Sollte man ein Bad komplett Fliesen?

  • Start
  • > Bad
  • > Badgestaltung
  • > Bad halbhoch gefliest & modern – Inspirationen

Zuletzt aktualisiert: 07.04.2022

Wir zeigen dir, wie ein Bad mit halbhoch verlegten Fliesen modern wirkt. Erhalte hier Tipps und Inspirationen zur Gestaltung deines Badezimmers mit Fliesen. Außerdem zeigen wir dir, mit welchen Farben und Mustern du deine moderne Wandgestaltung bis zur Decke kombinierst.

Gründe, ein Badezimmer teilweise zu fliesen

Während vor einiger Zeit Fliesen als durchgängiges Wandbild im Badezimmer vorherrschten, geht der Trend nun hin zu halbhoch gefliesten Bädern. Das Bad ist ein sehr häufig genutzter Raum im Haus und sollte daher nicht nur praktisch, sondern auch wohnlich und gemütlich wirken.

Mit teilweise gefliesten Wänden hast du mehr Gestaltungsspielraum für Wandfarben, Tapeten oder andere Beläge. So ist dein Badezimmer nicht nur abwechslungsreich, sondern auch wandlungsfähig. Im Gegensatz zu Wandfliesen lassen sich Raufaser oder Putz besser überstreichen und sorgen für eine veränderte Optik im Badezimmer.

Ein weiterer Vorteil von teilweise gefliesten Bädern ist die Kostenersparnis: Je nach Größe des Raums fallen für die Anschaffung von Fliesen und ihrer fachmännischen Verlegung unterschiedliche Summen an, die bei einem halbhoch gefliesten Bad geringer sind.

Vor allem in kleinen Räumen wirken halbhoch geflieste Wände offener und größer. Der Einsatz von großen, hellen Fliesen ist für kleine Bäder sehr gut geeignet.

Die richtige Höhe

Je nach Bereich im Raum ist eine bestimmte Fliesenhöhe passend. In Feuchträumen wie dem Badezimmer soll der Fliesenspiegel vor allem dazu dienen, Wasser abzuweisen und die Wände vor Feuchtigkeit zu schützen.

Für die Wände hinter dem Waschbecken, dem WC und der Badewanne bietet sich eine Höhe von 1,20 m bis 1,50 m an. Die passende Höhe orientiert sich an den Maßen der von dir gewählten Fliesen sowie an der Höhe von eingebauten Vorwandelementen.

Hinweis: Plane die Fliesen in der Dusche deckenhoch oder mindestens 2 m hoch ein, da im Nassbereich ein ausreichender Schutz vor Wasser gegeben sein sollte.

Abschluss bei halbhoch gefliesten Wänden

Eine Ablagefläche am Ende der Fliesen bietet einen stimmigen Abschluss. 

Fliest du dein Badezimmer nur halbhoch, entsteht eine Abschlusskante der Fliesen. Um diesen Abschluss zu gestalten, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Tipp: Dort, wo der geflieste Bereich der Wand endet, bietet es sich an, eine Ablagefläche anzubringen. Diese stellt einen stimmigen Abschluss dar und bietet zusätzliche Fläche für Dekoration neben Waschbecken oder Badewanne. Solch eine Ablagefläche solltest du schon bei der Badplanung miteinbeziehen.

Folgende Möglichkeiten eignen sich für einen eleganten Abschluss der Fliesenkante:

Abschlussleiste

Mit einer Fliesenschiene erhältst du einen sauberen Abschluss aus Edelstahl oder Aluminium. Der Vorteil dieses Materials ist, dass esgut zu reinigenist und sich gesammelter Staub ohne Rückstände entfernen lässt.

Acrylfuge

Fülle die entstandene Fuge mit Acryl oder Silikon auf, um den Abschluss zwischen Fliese und Wand abzudichten und die Kante optisch aufzuwerten. Möchtest du die Kante sowie die unmittelbar anschließende Wand mit Farbe ausarbeiten, greife auf Acryl zurück, da dieses Material überstreichbar ist.

Hinweis: Verwende am Boden sowie in Nassbereichen der Dusche ausschließlichSilikon, da es wasserdicht ist.

Fliesenbündiges Verputzen

Eine weitere Möglichkeit für den Abschluss deiner Fliesen ist das fliesenbündige Verputzen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass keine Kante entsteht, an der sich Staub oder Schmutz sammeln kann. Somit ist auch keine Abschlussleiste oder eine verdichtete Fuge nötig.

Finde eine große Auswahl an Wandfliesen im OBI Online-Shop.

Ideen für modern geflieste Bäder

Ein halbhoch gefliestes Bad bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten für den Raum. Mit Farben beeinflusst du die Wirkung des Raums und mit Tapeten in verschiedenen Mustern schaffst du eine besondere Atmosphäre im Badezimmer.

Hast du aufgrund einer Dusche verschiedene Fliesenhöhen im Bad, dann bringe diesen Bereich besonders zur Geltung, indem du auf andersfarbige Fliesen oder Fliesen mit Muster setzt. Der Höhenunterschied zwischen den Wandfliesen wirkt dann dynamisch und abwechslungsreich.

Beziehe Raumelemente wie Fenster, Türen oder Spiegel in die Planung des passenden Abstands zur Decke mit ein. Wähle eine gleichmäßige Aufteilung, wie beispielsweise die halbe Höhe des Fensters. In einem Bad unter einer Dachschräge ist außerdem die Wandhöhe eine gute Orientierung.

Kombination aus Fliesen und Farben

Auch die Verbindung aus deckenhoch und halbhoch gefliesten Wänden wirkt stimmungsvoll. Die Wand, an der sich die Dusche befindet, fliest du deckenhoch und andere Bereiche neben der Badewanne oder dem Waschbecken nur halbhoch. Oder du gestaltest eine Wand ganz anders, indem du beispielsweise eine Feuchtraumtapete einsetzt oder in der Dusche auf Dekorplatten oder Kalkputz setzt.

Mit der Gestaltung durch Farben verleihst du deinem Bad ein individuelles Aussehen. Für eine wohnliche Stimmung sorgen gedeckte Farben wie Braun, Rosa oder Gelb. Kräftige Wandfarben wie Rot, Blau oder Grün schaffen gezielt Akzente.

Tipp: Setze kräftige Farben nicht zu großzügig ein, sondern streiche beispielsweise eine Wand in der Akzentfarbe und kombiniere sie mit Weiß, Schwarz oder Grau. Alternativ gestaltest du nur den Boden in einer anderen Farbe.

Hinweis: Achte beim Kauf von Wandfarben für das Badezimmer darauf, dass sie für Feuchträume geeignet sind.

Wie hoch sollte man ein kleines Bad fliesen?

In einem kleinen Bad ist die Wandgestaltung besonders ausschlaggebend für die Wirkung des Raums. Weiß gestrichene Wände und die Decke lassen das kleine Bad offener und geräumiger erscheinen. Mosaik-Fliesen oder kleinteilige Fliesen am Boden eignen sich nicht für kleine Bäder. Setze hier lieber auf großformatige Fliesen in hellen Farben.

Hinweis: Ein niedriges Bad sollte im Zweifelsfall nicht halbhoch gefliest werden, da es sonst gedrungen erscheint. Lass dich dazu du beim OBI Badplaner beraten.

Badezimmer planen und gestalten mit dem Badplaner

Hilfe bei der Planung deines Badezimmers erhältst du kostenlos beim OBI Badplaner.

Zum OBI Badplaner

Das könnte dich auch interessieren

Badezimmer mit Farben gestalten

Erfahre hier, welche Farben sich für dein Badezimmer eignen und besondere Akzente schaffen. Wir zeigen dir Ideen zu Farbkombinationen und Gestaltung sowie Farbarten.

Fliesen-Kantenschutz

Fliesenschienen nutzt du als dekorativen Kantenschutz für Wandabschlüsse und Bodenkanten – lese im Ratgeber alles zu Materialeigenschaften und Verwendungszwecken.

Fliesenmuster und ihre Wirkung

Je nachdem, in welchem Muster du Fliesen im Bad verlegst, erzeugst du unterschiedliche optische Wirkungen. Wie welches Fliesenmuster wirkt, erfährst du hier.

Fliesen für die Terrasse im Vergleich

Bei Fliesen als Terrassenbelag stehen dir verschiedene Materialien zur Auswahl – erfahre hier alles zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Terrassenfliesen.

Badezimmer-Ideen

Du suchst Inspiration und Ideen für dein Traumbad? Ob Sanierung oder Neugestaltung: Hier findest du Tipps, wie du den alltäglichen Nutzraum ansprechend gestaltest.

Moderne Küche gestalten

Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du deine Traumküche modern gestalten und einrichten kannst. Wir zeigen dir Möglichkeiten und Ideen für Oberflächen, Farben und Küchenmöbel.

Badbeleuchtung modern gestalten

Deckenbeleuchtung, LED-Beleuchtung oder beleuchtete Spiegel – lies hier, welche Beleuchtungsarten es fürs Bad gibt und worauf du bei der Badbeleuchtung achten solltest.

Fliesenspiegel in der Küche

Ein Fliesenspiegel in der Küche ist nicht nur optisch schön sondern auch praktisch. Alles zu Auswahl, Zuschnitt und Anbringung erfährst du in diesem Ratgeber.

Die OBI GmbH & Co. Deutschland KG schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (DIN VDE 1000-10) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach BGV A3 durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht. Bei nicht selbst erstellten Inhalten, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Die genutzten Bildquellen belaufen sich dabei auf folgende Plattformen: iStock.com, GettyImages, Shutterstock, living4media & Friedrich Strauss Gartenbildagentur.

Warum Bad nicht komplett Fliesen?

Halbhoch geflieste Wände haben zahlreiche Vorteile Wandbereiche ohne Fliesen nehmen nach dem Duschen oder Baden einen Teil der hohen Raumluftfeuchtigkeit auf, den sie später zeitversetzt wieder abgeben. Das sorgt für weniger Kondensation und hilft sogar dabei, Schimmel im Badezimmer zu vermeiden.

Werden Badezimmer noch komplett gefliest?

Hinweis: Derzeit gilt es als modern, die Wände im Badezimmer nur halbhoch zu verfliesen. Die Zeiten ändern sich jedoch und vor allem bei Fliesen werden Sie kaum jeden Trend mitmachen wollen.

Wie hoch wird heute im Bad gefliest?

Natursteinfliesen sind dafür perfekt geeignet. Ein damit gestaltetes Bad wirkt sehr modern und strahlt große Ruhe aus – der glatte Schliff zähmt das raue Naturmaterial, lässt ihm aber gleichzeitig seine Stärke. „Eine Alternative zu Natur- und Feinsteinzeug sind Badfliesen in Betonoptik.

Was muss im Badezimmer gefliest sein?

Kork: Der Baustoff wird auch in Form von größeren Fliesen bzw. Platten angeboten. Das Material ist fußwarm und langlebig. Und bei fachgerechter Verlegung mit einer Versiegelung und einem Kantenschutz ist auch das Wasser im Badezimmer kein Problem für den Belag.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte