Vogonen Per Anhalter durch die Galaxis

Vogonen, nicht sehr freundlich gesinnte E.T.s, wollen die Erde sprengen, um Platz für eine Hyperraum-Expressroute zu schaffen. Der stinknormale Engländer Arthur Dent kann sich gerade noch gemeinsam mit einem Freund ins All retten.

Dort erweist sich der Freund als extraterrestrischer Besucher, der etliche Jahre auf der Erde fest gesessen hat. Sie reisen schließlich zum sagenumwobenen Planeten Magrathea. Dort erfahren sie, dass die Erde ein Supercomputer war, dessen einzige Aufgabe es gewesen ist, die Frage nach dem Sinn des Universums, des Lebens und des ganzen Rests zu finden.

Vogonen Per Anhalter durch die Galaxis

Die Erde ist ein wunderschöner Planet, aber manchmal einfach im Weg (NASA)

Die leicht absurde Antwort – 42 – war bereits von einem schwächeren Computer berechnet worden. Leider haben die Vogonen die Erde fünf Minuten vor Ablauf des zehn Millionen Jahre dauernden Programms zur Bestimmung der Frage zerstört. Die Frage bleibt also unbekannt.

Insbesondere die 42 spielt bei Raumfahrtfans eine große Rolle. Die aus Italien stammende ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti äußerte sich vor einigen Jahren sehr erfreut, dass sie zur Besatzung der ISS Expedition 42 gehörte.

Der Autor des legendären Werks hat das nicht mehr erlebt. Douglas Adams ist 2001 im Alter von nur 49 Jahren gestorben.

Im Buch und im Film sind die Vogonen vor allem furchtbare Bürokraten und Pedanten, mit hoch entwickelter Technologie und mit starken Defiziten im sozialen und emotionalen Bereich. Außerdem haben sie eine miserable Dichtkunst, auf die sie sich aber viel einbilden.

Von daher ist es schon möglich, dass Douglas Adams hier auch ein paar Stereotypen über Deutsche verarbeitet hat. Aber diese Ironie soll bestimmt nicht direkt auf die Deutschen zielen, sondern insgesamt auf bürokratische Systeme und deren typische Vertreter.

Die Geschichte beginnt damit, dass Arthur Dent's Grundstück planiert werden soll, um eine Straße zu bauen. Die örtlichen Behörden haben sich bei der Planung natürlich ganz genau an alle Vorschriften gehalten, und Arthur kann nichts dagegen machen. Da tauchen plötzlich die Vogonen auf und machen genau das Gleiche mit der ganzen Erde. Es ist also kein Angriff oder Krieg, sondern beruht auf einem regulären bürokratischen Verfahren. Der britische Autor hätte mE eher einen kriegerischen Kontext entworfen, wenn er speziell die Deutschen gemeint hätte.

Douglas Adams / Buchstabe P / Galaxis / Weltraum / Universum / Erde / Freundschaft / Planeten / 42 / Reiseführer / Schlagwort Wolke

Für Arthur Dent ist es ein stinknormaler, langweiliger Morgen, als er plötzlich Bulldozer vor seinem Haus hört. Dieses soll nämlich bald den Erdboden gleichgemacht werden. Doch bevor das passiert, entpuppt sich sein Freund Ford Prefect als Alien, der ihm erklärt, dass die Erde bald vernichtet wird. Kurz darauf erscheinen schon die Raumschiffe der Vogonen und die Erde wird für eine Hyperraumroute gesprengt. Da haben sich Ford und Arthur allerdings schon auf ein Raumschiff geschmuggelt und reisen per Anhalter durch die Galaxis ...

Inhalt[]

Geweckt vom Lärm der Bulldozer, die sein Haus niederreißen wollen, versucht Arthur Dent verzweifelt, den Abriss seines Hauses zu verhindern, indem er sich den Bulldozern in den Weg legt. Sein Freund Ford Prefect bringt die Bauarbeiter dazu, ihr Unternehmen zu stoppen, bis sie ihr Bier ausgetrunken haben, so dass Ford und Arthur in einen Pub gehen können. Dort enthüllt er ihm, dass er nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Planeten in der Nähe von Beteigeuze Fünf.

Ford weiß, dass die Zerstörung der Erde durch die Vogonen, die dadurch Platz für eine Hyperraumroute im Weltall schaffen wollen, unmittelbar bevorsteht. Ford und Arthur retten sich noch rechtzeitig vor dem sicheren Tod, indem die beiden sich an Bord des Vogonen-Raumschiffs schmuggeln, also per Anhalter reisen. Weil Arthur sich mit seiner neuen Lage noch nicht recht anfreunden kann, gibt Ford ihm den ultimativen Weltraumguide „Per Anhalter durch die Galaxis“, der Arthur von nun an begleiten wird und ihn mit wichtigen Informationen versorgt. Die Vogonen jedoch mögen keine Anhalter und so entschließt sich ihr Anführer, Prostetnik Vogon Jeltz, sie mit seinen Gedichten zu „erheitern“ und anschließend in den Weltraum werfen zu lassen.

Entgegen aller Wahrscheinlichkeit werden die zwei von der Herz aus Gold gerettet. Dieses Raumschiff ist mit Zaphod Beeblebrox, dem Präsidenten der Galaxis, sowie Tricia McMillan (die Arthur vorher auf einer Party kennengelernt hat und die sich jetzt Trillian nennt) und Marvin, einem manisch-depressiven Roboter, bemannt.

Zaphod enthüllt seine Absicht, mit Hilfe der Herz aus Gold den Planeten Magrathea zu finden. Er schildert seinen Mitreisenden die Geschichte des Supercomputers Deep Thought sowie der ultimativen Antwort auf das Leben, das Universum und den ganzen Rest. Zaphod ist auf der Suche nach diesem Computer, der sich auf Magrathea befinden soll.

Durch den unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive bringt sie das Schiff nach Viltvodl VI, der Heimat der Jatravartiden und des Humma Kavula (in der Romanvorlage nicht vorhanden), welcher Zaphods Gegner bei der Wahl zum Präsidenten der Galaxis war. Kavula besitzt einen roten Datenwürfel, der die Koordinaten von Magrathea enthält, und bietet ihnen diese im Austausch gegen die Blickwinkelkanone an, die sich in der Nähe von Deep Thought befinden soll. Als Sicherheit verlangt er allerdings Zaphods zweiten Kopf und behält diesen als Geisel.

Auf der Flucht von Viltvodl VI wird Trillian von Vogonen verhaftet und auf deren Heimatplaneten Vogsphäre verschleppt. Die anderen folgen den Vogonen, um Trillian zu retten. Kurz nach dem Verlassen ihres Schiffes haben sie eine Begegnung mit der örtlichen Flora, die jeden angreift, der einfach nur nachdenkt. Trotz der schmerzhaften Attacken der Pflanzenwelt erreichen sie die Stadt. Dort angekommen stehen sie der vogonischen Bürokratie gegenüber, die Trillians Rettung zunächst erschwert.

Als Trillian verhört wird, erfährt sie von der Zerstörung der Erde. Arthur hatte es ihr nicht erzählt, weil er von Zaphod eingeschüchtert wurde. Sie erfährt außerdem, dass der Befehl zur Zerstörung der Erde von Zaphod unterschrieben wurde, der ihn für eine Autogrammkarte hielt. Arthur, Zaphod und Ford schaffen es schließlich, das Präsidentenentführergefangenenfreilassungsformular richtig auszufüllen; und Trillian wird gerade noch rechtzeitig entlassen, bevor sie an den gefräßigen Plapperkäfer von Traal verfüttert würde. Nach der erfolgreichen Rettung schaffen es die Helden, von Vogsphäre zu fliehen.

Gerade als die Vogonen die Verfolgung aufnehmen wollen, ertönt die Sirene zur Mittagspause und so machen alle Vogonen zunächst eine Stunde Pause. Durch den gesamten Film hindurch verfolgen die Vogonen die Herz aus Gold. Dies wird vor allem durch die Galaktische Vize-Präsidentin Questular Rontok (in der Romanvorlage nicht vorhanden) vorangetrieben, die hofft, Zaphod vor seinen Entführern zu retten. (Zaphod entführte sich selbst, als er die Herz aus Gold stahl.)

Die Herz aus Gold hält nun Kurs auf Magrathea. Nach einem Zwischenfall mit zwei Thermonuklearraketen, die sich durch erneute Aktivierung des unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive entgegen aller Wahrscheinlichkeit in einen Pottwal und einen Petunientopf verwandeln, landen die Helden auf dem Planeten und werden dort getrennt.

Zaphod, Trillian und Ford finden Deep Thought, während Arthur Slartibartfaß trifft. Dieser erzählt ihm die Wahrheit über die Erde, nämlich dass der Planet eigentlich ein von Deep Thought entworfener Supercomputer war, der die Frage zu der von Deep Thought errechneten Antwort 42 finden sollte. Während einer Besichtigung der Planetenfabrik auf Magrathea wird Arthur die „Erde Version II“ gezeigt, ein originalgetreuer Nachbau.

Zur gleichen Zeit finden Zaphod, Trillian und Ford bei Deep Thought die Blickwinkelkanone. Nach dem Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“ wurde sie von einem Rat von verärgerten Hausfrauen in Auftrag gegeben, die endlose Diskussionen mit ihren Ehemännern satt hatten, die stets mit dem Satz ... ist denn das so schwer zu begreifen? enden. Wenn die Blickwinkelkanone auf jemanden abgefeuert wird, erfährt der Getroffene augenblicklich die gesamte Situation aus Sicht des Schützen. Trillian nutzt das Gewehr, um Zaphod ihren Gefühlskonflikt zu verstehen zu geben.

Zurück in seinem Haus auf der „Erde Version 2“ trifft Arthur auf Ford, Zaphod und Trillian, die damit beschäftigt sind, ein üppiges Festmahl zu genießen, das von weißen Mäusen bereitgestellt wird. (Die Mäuse waren es ursprünglich, welche die erste Erde in Auftrag gegeben, bezahlt und kontrolliert hatten.) Das Essen ist allerdings mit Schlafmittel versehen, und so schlafen Ford, Zaphod und Trillian bald ein. Das ganze ist eine Falle der Mäuse, um Arthurs Gehirn (das einzige, was noch von der ersten Erde nach ihrer Zerstörung übrig ist und benötigt wird, um das Erdcomputerprogramm zu beenden) zu entnehmen. Bevor es die Mäuse schaffen, sein Gehirn zu entfernen, befreit sich Arthur und zerquetscht die beiden Mäuse mit einer Teekanne.

Die Helden verlassen Arthurs Haus und finden sich von Vogonen umzingelt, die sofort das Feuer eröffnen. Während Zaphod versucht, Arthurs vermeintliches Raumschiff (einen Wohnwagen) zu starten, und Ford die Vogonen mit einem Handtuch abwehrt, versuchen Arthur und Trillian, die fallengelassene Blickwinkelkanone zu erreichen. Sie sind allerdings gezwungen, hinter dem Wohnwagen Deckung zu suchen. Marvin versucht, den Anschluss an die Gruppe nicht zu verlieren und bemerkt, dass sich die Vogonen als sehr schlechte Schützen erweisen. Kurz darauf wird er am Hinterkopf getroffen und bricht mit den Worten „Jetzt habe ich Kopfschmerzen“ zusammen.

Gerade als alles verloren scheint, aktiviert sich Marvin wieder und nimmt die Blickwinkelkanone in die Hand. Er feuert, trifft alle Vogonen und setzt sie seiner Lebensansicht aus. Die Vogonen werden unglaublich depressiv und kollabieren.

Die depressiven Vogonen werden weggebracht, und an der Erde II werden die letzten Arbeiten durchgeführt. Slartibartfaß fragt Arthur, ob die Erde auf irgendwas besser verzichten kann. Arthur antwortet „Ja, auf mich.“ Der Film endet damit, dass die Erde neu gestartet wird und die Helden mit der Herz aus Gold zum Restaurant am Ende des Universums aufbrechen.

Welches ist die schlechteste Dichtung im Universum?

Die schlechteste aller Dichtungen geht zusammen mit ihrer Schöpferin, Paula Nancy Millstone Jennings aus Essex, bei der Vernichtung der Erde unter. Laut Neil Gaiman in seinem Buch Don't Panic leitet sich dieser Name von einem Schulfreund Adams' mit ähnlichem Namen ab.

Warum sollte man immer ein Handtuch dabei haben?

Darin wird dem interstellaren Anhalter empfohlen, immer ein Handtuch dabeizuhaben, denn es ist: -"von großem praktischem Wert - man kann sich zum Wärmen darin einwickeln" -"man kann es als Segel an einem Minifloß verwenden" -"nass ist es eine ausgezeichnete Nahkampfwaffe" -"bei Gefahr kann man sein Handtuch als ...

Welche Farbe haben die Flaggschiffe der Vogonen Flotte?

Bauflotte der Vogonen Die Raumschiffe der Vogonischen Bauflotte wurden als "unmögliches riesiges gelbes Etwas" beschrieben (die Farbe ist eine Parallele zu Bulldozern, die Arthurs Haus zerstören), die "eher so aussahen, als wären sie geronnen als gebaut worden".

Wer hat Zaphod Beeblebrox gespielt?

Sam Rockwell spielt Zaphod Beeblebrox und in der Rolle der Trillian sieht man Zooey Deschanel.