Wann entschädigt der Staat Thomas Cook Kunden?

  1. Startseite
  2. Politik

Erstellt: 18.07.2021, 16:24 Uhr

KommentareTeilen

Das Firmenlogo vor der Zentrale des Reisekonzerns der deutschen Thomas Cook 2019 © Frank Rumpenhorst / dpa

Der Bund hat bislang 130,5 Millionen Euro Entschädigung an Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook ausgezahlt.

95.600 Fälle und damit bereits 91 Prozent der Anmeldungen seien erledigt, sagte ein Sprecher des Bundesjustizministeriums dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte die Summe deutlich höher geschätzt: auf 225 Millionen Euro.

Der Zusammenbruch von Thomas Cook hatte im Herbst 2019 hunderttausende Reisende ins Chaos gestürzt. Zwar hatte der damals nach der Tui zweitgrößte Reisekonzern eine Versicherung für den Fall der Pleite abgeschlossen, doch die Versicherungssumme von 110 Millionen Euro reichte nicht, um alle Kundinnen und Kunden voll zu entschädigen. Die Betroffenen erhielten gerade einmal eine Quote von 26,83 Prozent. Daraufhin sprang der Bund ein und erklärte sich bereit, auf freiwilliger Basis den restlichen Schaden zu ersetzen.

Dass der Staat nun billiger davonkommt als erwartet, liege daran, dass sich viele Kunden ihr Geld von anderer Stelle geholt hätten, zitierte der "Tagesspiegel" aus dem Bundesjustizministerium. Wer die geplatzte Reise mit einer Kreditkarte gezahlt hatte, konnte sich laut Bericht sein Geld oft über den Kreditkartenanbieter zurückholen. Gleiches gilt für Lastschriften, die viele Kundinnen und Kunden noch so rechtzeitig zurückgeben konnten, dass sie nicht auf dem Reisepreis sitzen blieben.

ilo/ju

Auch interessant

Wer von der Thomas-Cook-Pleite betroffen ist und noch keine Entschädigung erhalten hat, muss sich beeilen. Noch bis zum 15. November können Betroffene Ansprüche auf dem Portal des Bundesjustizministeriums anmelden. Zehntausende haben dies bisher versäumt - und drohen, Geld zu verschenken.

Hebt nicht mehr ab: Der Reiseanbieter Thomas Cook ging im September letzten Jahres in die Insolvenz (Symbolbild).UweMini / pixabay.com

Noch immer haben zehntausende Kunden des insolventen Reiseanbieters Thomas Cook keine Ansprüche auf Entschädigung angemeldet. Das berichtet aktuell der „Tagesspiegel“ und beruft sich auf das Bundesjustizministerium. Demnach gingen auf dem entsprechenden Thomas-Cook-Portal des Bundes bisher rund 95.600 Anträge ein - das entspricht etwa der Hälfte aller Anspruchsberechtigten.

Somit drohen die säumigen Antragsteller, auf ihren Kosten sitzenzubleiben. Denn am Sonntag, dem 15. November, endet die Frist, um Entschädigungszahlungen beim Bund geltend zu machen. Ansonsten ist das Anrecht auf eine Ausgleichszahlung des Bundes verwirkt.

Bund gleicht Differenz zu Insolvenzversicherung aus

Der Tourismus-Riese Thomas Cook und seine deutschen Töchter hatte im September 2019 Insolvenz anmelden müssen. Ein Problem war das für viele Pauschalreisende, die sich gerade im Urlaub befanden oder ihre Reise noch nicht angetreten hatten:

Bereits verreiste Urlauber mussten ihren Aufenthalt vor Ort und den Rückflug teils doppelt zahlen, weil die Hotels und Flugfirmen Ansprüche von Thomas-Cook-Kunden nicht mehr anerkannten: aus Angst, selbst auf den unbeglichenen Kosten sitzenzubleiben. Viele, die ihre Reise noch nicht angetreten hatten, hatten sie vorab bereits ganz oder teilweise bezahlt.

Pauschalreisende haben eigentlich Anspruch auf Entschädigung, wenn ein Anbieter in die Insolvenz schlittert und sie deshalb auf den Kosten einer Reise sitzenzubleiben drohen. Das Problem: In Deutschland müssen Reiseanbieter für eine entsprechende Insolvenzversicherung maximal 110 Millionen Euro versichern: nur ein Bruchteil des entstandenen Schadens im Falle von Thomas Cook. Der Versicherer Zurich hätte den Geschädigten nur 26,38 Prozent ihres Schadens ersetzen können.

Deshalb sagte die Bundesregierung im Dezember 2019 zu, für den Fehlbetrag aufzukommen, damit die Kundinnen und Kunden des früheren Tourismus-Giganten voll entschädigt werden.

Rechtsgutachten: Versäumnisse des Gesetzgebers

Dass die verhinderten Reisenden mit Hilfe von Steuergeldern unterstützt werden, passierte aber wohl nicht ganz freiwillig. Mit dem Deckel für die Insolvenz-Police hat die Bundesregierung eine EU-Richtlinie für Insolvenzschutz ungenügend in deutsches Recht übersetzt, so das Ergebnis eines Rechtsgutachtens im Auftrag der Zurich. In diesem Fall ist eine Staatshaftung denkbar. Ursprünglich hatte Regierung mit Kosten von 225 Millionen Euro kalkuliert, die -Stand jetzt- weit unterschritten werden, weil eben weniger Personen den Ausgleich beantragen.

Die Bundesregierung will aber nachbessern: Ein Staatsfonds soll künftig einspringen, wenn Anbieter von Pauschalreisen pleitegehen. Reiseanbieter sollen nur noch Pauschalreisen anbieten dürfen, wenn sie in diesen Fonds einzahlen. Das Bundeskabinett habe ein entsprechendes Gesetz des Bundesjustizministeriums bereits auf den Weg gebracht.

Vorheriger ArtikelVorheriger ArtikelXing oder LinkedIn – welches Online-Netzwerk ist relevanter für Vermittler? Nächster ArtikelNächster ArtikelBetriebsschließungsversicherung: LG Hamburg sieht Helvetia in der Pflicht

Wann kommt die Erstattung von Thomas Cook?

Die Bundesregierung springt ein. Die Frist zur Anmeldung für eine Erstattung endete am 15.11.2020. Die Auszahlungen sollten bis Ende 2021 abgeschlossen sein.

Was ist mit der Thomas Cook Entschädigung?

Folgen der Thomas-Cook-Pleite Bund zahlt 132 Millionen Euro Entschädigung an Pauschalreisende. Köln Bisher hat der Bund 132 Millionen Euro an Zahlungen an Pauschalreisende angewiesen. Die Entschädigung ist noch nicht abgeschlossen. Fast die Hälfte der Anträge ging nicht fristgemäß ein.

Wer ist der Insolvenzverwalter von Thomas Cook?

“, zeigt sich der Insolvenzverwalter der Thomas Cook Touristik GmbH, Ottmar Hermann, zufrieden. Auch der Gläubigerausschuss hat dem Verkauf, der bereits vor Ostern stattfand, und in den letzten Tagen vollzogen worden ist, seine Zustimmung erteilt.

Was ist aus Thomas Cook geworden?

Die Thomas Cook Group plc war ein börsennotierter Tourismuskonzern mit Sitz in London. Er entstand 2007 durch den Zusammenschluss der Thomas Cook AG mit der MyTravel Group und wurde 2019 durch Liquidation aufgelöst.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte