Sauerstoffarm und sauerstoffreich was ist der unterschied

Blutkreislauf einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:12)

Damit dein Körper genügend Sauerstoff und Nährstoffe zum Arbeiten hat, brauchst du den Blutkreislauf, der auch häufig Blutbahn genannt wird.

Dabei spielt das Herz eine zentrale Rolle: Im sogenannten großen Kreislauf pumpt es sauerstoffreiches Blut zu deinen Muskeln, Geweben und Organen, wie beispielsweise dem Gehirn. Dort wird der Sauerstoff dann durch Bewegungen und Denkprozesse verbraucht. Das sauerstoffarme Blut fließt daraufhin zum Herzen zurück und wird in einem zweiten Kreislauf, dem kleinen Kreislauf, zur Lunge transportiert.

In der Lunge wird das Blut schließlich wieder mit Sauerstoff angereichert. Das erneut sauerstoffreiche Blut  wird dann schnell zum Herzen zurück transportiert, sodass der große Kreislauf wieder stattfinden kann.

direkt ins Video springen

Der Blutkreislauf des Menschen

Blutkreislauf des Menschen

im Videozur Stelle im Video springen

(00:35)

Für den menschlichen Blutkreislauf ist das Herz-Kreislauf-System (Blutkreislaufsystem) verantwortlich — dazu zählst du das Herz und alle Blutgefäße. Dein Herz pumpt hierbei pro Tag fast 10.000 Liter Blut durch deinen Körper und versorgt dich dadurch mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Merke: Blutgefäße, die zum Herzen führen, nennst du Venen. Jene, die vom Herzen abgehen, heißen Arterien.

Die Blutgefäße am Herzen selbst sind dabei noch sehr groß — die Aorta (Hauptschlagader) hat beispielsweise einen Durchmesser von ca. 2,5-3,5 Zentimetern. Wie die Verästelungen bei einem Baum werden die Blutgefäße allerdings immer kleiner. Die winzigen Gefäße, die schließlich an den Organen und Geweben ankommen sind nur noch wenige Mikrometer groß — du nennst sie Kapillaren.

direkt ins Video springen

Kapillarsystem

Der Weg des Blutes

Das Blut im Körper kennt nur eine Richtung und die bleibt immer dieselbe. Das hat auch einen Grund: Auf diese Weise vermischen sich sauerstoffreiches und sauerstoffarmes Blut nicht.

Damit das aber funktioniert, hast du einen sogenannten doppelten Blutkreislauf. Das bedeutet, dass der Sauerstoff mithilfe von zwei unterschiedlichen Blutkreisläufen durch den Körper geleitet wird. Du unterscheidest hierbei zwischen dem Körperkreislauf, auch großer Blutkreislauf, und dem Lungenkreislauf, der auch kleiner Blutkreislauf genannt wird.

Körperkreislauf (Großer Kreislauf)

im Videozur Stelle im Video springen

(01:27)

Der Körperkreislauf funktioniert folgendermaßen: Sauerstoffreiches Blut wird aus der Kammer (Ventrikel) der linken Herzhälfte über die Aorta in den Kopf und den Körper gepumpt. Dort werden der Sauerstoff und die Nährstoffe von den Organen und Geweben verbraucht.

Das anschließend sauerstoffarme Blut gelangt über die Hohlvenen zurück ins Herz. Hier kommt es zuerst im rechten Vorhof (Atrium) an. Dort passiert es die Segelklappe — eine Klappe zwischen dem Vorhof und der Kammer. Von hier startet der zweite Kreislauf.

direkt ins Video springen

Körperkreislauf / Großer Kreislauf

Lungenkreislauf (Kleiner Kreislauf)

im Videozur Stelle im Video springen

(02:22)

Der kleine Blutkreislauf beginnt in der rechten Kammer (Ventrikel). Von dort wird das sauerstoffarme Blut über die Lungenarterien zur Lunge transportiert. In der Lunge angekommen kann es mit dem Sauerstoff angereichert werden, den wir durch das Atmen aufnehmen.

Über die Lungenvenen gelangt das angereicherte Blut schließlich zurück zum Herzen. Hier kommt es im linken Vorhof (Atrium) an und passiert die Segelklappe zur linken Kammer. Das Blut ist also wieder am Ausgangspunkt angekommen, sodass der große Kreislauf erneut beginnen kann.

direkt ins Video springen

Lungenkreislauf / Kleiner Kreislauf

Herz

Das Zentrum des Kreislaufsystems und damit der gesamten Blutzirkulation ist das Herz. Aber wie wird das Herz  eigentlich mit Blut versorgt? Und wie schaffst du es eigentlich, dass es immer schlägt, sogar wenn du schläfst? Schau dir unser Video an und finde es heraus!

Zum Video: Herz 

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Physiologie und Anatomie

Welche Venen sind Sauerstoffreich?

Die Lungenvenen sind die von der Lunge wegführenden Blutgefässe des Lungenkreislaufs, die das in der Lunge mit Sauerstoff angereicherte Blut zum Herzen führen. Sie sind die einzigen Venen im Körper, die sauerstoffreiches Blut transportieren.

Was macht sauerstoffarmes Blut?

Dort gibt das Blut Sauerstoff, Nährstoffe und andere wichtige Substanzen ab und nimmt Kohlendioxid und Abfallstoffe auf. Das nun sauerstoffarme Blut wird in den Venen gesammelt und gelangt über den rechten Vorhof in die rechte Herzkammer.

Woher kommt sauerstoffarmes Blut?

Das sauerstoffarme Blut fließt aus dem Körper zunächst zurück in den rechten Vorhof und sammelt sich dort. Über die Trikuspidalklappe gelangt das Blut in die rechte Herzkammer. Von dort aus geht es durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie über und wird so in die Lunge gepumpt.

Ist lungenvene Sauerstoffreich?

Die Lungenvenen transportieren das Blut weiter in den linken Vorhof. Die Lungenarterien sind die einzigen Schlagadern, in denen sauerstoffarmes Blut strömt, während die Lungenvenen die einzigen Venen sind, in denen sauerstoffreiches Blut fließt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte