Mit vollem elan bedeutung

Elan (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

SingularPluralNominativGenitivDativAkkusativ
der Elan

des Elans

dem Elan

den Elan

Worttrennung:

Elan, kein Plural

Aussprache:

IPA: [eˈlaːn], auch: [eˈlɑ̃ː]Hörbeispiele:
 Elan (Info)Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht

Herkunft:

zu gleichbedeutend französisch élan → fr [Quellen fehlen]

Unterbegriffe:

[1] Arbeitselan

Beispiele:

[1] Er ist neu und steckt voller Elan.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] voller Elan stecken

Übersetzungen[Bearbeiten]

  • Englisch: [1] go → en, vim → en, vigor → en
  • Esperanto: [1] elano → eo
  • Französisch: [1] élan → fr m, entrain → fr m
  • Niederländisch: [1] elan → nl
  • Schwedisch: [1] élan → sv, hänförelse → sv
  • Spanisch: [1] brío → es m, ímpetu → es m

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elan“[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elan“[1] The Free Dictionary „Elan“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: WLANAnagramme: Alen, Lena

Siehe auch: élan

Elan (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (männlich)

Bedeutung/Definition

1) die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht

Silbentrennung

Elan, keine Mehrzahl

Aussprache/Betonung

IPA: [eˈlaːn], auch: [eˈlɑ̃ː]

Begriffsursprung

zu gleichbedeutend französisch élan‎

Untergeordnete Begriffe

1) Arbeitselan

Anwendungsbeispiele

1) Er ist neu und steckt voller Elan.

Typische Wortkombinationen

1) voller Elan stecken

Fälle

Nominativ: Einzahl Elan; Mehrzahl —Genitiv: Einzahl Elans; Mehrzahl —Dativ: Einzahl Elan; Mehrzahl —Akkusativ: Einzahl Elan; Mehrzahl —

Übersetzungen

  • Englisch: 1) go‎, vim‎, vigor‎
  • Esperanto: 1) elano‎
  • Französisch: 1) élan‎ (männlich), entrain‎ (männlich)
  • Niederländisch: 1) elan‎
  • Schwedisch: 1) élan‎, hänförelse‎
  • Spanisch: 1) brío‎ (männlich), ímpetu‎ (männlich)

Ähnliche Wörter (Deutsch)

WLAN

Anagramme

Lena

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Die Zeit des Trübsalblasens ist vorbei: Die Dax-Bullen sind mit neuem Mut und Elan wieder zurück im Spiel.“
boerse.ARD.de, 29. März 2019

„Der finnische Fonds KJK plant eine Sportausrüstungsgruppe und hat die slowenischer Elan gekauft.“
DiePresse.com, 09. Mai 2019

„Mit viel Elan haben die Jungen und Mädchen der Grundschule Petersfehn für ihren Adventsbasar gebastelt.“
NWZ Online, 22. Dezember 2018

„Mit viel Elan und Kreativität gestalteten Ferienpässler ihre eigene Tasche. Allerdings mussten sie sich manchmal etwas gedulden.“
Bernerzeitung.ch, 09. August 2019

„Ruth Bertsche (31) will drei Monate auf Zucker verzichten und hofft, dass sie hinterher mehr Elan für ihre Ausbildung hat.“
Blick Online, 12. Januar 2019

„Mit drei neuen Modellen der Erfolgsreihe 'Elan' geht Digitalradio-Pionier Pure in den Herbst. Wir haben die Daten und Funktionen von Elan DAB+, Elan Connect und Elan Connect+ unter die Lupe genommen.“
teltarif.de, 24. Oktober 2020

„Die Wissenschaft sammelt gerade Sympathiepunkte. Ihr aktueller Elan sollte über die Corona-Krise hinaus nicht erlahmen.“
Ärzte Zeitung, 20. Juli 2020

„Ein Lotus Elan DHC SE ist am Samstagnachmittag bei einer Ausfahrt in Steinerkirchen an der Traun in Flammen aufgegangen.“
Krone.at, 26. Juli 2020

„Wie fühlt es sich an, Bundessieger zu sein? Benedikt Lothschütz und Nico Mansion sind voller Elan von der Preisverlehung zurück.“
Saarbrücker Zeitung, 11. Dezember 2019

„Die Kinderland Plus gGmbH hat eine neu Geschäftsführerin. Mit Elan will Gabriela Kemether an die neuen Aufgaben gehen.“
Merkur, 21. Mai 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.

Thesaurus & Synonyme

  • Beschwingtheit
  • Kraft: Mechanik, Physik: Größe, die je größer desto mehr den Bewegungszustand eines Körpers verändert oder ihn deformiert, und von deren Zustandekommen die Mechanik absehen kann; das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft); etwas den Dingen Innewohnendes; die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein); deutschsprachiger Familienname, Nachname; Vorkommen in Deutschland fast flächendeckend, größte Dichte im südlichen Sauerland, Hessen, dem nördlichen Baden und dem nördlichen Württemberg, in und um Wien und Salzburg
  • Lebenskraft
  • Schwung: heftige, starke, zügige Bewegung; einen Bogen beschreibende Bewegung; Energie; eine große Anzahl
  • Temperament: Psychologie Inneres Erleben eines Mensches in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.; kein Plural: Ausprägung von : sehr starkes aktives inneres Erleben, lebhaftes Gemüt, leichte Erregbarkeit
  • Vitalität: Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist
  • Antrieb: technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt; innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
  • Auftrieb: Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt; übertragen: deutliche Verbesserung der Lage oder der Stimmung; Aufschwung; Weidewirtschaft Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide; Wirtschaft: Verkaufsangebot von Schlachtvieh
  • Drive (engl.): Golf: der erste Schlag auf einer Spielbahn, der vom Tee geschlagen wird, oft mit dem Holz 1, das auch Driver genannt wird; Tennis: Grundschlag mit der Vor- oder Rückhand, bei dem der Ball nur wenig rotiert; bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen; Musik: treibender Rhythmus im Jazz und in der Rockmusik; Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
  • Pep (engl.): begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird; übertragen, Jargon: synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
  • Schub: Physik Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst; Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird; unregelmäßig auftretende Manifestation einer akuten Krankheit; einzelner Anfall
  • Schwung: heftige, starke, zügige Bewegung; einen Bogen beschreibende Bewegung; Energie; eine große Anzahl
  • Verve (franz.): Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers

Anderes Wort (Synonym) für Elan – Quelle: OpenThesaurus

Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Elan“ vorkommt:

Feuer: überschwängliche Begeisterung; Leidenschaft; Elan Begriffsursprung: mittelhochdeutsch viur, vi(u)wer, althochdeutsch fiur, westgermanisch *fewur, indogermanisch *pehwr/phwnos „Feuer“, belegt seit dem 8

Begeisterung: …Ekstase, Gefühlsüberschwang 1) Entzücken, Verzücktheit, Entzückung, Verzückung, Freude, Idealismus 1) Eifer, Übereifer, Elan, Feuer, Feuereifer, Inbrunst, Leidenschaft, Rausch, Schwärmerei, Strohfeuer, Überschwang, Überschwänglichkeit Übergeordnete…

Verve: Aktivität, Begeisterung, Dynamik, Elan, Enthusiasmus, Fitness, Impetus, Lebhaftigkeit, Leidenschaft, Schmiss, Schwung, Spannkraft, Temperament, Überschwang, Vehemenz, Vitalität Anwendungsbeispiele: 1) Er ging mit Verve an die Arbeit

Impuls: …Drang, Trieb, plötzliche Eingebung Abkürzung: Imp. Sinnverwandte Begriffe: 1) Reiz, Anreiz 3) Schwung, Wucht 4) Antrieb, Elan Untergeordnete Begriffe: 1) Konjunkturimpuls, Spielimpuls 2) Einschaltimpuls, Störimpuls Anwendungsbeispiele: 1)…

spirit: …they are distilled." Wortbildungen: alcohol spirit lamp Übersetzungen Deutsch: 1) Geist (männlich); 2) Einstellung (weiblich); Stimmung (weiblich); 3) Elan (männlich), Schwung (männlich); 4) Laune (weiblich); 5) Spiritus (männlich); 6) Spirituose…

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Elan“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (9.11.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/Elan/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Elans‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Elans Aussprache/Betonung: IPA: [eˈlaːns], auch: [eˈlɑ̃ːs] Grammatische…

Elastizität‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Elastizität; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl Elastizität; Mehrzahl — Dativ: Einzahl…

Elastizitätsmodul‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Elastizitätsmodul; Mehrzahl Elastizitätsmoduln Genitiv: Einzahl Elastizitätsmoduls; Mehrzahl Elastizitätsmoduln Dativ: Einzahl Elastizitätsmodul; Mehrzahl…

Elastizitätsmoduln‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Elas|ti|zi|täts|mo|duln Aussprache/Betonung: IPA: [elastit͡siˈtɛːtsmoˌduːln] Grammatische…

Elastizitätsmoduls‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Elas|ti|zi|täts|mo|duls Aussprache/Betonung: IPA: [elastit͡siˈtɛːtsmoˌduːls] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs…

Elastizitätsverlust‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Elastizitätsverlust; Mehrzahl Elastizitätsverluste Genitiv: Einzahl Elastizitätsverlustes; Mehrzahl Elastizitätsverluste Dativ: Einzahl…

Elastizitätsverluste‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Dativ Singular: Elastizitätsverlust Silbentrennung: Elas|ti|zi|täts|ver|lus|te Aussprache/Betonung: IPA: [elastit͡siˈtɛːt͡sfɛɐ̯ˌlʊstə] …

Elastizitätsverlusten‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Elas|ti|zi|täts|ver|lus|ten Aussprache/Betonung: IPA: [elastit͡siˈtɛːt͡sfɛɐ̯ˌlʊstn̩] Grammatische Merkmale: …


Suche im Wörterbuch

Hörbeispiel der Aussprache


Worthäufigkeit von Elan

Das Wort kommt in den letzten Jahren regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

regelmäßig
         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort Elan wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: voller, Schalke, Probleme, Jahr, Joe, Zeit, Terzic, Prozent, startet, Montag, Sonntag, Welt, starten, Amt, gehen, arbeiten, vollem, erst, Ende, G7-Gipfels.

Vor 30 Jahren wurde das gleiche Wort oft in Kombination mit folgenden Wörtern verwendet: voller, Steinberg, Werk, Weltkongresses, großem, Ende, Jüdischen, selten, jugendlichem, Direktor, spüren, Amt, Projekt, Jahre, Orchester, Obwohl, deutsches, frischem, Erfolg, begeistert.

Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Das Wort Elan in verschiedenen Schriftarten.

Statistiken zu Elan

  • 4 Buchstaben
  • 1 Silben
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 1 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "L"
  • 1 Vorkommen von "N"
  • 5 Punkte beim Scrabble

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Einzelnachweise

  • Wortschatz-Portal der Uni Leipzig: Elan

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Elan?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte