Wann wurde das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrring gemalt?

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge (niederländisch: Meisje met de parel) ist das populärste Gemälde Jan Vermeers. Die Bekanntheit des um 1665 entstandenen, 45 Zentimeter hohen und 40 Zentimeter breiten, mit Öl auf Leinwand gemalten Porträts beruht vor allem auf der modernen Rezeption und darauf, dass dieses Werk der Aufhänger einer erfolgreichen Vermeer-Ausstellung im Mauritshuis in Den Haag in den Jahren 1995 und 1996 war.
Das nicht datierte Bild ist signiert mit IVMeer und ist Bestandteil der Schausammlung des Mauritshuis.

Das Gemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge zeigt ein Mädchen, ohne es mit Attributen in einen erzählerischen Kontext zu stellen. Wer die Abgebildete ist, ist nicht bekannt. Es könnte ein bezahltes Modell gewesen sein, ein Tronie, oder aber das Bild war eine Auftragsarbeit. Das Porträt ist als Schulterstück ausgeführt, sodass das Gesicht und die Schulteransätze zu sehen sind; das Bild endet also auf der Höhe der Achseln. Das Mädchen trägt eine beigefarbene Jacke, von der sich der weiße Kragen deutlich absetzt. Zudem bildet die Jacke einen Kontrast zum blauen Turban mit dem gelben herabfallenden Tuch. Er ist ein Zeichen für das in der damaligen Zeit vorhandene Interesse an der morgenländischen Kultur infolge der Türkenkriege. Im 17. Jahrhundert waren Turbane deshalb ein beliebtes und weit verbreitetes Accessoire in Europa. Besonders auffällig ist die Perle am Ohr des Mädchens, die aus der Schattenzone des Halses hervorsticht und im Licht funkelt. Das Mädchen interagiert mit dem Betrachter, indem es ihn direkt anblickt und den Mund leicht geöffnet hält, was in der niederländischen Malerei häufig die Andeutung einer Ansprache des Bildbetrachters darstellt.

Der Bildhintergrund ist neutral und sehr dunkel, aber aufgrund seiner Vielfarbigkeit nicht schwarz. Er verstärkt die Helligkeit des Mädchens, insbesondere die seiner Haut. Die Kleidung des Mädchens wurde von Vermeer mit annähernd reinen Farben gemalt.

Bei der Restaurierung des Gemäldes 1994 wurde der alte Firnis abgetragen und durch einen neuen ersetzt, so dass die Farben leuchtender wirken. Dabei kam auch ein kleiner Punkt weißer Farbe auf der rechten Seite der Unterlippe zutage. Zudem zeigte sich, dass auf der Perle eine Reflexion zu viel zu sehen war, die nicht von Vermeer stammte.

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge wurde 1881 auf einer Auktion in Den Haag versteigert. Bei der Besichtigung fiel das Bild Victor de Stuers auf, einem mit Kunst befassten niederländischen Beamten, der es dem befreundeten Kunstsammler Arnoldus Andries des Tombe empfahl. Von dieser Begebenheit existieren zwei verschiedene Darstellungen. Die eine behauptet, Stuers hätte trotz des schlechten Zustandes das Bild als einen Vermeer erkannt, die andere legt nahe, dass die Urheberschaft Vermeers erst nach der Reinigung mit der Freilegung der Signatur ersichtlich wurde. Stuers beschloss, nicht gegen des Tombe zu bieten, der es für zwei Gulden und eine Prämie von 30 Cent ersteigerte.

Das Porträt war, wie die gesamte Sammlung des Tombes, in seinem Haus der Öffentlichkeit zugänglich, wo es 1885 Abraham Bredius das erste Mal als ein Werk Vermeers lobte. Nach dem Tod des Tombes 1902 ging das Bild, wie es in seinem geheimen Testament verfügt war, mit 15 weiteren Werken in den Besitz des Mauritshuis über.

In jüngster Zeit wurde das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge vermehrt rezipiert und gilt damit als das populärste Werk Jan Vermeers. Der 2001 erschienene Roman Das Mädchen mit dem Perlenohrring von Tracy Chevalier befasst sich mit der Frage, wer die Frau auf dem Bild ist, und entwickelt eine fiktive Geschichte um die Magd Griet, die für das Bild Modell sitzt. 2003 wurde das Buch von dem britischen Filmregisseur Peter Webber verfilmt. In den Hauptrollen spielt Scarlett Johansson als Magd Griet und Colin Firth verkörpert Jan Vermeer. Das Mädchen mit dem Perlenohrring erhielt mehrere Preise und wurde für drei Oscars nominiert. Im Legoset 60008 „Museumsraub“ ist ein ganz ähnliches „Bild“ enthalten.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →

Die 'Mona Lisa des Nordens', wie das 'Mädchen mit dem Perlenohrgehänge' mitunter bezeichnet wird, ist eines der berühmtesten Gemälde Hollands. Bestaunen Sie dieses Meisterwerk von Johannes Vermeer im Museum Mauritshuis in Den Haag.

  • 1 Euro war der ursprüngliche Preis für ‚Das Mädchen mit dem Perlenohringkennen‘.
  • Entdecken Sie, weshalb Vermeer auch als ‚Meister des Lichts‘ bezeichnet wird.
  • Auge in Auge mit der 'Mona Lisa des Nordens'.

‚Das Mädchen mit dem Perlenohrring‘, heutzutage vermutlich eines der teuersten und sicher eines der berühmtesten Gemälde der Welt, wurde 1881 für ungefähr 1 Euro verkauft. Als es auf einer Versteigerung in Den Haag angeboten wurde, wusste niemand, dass es sich dabei um einen Vermeer handelt, aber der Kunstkenner, Herr des Tombe hat es erworben.

Erst nach gründlicher Restaurierung kam die Signatur zum Vorschein und es erwies sich als echter Vermeer, um 1665 entstanden. Nach seinem Tod vermachte des Tombe in einem geheimen Testament zwölf Gemälde, darunter auch ‚Das Mädchen mit dem Perlenohrring‘ dem Mauritshuis.       

Wer ist ‚Das Mädchen mit dem Perlenohrring‘ eigentlich?

Das wird für immer ein Mysterium bleiben… Denn das Gemälde ist kein Portrait, sondern ein sogenanntes ‚Tronie‘, eine Kopfstudie, die einen bestimmten Charakter darstellt. Und wenngleich niemand die zahlreichen ‚Tronies‘ von Vermeer je zuordnen konnte, geht das Gerücht um, dass seine Tochter Maria, die damals zwölf, dreizehn Jahre alt war, möglicherweise Modell gestanden hat. Aber niemand weiß das genau…

© Mauritshuis, The Hague

Meister des Lichts

Die Glanzeffekte auf ihren Lippen, die glänzende Perle, die aus nur zwei Pinselstrichen besteht… Vermeer konnte in seinen Gemälden mit Licht zaubern. So ließ er das Licht aus verschiedenen Winkeln erscheinen und konnte damit wie kein anderer seine Werke zum Leben erwecken.

Bestaunen Sie das 'Mädchen mit dem Perlenohrgehänge'

Sie können das echte 'Mädchen mit dem Perlenohrgehänge' im Mauritshuis in Den Haag besuchen. Kaufen Sie Ihre Eintrittskarten direkt online, um dieses berühmte Gemälde mit eigenen Augen zu bewundern.

Wann entstand das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrring?

Historiker nehmen an, dass Vermeer das Bild mit den Maßen 44,5 × 39 cm um das Jahr 1665 gemalt hat, während einer Periode, in der er mehrere Gemälde mit Perlenmotiv schuf. Das Werk zeigt eine junge Frau vor einem dunklen, flachen Hintergrund, was die Aufmerksamkeit des Betrachters ausschließlich auf sie lenkt.

Wer hat gemalt Das Mädchen mit dem Perlenohrring?

Das populärste Bild von Jan Vermeer ist das um 1665 entstandene Porträt "Das Mädchen mit dem Perlenohrring".

Wo wurde das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge gemalt?

MauritshuisDas Mädchen mit dem Perlenohrgehänge / Standortnull

Was kostet das Gemälde Das Mädchen mit dem Perlenohrring?

‚Das Mädchen mit dem Perlenohrring', heutzutage vermutlich eines der teuersten und sicher eines der berühmtesten Gemälde der Welt, wurde 1881 für ungefähr 1 Euro verkauft.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte