sogar eine telefonische Rüge ist ausreichend, denn ein Muss für die schriftliche Form gibt das Gesetz nicht vor. Allerdings eignet sich eine E-Mail am besten, damit sich ein möglicher späterer Nachprüfungsantrag darauf stützen kann. Den Eingang der E-Mail sollte sich das Unternehmen bestätigen lassen.

Übrigens: Das Wort “Rüge” muss nicht erwähnt werden, damit sie als Rüge erkennbar ist. Der Bieter tritt mit der Vergabestelle in Kontakt und bittet um Aufklärung, die bis zu einer bestimmten Frist erfolgen muss. Die Vergabestelle muss dann den gemeldeten Verstoß prüfen und Abhilfe leisten.

Was passiert, wenn die Rüge abgelehnt wird?

Wenn die Vergabestelle die Rüge ablehnt, können Bieter einen Nachprüfungsantrag stellen. 15 Tage nachdem der öffentliche Auftraggeber nicht der Rüge abhilft, kann der Nachprüfungsantrag gestellt werden.

Welche Fristen sind bei einer Rüge einzuhalten?

Nach § 160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße im Vergabeverfahren innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt werden. Bei Ausschreibungen über dem EU-Schwellenwert können Vergabefehler in der Bekanntmachung oder Unterlagen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- bzw. Angebotsabgabefrist gerügt werden. Besonders wenn die Fristen für die Angebotsabgabe zu kurz angesetzt wird, sollten Unternehmen zur Rüge greifen.

Reicht ein Bieter die Rüge oder den Nachprüfungsantrag zu spät ein, hat er keine Chance mehr, um ein Nachprüfungsverfahren einzureichen. Somit ist der erteilte Zuschlag für eine Auftragsvergabe rechtens.

Wer darf rügen?

Unternehmen, die Interesse an einer Auftragsvergabe haben, können eine Rüge erteilen. Nach § 97 Abs. 6 GWB haben Bieter einen Anspruch, dass die öffentlichen Auftraggeber die Bestimmungen des Vergabeverfahren einhalten. Die Vergabekammer prüft dann die Rüge als Sachentscheidungsvoraussetzung.

Öffentliche AusschreibungenEU-AusschreibungenEU-AusschreibungenEignung nachweisenAngebote abgeben

Kostenfreier E-Mail-Kurs:

Einstieg ins Vergaberecht

5

Lektionen direkt in Ihr Postfach

2

Quizze: Testen Sie Ihr Wissen!

1

Überraschung zum Abschluss

Ich akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.

Ja ich möchte die für mich zugeschnittenen Marketinginformationen durch die B_I MEDIEN GmbH erhalten und erteile die hier detailliert beschriebene Einwilligung.

Jetzt anmelden

Vielen Dank für Ihre Anfrage!


Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen E-Mail Kurs abzuschließen,
bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen.

Schließen

Irgendetwas ist schief gelaufen...


Leider ist Ihre Anmeldung fehlgeschlagen.

Bitte versuchen Sie es erneut, oder schreiben Sie eine E-Mail an:

[email protected]

Schließen

Rüge als Chance sehen! Rügen sind eine gute Gelegenheit, um etwaige Vergabeverstöße zu korrigieren, die von Bietern aufgedeckt werden. Sobald Unternehmen an einer Vergabe teilnehmen, verpflichten sich Vergabestelle und Unternehmen im Sinne eines vorvertraglichen Vertrauensverhältnis zur Rücksichtnahme. Auftraggeber sollten Rügen auch nicht als Konfrontation verstehen, denn mit einer Rüge können nachteilige Folgen verhindert werden. Und auch Bieter müssen nicht befürchten, dass die Geschäftsbeziehung leiden wird. Sie können sich außerdem vorteilhaft auf eine Verbesserung des Vergabeverfahrens, der Vergabeunterlagen und der Vertragsunterlagen auswirken.

Rechtlicher Hinweis:

Dieser Artikel dient lediglich zur Orientierung und ersetzt weder eine Rechtsberatung, noch können die Inhalte als Rechtsgrundlage genutzt werden. Die Richtigkeit der Angaben ist ohne Gewähr.

Interessante Themen:

Alle Beiträge

Artikel teilen

Passende Beiträge zu "Rüge im Vergabeverfahren"

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Elektronische Vergabe: 5 Tipps für Auftragnehmer

Auf Verschlüsselung und Signatur der Angebote achten Technische Voraussetzungen bei elektronischer Vergabe müssen stimmen Präqualifizierung…

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Angebotsöffnung im Vergabeverfahren

Gibt ein öffentlicher Auftraggeber mit einer Ausschreibung bekannt, einen öffentlichen Auftrag vergeben zu wollen, beginnt gem…

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Ablauf eines Vergabeverfahrens

Worin unterscheiden sich elektronische und händische Vergaben? Grundsätzlich unterscheiden sich die Prozesse bei einem händischen und einer…

  • Präqualifizierung und Eigenerklärung
  • Dokumentation im Vergabeverfahren
  • Bieterfragen in Vergabeverfahren
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • Rechtsschutz im Vergabeverfahren
  • Übersicht Vergaberecht: Grundlagen einfach erklärt
  • EU-Schwellenwerte bei Vergabeverfahren
  • Vergabeunterlagen
  • Öffentliche und private Auftraggeber


mehr


Vergabe-Wissen in kleinen Häppchen

Was ist

f

Fristenübersicht

Was bedeutet

b

Bieterfragen

Was heißt

r

Rüge im Vergabeverfahren

  • Nachprüfungsverfahren


mehr


Aktuelle Nachrichten zu "Rüge im Vergabeverfahren"

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Was bedeut eine rüge zu erteilen

Produktspezifische Ausschreibung weiter möglich!

Die Vergabekammer des Bundes bekräftigt in ihrem Beschluss vom 9.9.2015 (Az.: VK 1-82/15) den Grundsatz, dass eine Markterforschung für…

Was bedeutet eine Rüge erteilen?

Die Rüge ist ein kostengünstiges Rechtsmittel im Vergabeverfahren, mit dem Bieter öffentliche Auftraggeber oder Vergabestellen auf Vergabefehler hinweisen und im besten Fall eine Korrektur von Vergabeentscheidungen erreichen können.

Was versteht man unter einer Rüge?

Rüge ist ursprünglich ein Wort der Rechtssprache und bezeichnet die 'Anzeige' eines Vergehens vor Gericht, sodann die durch das Gericht ausgesprochene 'Strafe', woraus sich 'Tadel' entwickelt hat.