Kann man sich eine Apple Watch teilen?

Die Aktivitäts-Ringe auf der Apple Watch sind eine kluge Art und Weise, wie Bewegung, Fitness und Sport spielerisch in den Alltag integriert werden kann. Es gilt täglich, die drei Ringe zu schliessen. Je einer steht für die an diesem Tag durch Bewegung verbrauchten Kalorien, Trainingss-Minuten und Stunden, in denen man mindestens eine Stehphase hatte. Die Ringe können auf dem Zifferblatt der Apple Watch oder der Aktivitäts-App auf der Uhr angezeigt werden, aber auch in der gleichnamigen App auf dem persönlichen iPhone. Ebendort gibt es auch die Möglichkeit, die eigenen Aktivitäts-Ringe mit Freunden und Bekannten zu teilen. Apple-Watch-Nutzer sehen so gegenseitig, wie aktiv die anderen sind und können sich gegenseitig anspornen.

Im Reiter «Teilen» in der «Aktivität»-App können die eigenen Fortschritte oben rechts über das Plus-Symbol mit Kontakten geteilt werden. Tippt man auf das «+», erscheint eine Kontakt-Suche. Hier kann entweder eine Mobiltelefon-Nummer eines Bekannten eingegeben werden, das eigene Adressbuch durchsucht werden, oder aus von iOS vorgeschlagenen Kontakten, die womöglich über eine Apple Watch verfügen und ihre Aktivitätsringe mit anderen teilen wollen, auswählen. Es können auch gleichzeitig mehrere Kontakte ausgewählt werden.

Durch «Senden» oben rechts wird die Teilen-Anfrage an die angegebenen Kontakte versendet. Verfügen die Empfänger über eine Apple Watch, können sie auf Wunsch die eigenen Aktivitäten mit dem Sender teilen. Wird die Einladung angenommen, erscheint der Kontakt im «Teilen»-Reiter der «Aktivität»-App. Einsehbar sind von den Kontakten jeweils die Fortschritte der Aktivitäts-Ringe inklusive den groben Details (wie viele Kalorien, wie viele Trainings-Minuten, wie viele Stunden) für jeweils die letzten sieben Tage ab dem ersten Tag des Teilens.

Eine Übersicht über alle Personen, mit welchen man die eigenen Aktivitäts-Ringe teilt, erhält man im «Teilen»-Reiter beim Profil oben rechts («Kopf»-Symbol neben dem «+»). Die Liste ist aufteilt in Personen, mit denen die Aktivitäten bereits geteilt werden und jene, bei denen die Einladung noch offen ist.

Teilen-Übersicht in der Aktivitäten-App auf dem iPhone

Von den jeweiligen Aktivitäten-Übersichten her ist es auch möglich, dass die Mitspieler oder Konkurrenten auch direkt angeschrieben werden können. Auch informiert die Aktivitäten-App mittels Push-Meldungen über erreichte Erfolge oder abgeschlossene Trainings der Freunde. Diese Benachrichtigungen können über die Kontakte-Liste pro Person ein- und ausgeschlatet werden.

Die Liste lässt sich überdies über die Schaltfläche oben links auch in der Ausgabe sortieren. Standardmässig ist die Liste pro Tag nach dem Namen der Personen sortiert – hier lässt sich die Reihenfolge von «Name» auf «Bewegen», «Trainieren», «Schritte» und «Trainings» ändern.

Die Kontakte-Liste der Personen, mit welchen man die eigenen Aktivitäten teilt, kann auch in der Aktivitäten-App der Apple Watch eingesehen werden. Auch kann man dort die Kontakte direkt anschreiben.

Teilen-Übersicht in der Aktivitäten-App auf der Apple Watch

Teilt man die Aktivitäten mit Freunden, wird der Status des Bewegungsrings, der Trainingsminuten, Stehstunden, die Anzahl Schritte und zu Fuss zurückgelegte Strecke geteilt. Falls man sich in unterschiedlichen Zeitzonen befindet, wird auch diese angezeigt – so ist sichtbar, wann für wen ein neuer Tag beginnt. Auch können Erfolge und die Art und die Dauer eines Trainings bei der anderen Person angezeigt werden. Um die Daten mit den Freunden teilen zu können, werden sie an Apple gesendet, wo sie «kurzzeitig» und «nur zum Aktivieren der Freigabefunktion» gespeichert werden, beteuert das Unternehmen. Die Teilen-Liste wird im persönlichen iCloud-Konto gespeichert und kann so auf allen persönlichen Geräten genutzt werden.

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am Freitag, 2. Februar 2018 um 15:28 Uhr

Kommentare

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.

Kein Zweifel: Die Apple Watch ist ein echter Tausendsassa. Du kannst die smarte Uhr nicht nur als Tracking-Tool beim Laufen, als Wecker und Kalender nutzen, sondern auch als Fernbedienung für Apple TV und als Headset bei Anrufen verwenden. Doch taugt die Apple Watch auch ohne iPhone etwas und lässt sich die Uhr sogar mit einem Android-Modell koppeln? Wir klären auf.

Apple Watch ohne iPhone nutzen: Mit diesen Einschränkungen musst du rechnen

Du möchtest dein iPhone zur Abwechslung mal zu Hause lassen, wenn du dein tägliches Lauf-Workout durchziehst? Auch ohne Verbindung zu einem Apple-Handy und einem WLAN-Netzwerk lassen sich einige Funktionen der Apple Watch nutzen – allerdings nicht alle. Du kannst unter anderem …

  • … dein Fitness-Workout tracken und deine Herzfrequenz messen lassen.

  • … deine Lieblingsmusik, Hörbücher und Podcasts abspielen lassen.

  • … all deine Fotos in den von dir angelegten Alben begutachten.

  • … via Apple Pay kontaktlos bezahlen.

  • … via GPS nach Geräten oder Personen suchen.

  • … die Apple Watch als Uhr, Wecker oder Timer verwenden.

Wenn dein iPhone nicht in Reichweite ist, aber zumindest auf eine WLAN-Verbindung zugreift, kannst du darüber hinaus Nachrichten senden, deine Apple Watch als Walkie Talkie verwenden, via FaceTime telefonieren, dir das Wetter anzeigen lassen, Musik hinzufügen und viele weitere Features nutzen.

Übrigens: Alle Apple-Watch-Modelle ab dem Modell Series 3 gibt es als eSIM-Variante. Der große Vorteil dabei: Die smarte Uhr funkt via LTE und UMTS und kann somit auch ohne Kopplung mit einem iPhone auf mobile Verbindungen zugreifen.

Apple Watch mit Android-Phone koppeln? Darum ist es nicht möglich

Wenn du die Apple Watch ohne iPhone nutzen willst und die smarte Uhr stattdessen mit einem Android-Smartphone koppeln willst, haben wir schlechte Nachrichten für dich: Das ist grundsätzlich leider nicht möglich.

Denn mit einem Android-Modell wie dem Samsung Galaxy S22 oder dem Xiaomi 12 Pro hast du keinen Zugriff auf die Apple-Watch-App – und die brauchst du zwangsläufig, um die Uhr einzurichten. Zudem lässt sich zwischen einem Android-Handy und der Apple Watch keine Bluetooth-Verbindung herstellen.

Allerdings kannst du die Apple Watch ohne eigenes iPhone einrichten – und zwar mithilfe der Familienkonfiguration. Dazu musst du ein Familienmitglied (oder einen Freund) fragen, ob du dessen iPhone für die Konfiguration ausleihen darfst. Voraussetzung ist, dass auf dem iPhone iOS 14 (oder eine neuere Version) und auf der Apple Watch watchOS 7 (oder eine neuere Version) läuft.

Zudem benötigt sowohl die Person, die dir das iPhone zur Verfügung stellt, als auch du selbst eine eigene Apple-ID.

Nun muss im Verlauf des weiteren Prozederes nur noch das betreffende Familienmitglied (also in diesem Fall du selbst) ausgewählt werden. Nach der Konfiguration der smarten Apple-Uhr kannst du unter anderem FaceTime-Anrufe tätigen, Nachrichten verschicken und deinen Standort teilen.

Du möchtest deine Apple Watch wieder entkoppeln, ohne dass du ein iPhone besitzt? In diesem Fall gehst du folgendermaßen vor:

  1. Öffne die Einstellungen deiner Apple Watch.

  2. Tippe auf „Allgemein“, danach auf „Zurücksetzen“ und zu guter Letzt auf „Einstellungen & Inhalte löschen“.

  3. Gib dein Passwort ein.

  4. Gegebenenfalls musst du nun festlegen, ob dein Mobilfunktarif weiter bestehen soll oder ob du diesen entfernen möchtest.

  5. Falls du die Apple Watch wieder auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen willst, drückst du zum Schluss noch auf „Alles löschen“.

Tipp: Falls du dir doch noch ein iPhone zulegen und das Gerät mit deiner Apple Watch koppeln willst, solltest du dir unbedingt diesen Beitrag durchlesen. Dort erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen musst, um eine Verbindung herzustellen. Alle aktuellen Apple-Modelle findest du in unserem Shop.

Apple Watch ohne iPhone nutzen: Das Wichtigste im Überblick

  • Wenn du deine Apple Watch ohne iPhone verwenden willst, ist das Funktionsspektrum stark eingeschränkt. Du kannst das Gadget aber weiterhin unter anderem als Uhr, Fitnesstracker oder Wiedergabegerät nutzen.

  • Sofern dein iPhone nicht in Reichweite ist, aber deine Apple Watch immerhin mit dem WLAN verbunden ist, stehen dir deutlich mehr Funktionen zur Verfügung.

  • Mit einem Android-Modell kannst du die Apple Watch nicht nutzen, da du mit einem Modell von Samsung, Xiaomi und Co. nicht auf die erforderliche App zugreifen und keine Bluetooth-Verbindung herstellen kannst.

  • Wenn du eine Apple Watch ohne iPhone einrichten willst, funktioniert dies über die Familienkonfiguration.

    Kann man eine Apple Watch zu zweit nutzen?

    Eine Apple Watch lässt sich zwar durchaus mit zwei iPhones verwenden, eine Koppelung ist zu jeder Zeit jedoch nur mit einem Gerät möglich. Apple lässt nur eine Verbindung mit der Apple Watch zu. Um ein zweites iPhone zu koppeln, müssen Sie die Apple Watch zuvor vom ersten iPhone entkoppeln.

    Kann man die Apple Watch mit einem anderen iPhone verbinden?

    Öffne die App "Apple Watch" auf deinem neuen iPhone, und kopple deine Watch anschließend mit deinem neuen iPhone. Versuche, die Daten aus einem Backup wiederherzustellen. Stelle sicher, dass dein iPhone und deine Apple Watch auf dem neuesten Stand sind.

    Kann man eine Apple Watch auch ohne iPhone verwenden?

    Wenn das iPhone ausgeschaltet ist oder sich außerhalb der Reichweite befindet, kann deine Apple Watch über ein WLAN-Netzwerk Daten senden und empfangen. Deine Watch kann auch eine Verbindung mit einem Mobilfunknetz herstellen, wenn es sich um ein Cellular-Modell handelt.

    Wie funktioniert die Familienfreigabe bei Apple?

    Öffne "Einstellungen". Tippe auf deinen Namen. Tippe auf "Familienfreigabe" und dann auf "Richte deine Familie ein". Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Einrichten deiner Familie und zum Einladen der Familienmitglieder.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte