Kann man Ringe auch am Mittelfinger tragen?

Hol Dir unseren Newsletter: 2x pro Woche wertvolle Karrieretipps + exklusive Deals. Und als Bonus: Gratis-Coaching mit 5 Videos zur Bewerbung. Alles 100% kostenlos!

Jetzt kostenfrei anmelden

Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Videocoachings zur Bewerbung, danach den Newsletter mit wertvollen Karrierehacks oder Hinweisen zu Angeboten & Services. Du kannst deine Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient allein der Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ring-Knigge: Die Grundregeln

Klassisch tragen Männer eher weniger bis gar keinen Schmuck. In konservativen Kreisen herrscht schlichtes Understatement und das Motto: Weniger ist mehr. Das schlägt sich dann in maximal einer luxuriösen Uhr, Manschettenknöpfen und einem Ehe- oder Familienring nieder. Mehr trägt man(n) nicht an Händen und Armgelenken. Wer dennoch mehr tragen möchte und ein Faible für Ringe hat, sollte zumindest ein paar Grundregeln beachten:

  1. Farbe/Metall

    Egal, wie viele Ringe Sie letztlich tragen – sie sollten einheitlich und möglichst aus einem gleich schimmernden Metall bestehen oder dieselbe Farbe haben. Diese wiederum muss zwingend zur Armbanduhr passen. Heißt: Tragen Sie eine silberne Uhr (zum Beispiel aus Edelstahl), sollten Sie auch nur silberne Ringe tragen. Gold und Silber zu mixen, wäre ein Fauxpas. Einzige Ausnahme ist der Ehering. Aber selbst der ist im obigen Beispiel idealerweise aus Weißgold oder Platin.

  2. Proportionen

    Männer mit kleinen Händen und schmalen Fingern sollten tendenziell auch schmale Ringe tragen. Dicke Klunker wirken an filigranen Händen immer deplatziert und affektiert. Umgekehrt wirken zarte Ringe an haarigen Männerpranken stets verloren.

  3. Balance

    Wenn Sie mehrere Ringe tragen, sollten Sie versuchen diese relativ gleichmäßig auf beide Hände zu verteilen. Es wäre ein Fauxpas, alle Ringe nur an einer Hand zu tragen. Optisches Ungleichgewicht!

  4. Rechte Hand, linke Hand

    Als Faustregel können Sie sich merken: Weil die rechte Hand meist auffälliger ist (bei Rechtshändern jedenfalls), werden hier eher dezente Ringe angezogen. Die Rechte gilt zudem als „physische“ Hand – maskuline Ringe (Mittelfinger) und der Ehering haben hier bevorzugt ihren Platz. Die linke Hand präsentiert dagegen den Charakter und Überzeugungen – hier ist der ideale Platz für Statement- und Siegelringe.

Anzeige

Schmuck-Knigge: Wo wird der Siegelring getragen?

Siegelringe zeichnen sich in der Regel durch eine ausgeprägte Oberflächenstruktur – eine Gravur, Initialen oder ein Familienwappen – aus, die nur von einer Seite aus „lesbar“ ist. Stilecht wird der Siegelring daher so an den Finger gesteckt, dass ihn die Person gegenüber und nicht der Träger selbst lesen kann (der weiß schließlich, zu welcher Familie er gehört). So weist sich der Träger nach außen hin als „zugehörig“ und als „Siegelberechtigter“ aus.

Ursprünglich waren Siegelringe dem Adel und reichen Kaufleuten vorbehalten. Heute versuchen manche damit aber auch Eindruck zu schinden. Das kann schnell peinlich wirken. Daher sollte man(n) es mit Größe und Ausstattung des Siegelrings nicht übertreiben. Auch wenn mittelalterliche Porträts den Siegelring oft am Zeigefinger oder Daumen verorten – der heute dafür übliche Platz ist der Ringfinger oder der kleine Finger.

Anzeige

Ring Bedeutung: Kleiner Finger, Mittelfinger, links oder rechts?

Zunächst einmal: In die Aussagekraft der Hand- und Fingerauswahl wird immer wieder allerlei reingeheimst. Von subtilen Botschaften, sexuellen Vorlieben oder exklusiven Logen ist da mitunter die Rede. Alles Quatsch. Zwar gibt es tatsächlich ein paar Grundregeln (siehe oben), ansonsten aber gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Ringe sind heute in erster Linie Schmuck – eine individuelle Ausdrucksform, ein persönliches Statement und keine heimliche Eintrittskarte.

Am Ende zählt vor allem das Gesamtensemble und das stimmige Bild, das einer dabei abgibt. Das ist zwar letztlich auch reine Geschmackssache. Je harmonischer und bedachter Sie Ihren Körperschmuck wählen, desto mehr tut der auch das, was er soll: einen positiven Eindruck hinterlassen. Damit Sie die wenigen Fallstricke, die es hierbei gibt, umgehen, haben wir in den folgenden Grafiken die wichtigsten Knigge- und Stil-Regeln zusammengefasst…

Der Ringfinger wird in der indischen Philosophie mit Prthvi, dem Erdelement, in Verbindung gebracht, während der Westen ihn unter anderem mit Apollo, dem Gott der Musik, Wahrheit, Heilung und Poesie, verbindet. Er ist als der Finger bekannt, an dem Du Deinen Verlobungs- oder Ehering trägst, wenn Du Dich entschieden hast, Dich dauerhaft zu binden. Aus diesem Grund wird der Ringfinger heute allgemein mit Hingabe aller Art in Verbindung gebracht.

Kann man einen Ring am Mittelfinger tragen?

Am Mittelfinger, dem längsten aller Finger, kann theoretisch jeder Ring einen Platz finden. Dabei kommt ihm außerdem eine historische Bedeutung zu: Als mittlerer Finger stand er außerdem für das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse sowie die Balance der Persönlichkeit, die durch das Tragen des Rings unterstrichen wurde.

Was bedeutet welcher Ring an welchem Finger?

An welchen Finger gehört der Verlobungsring? In Deutschland gehört der Verlobungsring an den Ringfinger der linken Hand. Nach der Hochzeit kann der Verlobungsring an den Ringfinger der rechten Hand wechseln und wird dann vor dem Ehering getragen.

Wer trägt den Ehering am Mittelfinger?

Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, hat seinen Ehering an den Mittelfinger statt an den Ringfinger gesteckt. Den Grund dafür hat er bereits vor einigen Jahren offengelegt.

Welche Ringe trägt man wo?

Der Ring am vierten Finger - Ringfinger Am Ringfinger trägt man natürlich seinen Ehering (rechte Hand) oder den Verlobungsring (linke Hand), da ja die Ehe von jeher mit dem Frühling und ein Hochzeitsfest mit Musik und Tanz verbunden sind.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte