Lohnlücke zwischen Mann und Frau 2022

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Fairness in der Bezahlung: Ein Prinzip, welches längst nicht alle Frauen genießen. Seit dem Jahr 2006 wird die geschlechtsspezifische Lohndifferenz vom Statistischen Bundesamt berechnet und veröffentlicht. Was genau der sogenannte Gender-Pay-Gap aussagt, wie er sich entwickelt hat und was du sonst noch darüber wissen musst, haben wir für dich zusammengefasst.

Der Begriff des Gender-Pay-Gap und die Methodik dahinter

Egal, ob du schon einmal selbst betroffen warst, es von Bekannten oder Verwandten gehört hast: Das Phänomen, dass Frauen in demselben Bereich schlechter bezahlt werden als Männer, ist sicher auch dir schon einmal begegnet. Dieser Umstand wird allgemein als "Gender-Pay-Gap" bezeichnet, auf Deutsch übersetzt auch "Lohnlücke" genannt.

Zum Video "Weltfrauentag: Worum geht es und in welchen Bundesländern ist der 8. März ein Feiertag?"

Lohnlücke zwischen Mann und Frau 2022

Der Gender-Pay-Gap wird von dem Statistischen Bundesamt als die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Bruttoverdienst von Männern und Frauen definiert. Ausgedrückt wird der geschlechtsspezifische Verdienstunterschied in Prozent des durchschnittlichen Bruttoverdienstes des Mannes; wobei Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld nicht einberechnet werden.

Unterschieden wird zwischen dem bereinigten und dem unbereinigten Gender-Pay-Gap. Die sogenannte unbereinigte Lohnlücke wird bemessen am Bruttostundenlohn aller erwerbstätigen Männer und Frauen. So wird der Brutto-Stundenverdienst beider Geschlechter einer bestimmten Gruppe, beispielsweise nach Alter oder Branche, ermittelt. Anschließend wird der Gender-Pay-Gap mit dieser Formel berechnet:  ((Durchschnittlicher Brutto-Stundenverdienst der Männer – durch­schnittlicher Brutto-Stundenverdienst der Frauen) / durch­schnittlicher Brutto-Stundenverdienst der Männer) x 100. Bei der Berechnung des bereinigten Gender-Pay-Gap werden strukturelle Faktoren zwischen den Geschlechtern herausgerechnet. Als beispielhafte Faktoren führt das Statistische Bundesamt unter anderem die Unterschiede bei Berufen, dem Umfang der Beschäftigung und dem Bildungsstand auf.

Höhe und Entwicklung der Lohnlücke und der Equal Pay Day

Die Erfassung des Gender-Pay-Gap im Jahr 2021 zeigte, dass Frauen immer noch 18 % weniger pro Stunde verdienten als Männer, so das Statistische Bundesamt. Die Zahl bezieht sich auf die unbereinigte Lohnlücke. Damit liegt der Gender-Pay-Gap in Deutschland höher als in den meisten anderen EU-Ländern. Das von der EU im Jahr 2016 ermittelte durchschnittliche Lohngefälle betrug 16,2 %. In diesem Jahr lag es in Deutschland bei 21 %, während es beispielsweise in Frankreich 15,2 %, in Italien 5,3 % und in Polen 7,2 % betrug. Die bereinigte Lohnlücke hingegen lag laut dem Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr in Deutschland bei nur 6 %.

Der allgemeine Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen wird durch den Equal Pay Day symbolisch gekennzeichnet. Im Jahr 2022 war dieser am 7. März 2022. Mit diesem Datum wird jener Tag markiert, an welchem die geschlechtsspezifische Lücke ausgeglichen wäre. Ausgegangen wird von der Lohnlücke von 18 %, welche umgerechnet 66 Tage wären. Der Tag weist auf die Ungerechtigkeit hin, dass Frauen theoretisch vom 1. Januar an 66 Tage umsonst arbeiten.

Der Gender-Pay-Gap hat sich in Deutschland in den letzten Jahren nur sehr langsam verringert. Während er zu Beginn der Erfassungen im Jahr 2006 noch 23 % betrug, ist er bis heute gerade einmal um 5 % abgesunken. Weshalb die Lohnlücke weiterhin bestehen bleibt, lässt sich zum großen Teil auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Damit gemeint ist, dass heutzutage viele Frauen Berufe erlernen, die schlechter bezahlt sind oder dass weibliche Personen seltener in Führungspositionen und dafür häufiger in Teilzeit- oder in Minijobs arbeiten. Ziel des Equal Pay Day ist es, die Debatte über die Gründe der Entgeltunterschiede an die Öffentlichkeit zu tragen. Es soll ein Bewusstsein entstehen und die Gesellschaft sensibilisiert werden, damit sich die Differenz in Zukunft schließen kann.

Der Gender-Pay-Gap in verschiedenen Branchen

Nicht in allen Branchen ist die Ungleichheit des Verdienstes gleich groß. Während in einigen Branchen der Gender-Pay-Gap sehr extrem ist, ist er in anderen kaum bemerkbar oder sogar negativ.

Eine Studie des Deutschen Kulturrats zum Thema Lohnlücke hat ergeben, dass der Gender-Pay-Gap im Bereich der Kunst besonders hoch ist. In diesem Bereich wird ein geschlechtsspezifischer Verdienstunterschied von fast 30 % erreicht. Dieser Unterschied ist in keiner anderen Branche so hoch. Aber auch andere Berufsfelder erreichen extrem hohe Werte. Die drei größten Gender-Gaps, die verzeichnet werden, treten beim Bekleidungs-, Elektronik-, Kraftfahrzeug- und Hartwarenverkauf, dem Verkauf von Lebensmitteln und der Metallbearbeitung auf. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung postuliert, dass von der Arbeitgeber*innenseite eine Veränderung in der Arbeitsorganisation die Lohnlücke reduzieren könnte. Zudem könnten eine Förderung von Top-Sharing und eine größere Tarifbindung die geschlechtsspezifische Lohnlücke vermindern. Unternehmen, die sich für eine Pay Equality einsetzen, sind auf dem modernen Arbeitsmarkt häufig sogar attraktiver. Als Angestellte*r ist es wichtig, dass du transparent kommunizierst und deinen Vorgesetzten mitteilst, wenn du merkst, dass du in Bezug auf die Bezahlung diskriminiert wirst. Seitens der Politik ist vermutlich schon bald mit einer neuen Richtlinie zu rechnen, welche den Gender-Pay-Gap schließen soll. Einen entsprechenden Entwurf der Europäische Kommission gibt es bereits. Wie die Umsetzung genau aussieht, und wann der Vorschlag realisiert wird, ist noch unklar. Mit Zuversicht blicken wir einer Zukunft entgegen, in welcher der Gender-Pay-Gap hoffentlich nur noch der Vergangenheit angehört.

Wie hoch ist der Gender Pay Gap aktuell?

Frauen verdienen 18 % weniger Frauen verdienten 2021 durchschnittlich 18 % weniger je Stunde als Männer. Die Unterschiede fielen in Westdeutschland (und Berlin) mit 19 % deutlich höher aus als im Osten (6 %).

Wie hoch ist der durchschnittliche Gender Pay Gap in Deutschland?

088 vom 7. März 2022. WIESBADEN – Frauen haben im Jahr 2021 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 % weniger verdient als Männer. Damit blieb der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap– im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Welche Gender Gaps gibt es?

In der Volkswirtschaft wird die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern als Gender-Pay-Gap bezeichnet, in der Altersvorsorge die Rentenlücke als Gender-Pension-Gap und in der geschlechtlichen Datenerhebung die Datenlücke als Gender-Data-Gap.

Was ist der unbereinigte Gender Pay Gap?

Unbereinigter Gender Pay Gap Für den unbereinigten Gender Pay Gap werden die absoluten Bruttostundenverdienste ins Verhältnis zueinander gestellt, ohne die ursächlichen Faktoren für den Gender Pay Gap zu berücksichtigen.