Paniermehl gleich semmelbrösel

Discussion:

was ist der Unterschied zwischen Semmelbrösel und Mutschelmehl?

(zu alt für eine Antwort)

Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).

Ich habe Semmelbrösel gekauft, und meine Königsberger Klopse waren
wunderbar. Hätte es Mutschelmehl sein müssen?

fragt sich
Wolfgang

Post by Wolfgang Schreiber
Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).
Ich habe Semmelbrösel gekauft, und meine Königsberger Klopse waren
wunderbar. Hätte es Mutschelmehl sein müssen?

Leimer stellt außerdem auch noch "Paniermehl" her. Scheint auch dasselbe
wie "Semmelbrösel" zu sein. Ich kaufe immer die jeweils gerade billigere
Tüte.

--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Post by Diedrich Ehlerding

Post by Wolfgang Schreiber
Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).
Ich habe Semmelbrösel gekauft, und meine Königsberger Klopse waren
wunderbar. Hätte es Mutschelmehl sein müssen?

Leimer stellt außerdem auch noch "Paniermehl" her. Scheint auch dasselbe
wie "Semmelbrösel" zu sein. Ich kaufe immer die jeweils gerade billigere
Tüte.

Guter Plan!

Laut der Leimer-Website werden Semmelbrösel dort aus Weißbrot
hergestellt, Mutschelmehl hingegen aus rindenfreiem Weißbrot. Daher soll
Mutschelmehl etwas heller sein.

Post by Matthias Czech

Post by Diedrich Ehlerding
Leimer stellt außerdem auch noch "Paniermehl" her. Scheint auch
dasselbe wie "Semmelbrösel" zu sein. Ich kaufe immer die jeweils gerade
billigere Tüte.

Guter Plan!
Laut der Leimer-Website werden Semmelbrösel dort aus Weißbrot
hergestellt, Mutschelmehl hingegen aus rindenfreiem Weißbrot. Daher soll
Mutschelmehl etwas heller sein.

Von "Mutschelmehl" habe ich hier zum ersten Mal gehört, das scheint ein
Produkt mit regionaler (schwäbischer, laut der Leimer-Webseite)
Verbreitung zu sein. "Pniermehl" von L. wird danach aus Mehl-1050 und
"Semmelbrösel" aus Mehl-550 hergestellt. In den Einsatzfällen, für die ich
sowas verwende, glaube ich nicht an einen großen geschmacklichen oder auch
küchenverarbeitungstechnischen Unterschied zwichen S. und P. (wie gesagt,
M. kenne ich nicht, das gibts hier zu Supermarkt auch nicht).

--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Moin,

Post by Wolfgang Schreiber
Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).

In welcher Gegend ist M. als Bezeichnung geläufig?

Gruß, ULF

Post by U***@web.de
In welcher Gegend ist M. als Bezeichnung geläufig?

Irgendwo in Schwabistan..
https://www.kochwiki.org/wiki/Markkl%C3%B6%C3%9Fe_mit_Mutschelmehl

Grüsse
Frank

Post by U***@web.de

Post by Wolfgang Schreiber
Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).

In welcher Gegend ist M. als Bezeichnung geläufig?

"M" = Mutschelmehl.
;-)
'Eigentlich' ist es aus trockenem, geriebenem Weißbrot/Semmel/Brötchen,
aber *ohne* Kruste (braunes) - also sehr hell.
Wird wohl süddeutsch (schwäbisch und/oder bayerisch sein.
Ich kenn es für Suppenklößchen [¹], aber auch zum Panieren von Fisch,
Schnitzel, Gemüse.

Bei Paniermehl, Semmelbröseln/-mehl wird auch die Kruste mit gemahlen,
es ist also hellbraun.
Manchmal sind diese Brösel/Mehle pur - manchmal ist darin auch Mehl,
gemahlene Körner (Mais z.B.), Hefe, Gewürze, usw., enthalten.

[¹]
Butter, Mutschelmehl, Ei, Petersilie, Salz, Pfeffer, Muskat zu einem
Klößchenteig mit der Gabel drücken, mit zwei Teelöffeln Nocken in
passender Größe formen, in kräftige Suppe geben und ziehen lassen.
(Mit feinen Gemüsestreifen dazu und gerösteten Toastecken eine volle
Mahlzeit)

Dorothee

Guten Abend,

Post by Dorothee Hermann
"M" = Mutschelmehl.
Ich kenn es für Suppenklößchen [¹],
[¹]
Butter, Mutschelmehl, Ei, Petersilie, Salz, Pfeffer, Muskat zu einem
Klößchenteig mit der Gabel drücken, mit zwei Teelöffeln Nocken in
passender Größe formen, in kräftige Suppe geben und ziehen lassen.

Da fehlt jetzt noch das Hackfleisch in passender Menge, damit es...

Post by Dorothee Hermann
(Mit feinen Gemüsestreifen dazu und gerösteten Toastecken eine volle
Mahlzeit)

... wird.

Grüße
Lars

--
Alle sagten: "Das geht nicht."
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht.

Post by Dorothee Hermann

Post by U***@web.de

Post by Wolfgang Schreiber
Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).

In welcher Gegend ist M. als Bezeichnung geläufig?

"M" = Mutschelmehl.
;-)
'Eigentlich' ist es aus trockenem, geriebenem Weißbrot/Semmel/Brötchen,
aber *ohne* Kruste (braunes) - also sehr hell.
Wird wohl süddeutsch (schwäbisch und/oder bayerisch sein.

Hier in Köln noch nie gehört. "Mutschli" oder "Mütschli" kenne ich hingegen
aus dem Urlaub im Berner Oberland, so werden dort die Brötchen genannt.

Wobei ein "Mutsch" auch ein runder Käse sein kann.

Grüße,

Frank

Post by Frank Hucklenbroich

Post by Dorothee Hermann

Post by U***@web.de

Post by Wolfgang Schreiber
Auf beiden Packungen steht dieselbe Zutatenliste (Weizenmehl, Hefe,
Salz), beide vom selben Hersteller (Leimer) mit fast identischem Design,
beide 400g Inhalt, gleich aussehen tut das Zeug auch, aber Mutschelmehl
ist 24 Cent teurer (0,99 vs 1,23).

In welcher Gegend ist M. als Bezeichnung geläufig?

"M" = Mutschelmehl.
;-)
'Eigentlich' ist es aus trockenem, geriebenem Weißbrot/Semmel/Brötchen,
aber *ohne* Kruste (braunes) - also sehr hell.
Wird wohl süddeutsch (schwäbisch und/oder bayerisch sein.

Hier in Köln noch nie gehört.

Ist auch spezifisch Süddeutsch. Ich kenne
es aus Baden und Schwaben.

Post by Dorothee Hermann
"M" = Mutschelmehl.
;-)
'Eigentlich' ist es aus trockenem, geriebenem Weißbrot/Semmel/Brötchen,
aber *ohne* Kruste (braunes) - also sehr hell.
Wird wohl süddeutsch (schwäbisch und/oder bayerisch sein.

In der Tat...

Post by Dorothee Hermann
Bei Paniermehl, Semmelbröseln/-mehl wird auch die Kruste mit gemahlen,
es ist also hellbraun.

Danke, das wird es sein (der Unterschied). Es würde auch den
Preisunterschied erklären.

Aus meiner schwäbischen Heimat kenne ich von früher ausschließlich
Mutschelmehl, erst nach dem flügge-werden wurde ich gewahr, dass es auch
andere Ausprägungen und Bezeichnungen gibt.

VG
Wolfgang

Loading...

Kann man Paniermehl durch Semmelbrösel ersetzen?

Wenn glutenfrei paniert werden muss oder die Semmelbrösel alle sind, muss ein Ersatz für das Paniermehl her.

Was kann ich als Ersatz für Semmelbrösel nehmen?

Folgende Samen und Kerne eignen sich beispielsweise als Paniermehl-Ersatz:.
Sesam..
Leinsamen..
Sonnenblumenkerne..
Kürbiskerne..
Hanfsamen..

Was versteht man unter Paniermehl?

Bedeutungen: [1] zerriebenes getrocknetes Brot oder Brötchen. Herkunft: Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs panieren und dem Substantiv Mehl.