Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Inhalt wird geladen ...

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Man kann nicht alles wissen! Deswegen haben wir dir hier alles aufgeschrieben was wir wissen und was ihr aus eurer Mathevorlesung wissen solltet :)

Unsere "Merkzettel" sind wie ein kleines Mathe-Lexikon aufgebaut, welches von Analysis bis Zahlentheorie reicht und immer wieder erweitert wird.Damit die Theorie auch praktisch ist, wird sie dir an nachvollziehbaren Beispielen erklärt.

Und wenn du gerade nicht zu Haus an einem Rechner sitzt, kannst du auch von unterwegs auf diese Seite zugreifen - vom Smartphone oder Tablet!

Und so geht's:

Gib entweder in der "Suche" ein Thema deiner Wahl ein, zum Beispiel:

  • Polynomdivison
  • Quotientenkriterium
  • Bestimmtes Integral

und klick dich durch die Vorschläge, oder wähle direkt eines der "Themengebiete" und schau welcher Artikel wir im Angebot haben.

Ungleichungen einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:13)

Bei Ungleichungen ist die eine Seite der Gleichung größer als die andere Seite. Eine Ungleichung sieht zum Beispiel so aus. Hier ist die linke Seite kleiner als die rechte.

x + 1 < 5

Eine Ungleichung kannst du durch vier Zeichen ausdrücken, die zwischen der linken und der rechten Seite stehen:

Das ist auch der große Unterschied zur normalen Gleichung: Hier steht  in der Mitte ein Gleichheitszeichen ( = ). 

x + 1 = 5

Beide Seiten einer Gleichung haben genau den gleichen Wert.

Lösen von Ungleichungen  

im Videozur Stelle im Video springen

(01:31)

Grundsätzlich kannst du Ungleichungen lösen, wie du auch normale Gleichungen löst .  Dazu darfst du auf beiden Seiten der Gleichung so lange dazurechnen, abziehen, malnehmen oder teilen, bis deine gesuchte Variable alleine steht.  Beim Lösen von Ungleichungen gibt es aber eine wichtige Regel, die du beachten musst. 

Regel: Inversion

Wenn du eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multiplizierst oder dividierst, dreht sich das Ungleichheitszeichen um. Aus

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
wird dann
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
und aus
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
wird
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
.

Schauen wir uns jetzt konkret an, wie du vorgehen musst, um eine lineare Ungleichung zu lösen. 

Lineare Ungleichungen lösen

im Videozur Stelle im Video springen

(02:13)

Um lineare Ungleichungen lösen zu können, musst du wie bei einer normalen linearen Gleichung  nach der gesuchten Variable auflösen. Dazu versuchst du, alle Zahlen auf die eine Seite der Gleichung zu bringen, sodass auf der anderen nur noch die Variable übrig bleibt. Dabei darfst du

  • auf beiden Seiten Zahlen addieren oder subtrahieren und
  • beide Seiten mit Zahlen multiplizieren oder dividieren. 

Nehmen wir uns mal ein konkretes Beispiel zum Ungleichungen lösen vor. 

Beispiel 1

Stell dir vor, du sollst diese Ungleichung nach ihrer Variable x auflösen.

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Wie gehst du vor? Du möchtest, dass x alleine steht, also musst du – 8 von der linken Seite der Ungleichung entfernen. Das schaffst du, indem du auf beiden Seiten der Ungleichung + 8 rechnest.

   

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Beim Ungleichung lösen bekommst du damit heraus, dass

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
das Gleiche aussagt wie
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
. Du kannst dieses Ergebnis auch als Lösungsmenge
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
darstellen.

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Laut der Ungleichung ist x kleiner als 27. Deshalb geht die Lösungsmenge von Minus Unendlich (

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
) bis 27. Links steht eine offene Klammer, weil
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
keine richtige Zahl ist und deshalb nicht mit in die Lösungsmenge gehört. Die eckige Klammer hinter 27 ist auch geöffnet, weil x < 27 gilt. Bei  x
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
27 wäre die eckige Klammer geschlossen.

Schauen wir uns noch ein anspruchsvolleres Beispiel zum Ungleichungen lösen an. 

Beispiel 2

Jetzt nimm mal an, du sollst folgende Ungleichung lösen und x finden. 

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Als erstes – noch bevor du nach x auflöst – solltest du die Ungleichung auf der rechten Seite ausmultiplizieren und vereinfachen.

   

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Jetzt kannst du mit dem Ungleichung lösen anfangen. Dazu ziehst du erstmal auf beiden Seiten der Ungleichung – 7 ab.

   

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Dann bringst du alle x auf eine Seite. Das machst du, indem du auf beiden Seiten + 2x rechnest.

   

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Du hast es fast geschafft! Du musst für das Ungleichung lösen nur noch -6 durch -2 teilen. So bekommst du dein gesuchtes x. Aber Vorsicht: Denk an die Inversion! Du teilst jetzt beide Seiten der Gleichung durch eine negative Zahl. Das bedeutet, dass du dein Ungleichzeichen umdrehen musst – aus

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
wird also
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

   

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Beim Ungleichung lösen findest du also, dass dein x kleiner gleich 3 sein muss. Beachte bei Ungleichungen auch die Lösungsmenge. Du schreibst:

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Das Ergebnis sagt dir, dass deine Ungleichung stimmt, wenn du für x eine Zahl kleiner oder gleich 3 einsetzt. Bei

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
steht wieder eine offene Klammer, weil
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
nicht selbst zur Lösungsmenge gehört. Bei 3 schließt sich die eckige Klammer,  weil 3 diesmal in der Lösungsmenge für
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
mit eingeschlossen ist.  

Ungleichung Regeln

Außer der Inversion gibt es keine Rechenregeln, wie genau du Ungleichungen lösen sollst. Du gehst vor wie beim Lösen von normalen Gleichungen. Du fängst also am besten damit an, beide Seiten der Gleichung so weit es geht zu vereinfachen. So kannst du dann die Ungleichungen lösen. Du musst einfach die Ungleichungen umformen, bis du sie schrittweise nach deiner gesuchten Variable aufgelöst hast.

Was du beim Ungleichungen lösen immer beachten musst: Inversion nicht vergessen! Denk daran, dass negative Zahlen beim Ungleichungen lösen gefährlich sind. Dann vergisst du nicht, beim Malnehmen und Teilen mit negativen Zahlen das Ungleichheitszeichen umzudrehen.

Etwas anderes, worauf du beim Ungleichungen lösen auch aufpassen solltest, ist das richtige Hinschreiben der Lösungsmenge. Schau immer genau nach, welches Ungleichzeichen du hast! Bei

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
und
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
ist die eckige Klammer offen, bei
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
und
Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?
ist sie geschlossen.

Quadratische Ungleichungen lösen

Es gibt neben der linearen Ungleichung auch noch andere Formen von Ungleichungen, die du unbedingt kennen solltest.  Das sind zum Beispiel die Bruchungleichungen oder die quadratischen Ungleichungen. Vom Prinzip löst du sie zwar so wie lineare Ungleichungen, aber es gibt noch ein paar Besonderheiten. Du sollst auch dafür die Ungleichungen lösen können? Dann schau dir unbedingt noch unsere Videos zu den Themen Quadratische Gleichungen und Bruchgleichungen an! 

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Zum Video: Quadratische Gleichungen

Wann muss man das größer als Zeichen umdrehen?

Zum Video: Bruchgleichungen

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Algebra

Wann muss man bei Ungleichungen das Zeichen umdrehen?

Inversionsgesetz. Multipliziert oder dividiert man eine Ungleichung mit einer negativen Zahl, so dreht sich das Ungleichheitszeichen um. Natürlich könnte man sagen, das gilt auch bei Gleichungen, aber das Gleichheitszeichen umgedreht bleibt ein Gleichheitszeichen.

Wann dreht sich kleiner als um?

Wenn du eine Ungleichung mit einer negativen Zahl multiplizierst oder durch eine solche teilst, dreht sich das Ungleichheitszeichen um. Ansonsten behandelt man Ungleichungen wie normale Gleichungen beim Umstellen.

Wie löse ich eine Ungleichung?

Grundsätzlich kannst du Ungleichungen lösen, wie du auch normale Gleichungen löst . Dazu darfst du auf beiden Seiten der Gleichung so lange dazurechnen, abziehen, malnehmen oder teilen, bis deine gesuchte Variable alleine steht.

Was ist eine Ungleichung Grundschule?

Wenn das Ergebnis hinter dem Gleichzeichen nicht richtig ist, nennt man das eine Ungleichung. Das passende Zeichen dazu ist ≠. Die Aufgaben 5 + 2 = 8 und 4 + 2 = 3 sind Ungleichungen. Hier setzt du für das = dieses Zeichen ≠ ein: 5 + 2 ≠ 8 und 4 + 2 ≠ 3.