Unterschied zwischen dasselbe und das gleiche

Wieder mal verwirrt, ob es denn nun dasselbe oder das gleiche heißt? Damit ist jetzt Schluss! Hier erfährst du auf einen Blick, wie man die beiden Begriffe korrekt verwendet:

dasselbe

identisch

Ein Ding ist in zwei Situationen der identische Gegenstand.

das gleiche

gleichartig

Ein Ding ist von derselben Art wie ein anderes, aber nicht der exakt selbe Gegenstand.

Eselsbrücke: dasselbe das Ding selbst

Beispiele im Deutschen

  • Schau mal, Herr Meier trägt heute das gleiche Hemd wie du.
  • Zwei Männer können gleichzeitig nie dieselbe Krawatte tragen, wohl aber die gleiche.
  • Cooles Kleid! Ich habe das gleiche.
  • Er isst immer das Gleiche zu Mittag.

In diesem Artikel

Schulkinder kratzen sich am Kopf, Eltern geraten in Erklärungsnot. Wann nutzt man „das Gleiche“,  „dasselbe“, „das gleiche“ usw. ? Alles meint doch irgendwie das Gleiche – oder?! Wann welches Wort wie benutzt wird und wie man es richtig schreibt, erklären wir hier.

Mit Leichtigkeit jetzt die deutsche Rechtschreibung üben und die scoyo Lern-App testen:

Kurzer Überblick:

Die Omas tragen das gleiche Kleid. à verschiedene Kleider, aber gleiches Aussehen

Till möchte das Gleiche haben, wie Eva. à eigener Gegenstand, entsprechend dem von Emma

Die Jungs spielen mit demselben Ball. à ein einziger Ball (wie beim Fußballspiel)

Das ist dasselbe. à Die Sache ist einmal vorhanden

Der, die, das Gleiche / gleiche

Die Beschreibung „das Gleiche“ bzw. „das gleiche“ wird genutzt, wenn es sich um nicht identische Dinge handelt, die sich aber stark gleichen. Zum Beispiel in Aussehen, Sorte, Modell etc.

Beispiel: Till und Eva haben das gleiche Smartphone.

Till und Eva haben beide ein Smartphone eines ganz bestimmten Produkttyps.

Hier wird „das gleiche“ klein geschrieben. Warum? Weil hinter dem Wort „gleiche“ ein Substantiv steht, nämlich das „Smartphone“. So hat das Adjektiv ein Substantiv, auf das es sich beziehen kann – hier gilt die bekannte Regel: Adjektive werden klein geschrieben.

Beispiel: Das Gleiche habe ich auch.

Hat das Adjektiv kein Substantiv, auf das es sich beziehen kann? Dann wird es selbst zum Substantiv und wird großgeschrieben.

Merke: „Das Selbe“ gibt es nicht! Dasselbe wird immer zusammen geschrieben, da „selbe“ kein eigenständiges Wort ist.

Derselbe, dieselbe, dasselbe / selbe

Gibt es eine Sache wirklich nur einmal, verwendet man „dasselbe“.

Beispiel: Till und Eva sind Geschwister. Sie haben dieselbe Mutter.

Sie sieht nicht nur zufällig gleich wie die Mutter des jeweils Anderen aus, sondern ist eine Person.

Was lernen wir?Verbummelt Till sein Smartphone und Eva teilt freundlicher Weise ihres mit ihm, telefonieren sie nicht mehr mit dem gleichen Handy. Sondern mit demselben.

Unterschied zwischen dasselbe und das gleiche

Warum wird „das Gleiche“ getrennt und „dasselbe“ zusammengeschrieben?

Das Gleiche besteht aus zwei eigenständigen Wörtern. Beide Wörter können jeweils für sich allein stehen und haben eine Aussagekraft. Weil „selbe“ kein eigenes Wort ist, kann es nicht allein für sich stehen. Dasselbe wird darum immer zusammen geschrieben.

Louisa Eberhard

Louisa Eberhard kommt aus Berlin und studiert nun in Hamburg Sozialwissenschaften. Sie beschäftigt sich vorrangig mit den Themen Erziehung, Bildungswesen und Familienalltag.

Unterschied zwischen dasselbe und das gleiche

Ähnliche Texte

Wann dasselbe und das gleiche?

Dasselbe ist ein Demonstrativpronomen , mit dem du auf eine ganz bestimmte Sache hinweist. Das gleiche ist dagegen eine Kombination aus dem neutralen Artikel das und dem Adjektiv gleich. Damit sagst du aus, dass sich zwei Dinge sehr ähnlich sind.

Was bedeutet ein und dasselbe?

(alles) dasselbe · (alles) ein- und dasselbe · egal (sein) · eine wie die andere · einer wie der andere · eins wie das andere · gleichgültig · keine Rolle spielen · so oder so ● einerlei (sein) Hauptform · dasselbe in Grün ugs.

Ist dass dasselbe?

Bei der Form dasselbe handelt es sich um eine Zusammensetzung des neutralen Artikels das und der Form selb. Neben dasselbe gibt es die maskuline Form derselbe sowie die feminine Form dieselbe.

Wann benutzt man dieselbe?

Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen. Beispiel: Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch. Es ist immer dieser eine Tisch.