Unterschied zwischen der verbrennung von ethen und ethin

Bei der Verbrennung wird chemische Energie in thermische Energie umgewandelt. Die chemische Energie ist die Bindungsenergie der Stoffe. Diese Bindungen werden aufgebrochen/gebildet und die dabei freiwerdende Energie wird in Form von Wärme und Licht an die Umgebung abgegeben.

Bei der Betrachtung der entstandenen Wärme spielt der Ablaufweg der chemischen Reaktion keine Rolle. Beispiele:

  • Bei der Verbrennung von 12 kg Kohlenstoff (C) mit 32 kg Sauerstoff (O2) entsteht 44 kg Kohlendioxid (CO2) und 110 kWh Wärme.
  • Bei der Verbrennung von 12 kg Kohlenstoff (C) mit 16 kg Sauerstoff (O2) entsteht 28 kg Kohlenmonoxid (CO) und 30 kWh Wärme, bei der folgenden Verbrennung von 28 kg Kohlenmonoxid mit 16 kg Sauerstoff (O2) entstehen 44 kg Kohlendioxid (CO2) und 80 kWh Wärme. Zusammen gleichviel Wärme wie bei der direkten Umwandlung mit 110 kWh.

Bezogen auf die verschiedenen Brennstoffe unterscheidet man bei der Wärmeenergie aus der Verbrennung zwischen dem unteren Heizwert Hi (früher Hu) und dem oberen Heizwert Hs (früher Ho, in Deutschland auch Brennwert genannt). Der Unterschied liegt in der Kondensationswärme des Wasserdampfes in den Rauchgasen, welcher bei der Angabe des oberen Heizwertes mitgerechnet wird. Um diese Wärme zu nutzen, müssen die Rauchgase auf 25 °C abgekühlt werden. Das auskondensierte Wasser muss dann abgeführt werden, damit bei der Verdampfung nicht wieder Wärme verloren geht. Bei Brennstoffen wie Heizöl mit einem Schwefelanteil bildet sich im Kondensat Schwefelsäure (H2SO4) was eine korrosionsfeste Ausführung des Brennraumes und Kamines erfordert.

Bei einer Verbrennung mit zu wenig Luft, gibt es eine schlechte Verbrennung, was Russ (Kohlenstoff) ergibt. Bei einer Verbrennung mit zu viel Luft geht mehr Wärme durch die Abgase verloren. Ideal ist ein Luftüberschuss um die 10 %.

BrennstoffDichteHi (Heizwert)Hs (Brennwert)CO2-FrachtEinheitkg/m³kWh/kgkWh/kgkg/kWh
Feste Brennstoffe
Holz lufttrocken 500 4,0 4,7 neutral
Holzkohle lufttrocken 300 8,0 8,6 neutral
Torf 500 3,7 4,2 neutral
Braunkohle 1000 5,5 5,9 0,30
Steinkohle 1350 8,5 9,0 0,38
Petrokoks 1700 8,1 8,2 0,41
Flüssige Brennstoffe
Benzol C6H6 875 11,2 11,6 0,30
Pentan C5H12 626 12,6 13,7 0,24
Hexan C6H14 660 12,4 13,4 0,25
Benzin 760 11,9 12,8 0,26
Heizöl/Dieselöl 840 11,9 12,7 0,27
Erdöl 1000 11,7 12,5 0,28
Gasförmige Brennstoffe
Wasserstoff H2 0,08 33,3 39,4 0,00
Kohlenmonoxid CO 1,14 2,8 2,8 0,56
Methan CH4 0,66 13,9 15,4 0,20
Ethan C2H6 1,24 13,2 14,4 0,22
Propan C3H8 1,80 12,9 14,0 0,23
Butan C4H10 2,37 12,7 13,8 0,24
Ethylen C2H4 1,15 13,1 14,0 0,24
Propylen C3H6 1,72 12,7 13,6 0,25
Butylen C4H8 2,90 12,6 13,5 0,25
Acetylen C2H2 1,07 13,4 13,9 0,25
Erdgas 0,72 12,4 13,8 0,18

Bemerkung: Die spezifische CO2-Fracht bezieht sich auf den Heizwert des Brennstoffes. Nicht berücksichtigt ist die der Energieaufwand und die  CO2-Fracht bei Förderung, Aufbereitung, Transport usw. welcher zum Beispiel bei LNG (verflüssigtem Erdgas) erheblich ist.

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie beruht auf dem Massenerhaltungssatz: Die Masse der Ausgangsstoffe ist gleich der Masse der Reaktionsprodukte. Damit kann zum Beispiel die Menge CO2 bestimmt werden, welche bei der Verbrennung von verschiedenen Brennstoffen entsteht.

Verbrennung von Wasserstoff

Chemische GleichungElementeMolmassen [kg/kmol]
MassengleichungMassen pro Brennstoff
H2 + 0,5 O2 => H2O
Wasserstoff + Sauerstoff => Wasserdampf
1 * (2 * 1) + 0,5 * (2 * 16) => 1 * (2 * 1 + 16)
2 kg + 16 kg => 18 kg
1 kg + 8 kg => 9 kg

Verbrennung von Kohle

Chemische GleichungElementeMolmassenMassengleichungMassen pro Brennstoff
C + O2 => CO2
Kohlenstoff + Sauerstoff => Kohlendioxid
1 * (12) kg + 1 * (2 * 16) kg => 1 * (12 + 2 * 16) kg
12 kg + 32 kg => 44 kg
1 kg + 2,67 kg => 3,67 kg

1 kg Luft beseht aus etwa 0,21 kg Sauerstoff. Damit eine saubere Verbrennung (ohne Russ) entsteht, braucht es einen Luftüberschuss von 1,05 bis 2. Bei einem Luftüberschuss von 1,1 braucht es für die Verbrennung von 1 kg Kohlenstoff etwa 14 kg Luft.

Verbrennung von Butangas

Chemische GleichungElementeMolmassenMassengleichungMassen pro Brennstoff
C4H10 + 6,5 O2 => 4 CO2 5 H2O
Butan + Sauerstoff => Kohlendioxid Wasserdampf
1 * (4 *12 + 10 * 1) kg + 6,5 * (2 * 16) kg => 4 * (12 + 2 * 16) kg 5 * (2 * 1 + 16) kg
58 kg + 208 kg => 176 kg 90 kg
1 kg + 3,6 kg => 3,0 kg 1,6 kg

Verbrennung von Ethanol

Chemische GleichungElementeMolmassenMassengleichungMassen pro Brennstoff
C2H6O + 3 O2 => 2 CO2 3 H2O
Ethanol + Sauerstoff => Kohlendioxid Wasserdampf
1 * (2 *12 + 6 * 1 + 16) kg + 3 * (2 * 16) kg => 2 * (12 + 2 * 16) kg 3 * (2 * 1 + 16) kg
46 kg + 96 kg => 88 kg 54 kg
1 kg + 2,1 kg => 1,9 kg 1,2 kg

Verbrennung von Heizöl (Dieselöl)

Heizöl besteht aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen. Im Durchschnitt kommt es nahe an das n-Pentacosan C25H52.

Chemische GleichungElementeMolmassenMassengleichungMassen pro Brennstoff
C25H52 + 38 O2 => 25 CO2 26 H2O
n-Pentacosan + Sauerstoff => Kohlendioxid Wasserdampf
1 * (25 *12 + 52 * 1) kg + 38 * (2 * 16) kg => 25 * (12 + 2 * 16) kg 26 * (2 * 1 + 16) kg
352 kg + 1216 kg => 1100 kg 468 kg
1 kg + 3,46 kg => 3,13 kg 1,33 kg

Verbrennung von Erdgas (Methan)

Erdgas besteht vorwiegend aus Methan CH4.

Chemische GleichungElementeMolmassenMassengleichungMassen pro Brennstoff
CH4 + 2 O2 => CO2 2 H2O
Methan + Sauerstoff => Kohlendioxid Wasserdampf
(12 + 4 * 1) kg + 2 * (2 * 16) kg => (12 + 2 * 16) kg 2 * (2 * 1 + 16) kg
16 kg + 64 kg => 44 kg 36 kg
1 kg + 4 kg => 2,75 kg 2,25 kg

Warum die Flammen von Ethan Ethen und Ethin unterschiedlich stark rußen?

F: Warum verbrennt Ethin mit einer stärker rußenden Flamme als Ethen ? A: Primär werden die CH-Bindungen angegriffen. Ethin ist auf den H-Gehalt bezogen kohlenstoffreicher als Ethen.

Was passiert bei der Verbrennung von Ethen?

Ethen verbrennt bei ausreichender Sauerstoffzufuhr zu Wasser und Kohlendioxid. Mit Luft oder Sauerstoff und Silber als Katalysator erfolgt bei einer Temperatur von 220 bis 280 °C und erhöhtem Druck eine Epoxidation zu Ethylenoxid. Durch weitere Umsetzung mit Wasser entsteht Ethylenglycol.

Was ist der Unterschied zwischen Ethan und Ethen?

Unterschied zwischen Ethan und Ethen Die Summenformel lautet darum C2H6. Ethan dient als Heizmittel und zur Synthese von Ethin. Ethen dagegen hat die Summenformel C2H4. Im Gegensatz zu Ethan besitzt es eine Kohlenstoffdoppelbindung.

Was entsteht bei der Verbrennung von Ethin?

Ethin verbrennt an der Luft mit leuchtender, stark rußender Flamme. Die Flamme wird bei der Verbrennung mit Luft ca. 1.900 bis 2300 °C heiß, bei der Verbrennung mit reinem Sauerstoff sogar bis zu 3.200 °C (Anwendung beim autogenen Schweißen). Ethin ist hochentzündlich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte