Kann ich einen Anhänger an mein Auto Ankuppeln?

Kann ich einen Anhänger an mein Auto Ankuppeln?

Einen PKW Anhänger zu benutzen oder sogar zu besitzen hat viele Vorteile. Ob gewerblich oder privat, ist ein PKW-Anhänger ein praktischer Wegbegleiter bei vielen Vorhaben. Damit aber auch die Nicht- Experten einen PKW-Anhänger sicher bedienen können, gilt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Das fängt schon beim richtigen Ankuppeln an. Wie man sich denken kann, sollte ein PKW-Anhänger vor der Fahrt richtig an das Auto angeschlossen werden. Wollen wir einmal einen Blick darauf werfen was beim richtigen Ankuppeln eines PKW-Anhängers wichtig ist.

Worauf es ankommt

Worauf kommt es beim richtigen ankuppeln des PKW-Anhängers an? Wie kann man es am einfachsten beschreiben? Man kann nicht in allem ein Experte sein. Dafür reicht einfach die Zeit nicht aus. Eine scheinbar logische Angelegenheit den PKW-Anhänger richtig anzuschließen ist trotz allem ein wichtiger Aspekt. Schließlich geht es auch um die eigene Sicherheit sowie die der anderen Verkehrsteilnehmer. Schauen wir uns daher Schritt für Schritt an, worauf es ankommt, wenn es um das Ankuppeln eines Anhängers geht, ohne es zu kompliziert zu machen.

Da alle Sicherheitsaspekte Vorrang haben, sollten wir zunächst den Zustand des Anhängers prüfen. Bevor wir mit dem Anschluss an die Kupplung anfangen prüfen wir zunächst den vorgeschrieben Reifendruck des Anhängers und des Zugfahrzeugs. Bei gebremsten Anhängern ist auch ein Blick auf die Bremse zu werfen.  Man sollte dabei bedenken, dass bei Polizeikontrollen als erstes kontrolliert wird, wie der Anhänger beladen und gesichert wurde. Und falls etwas am Anhänger beschädigt ist oder keinen optimalen Zustand aufweist wie es bei der Anhängekupplung sein kann, sollte man dies warten. Kein Risiko eingehen!

Kann ich einen Anhänger an mein Auto Ankuppeln?

Schritt für Schritt

Ist der Zustand in Ordnung können wir mit dem Anschluss des PKW-Anhängers anfangen.  Im ersten Schritt das Zugfahrzeug heranfahren und die Handbremse vom Anhänger lösen. Als nächstes fährt man vorsichtig das Zugfahrzeug heran und löst dann die Bremse vom Anhänger. Wenn ihr Auto mit Rückfahrkamera ausgestattet ist, kann es für Anfänger hilfreich sein sich hierzu Hilfe zu holen. Am besten von jemandem, der sich mit Anhängern bereits auskennt.  Achten Sie beim Lösen der Handbremse, ob sich der PKW Anhänger auf ebenem Boden befindet. Schließlich sollte er nicht von selbst wegrollen können.

PKW-Anhänger mit Stützrad und Höhenverstellung stellt man so ein, dass sich die Kupplung des Anhängers knapp über dem Kupplungskopf befindet. Als nächstes geht es darum die Anhängerkupplung anzukuppeln. Generell ist dies nicht schwierig. Die Zugkugelkupplung des Anhängers muss auf den Kugelkopf gezogen und verriegelt werden. Sollte ein Stützrad vorliegen, kann man die Deichselhöhe verringern, damit die Anhängerkupplung auf dem Kugelkopf einrastet. Woran erkennen wir, dass der Anhänger sicher befestigt ist?  Wenn die Sicherheitsanzeige(n) hinausragt und ein grüner Ring zu sehen ist, ist der Anhänger gut angekoppelt.

Weitere Hinweise

Bei einigen PKW-Anhängern ist ein Abreißseil vorgeschrieben. Dann sollte das Abreißseil um die Kugelkupplung des Autos gelegt werden. Schließlich sollte das Stützrad hochgestellt werden. Der nächste Schritt wäre den Elektrostecker zu verbinden. Hierbei kann man wenig falsch machen. Man nehme den Elektrostecker am PKW-Anhänger und stecke ihn in die hierfür vorhergesehene Dose am Auto an. Einen 13-poligen Stecker muss man dabei auf 9 Uhr ansetzen und dann um ca. 90° verdrehen bis dieser eingerastet ist.  Dies erkennt man, wenn der Deckel richtig darüber sitzt. Zur Sicherheit empfiehlt es sich nach einer kurzen Strecke kurz anzuhalten, um die Anhänger Verriegelung und die Ladungssicherung zu überprüfen. Zu jeder Zeit ist denn noch Vorsicht geboten. Die vorgegebenen Höchstgeschwindigkeiten dürfen nicht überschritten werden. Es drohen Bußgelder und Punkte. Man sogar 30 km/h zu schnell ist,  gibt es zum Bußgeld und einem Punkt noch einen Monat Fahrverbot. Ein nicht richtig angeschlossener PKW-Anhänger wird mit einem Bußgeld von 200 € geahndet und Punkt!

Zugkugelkupplungen

Eine Kugelkupplungsart ist die Zugkugelkupplung. Diese sind mit einer Sicherheits-Kontrollanzeige ausgerüstet. Sie besteht aus deutlich eingeprägten Symbolen, die mit einem rot – grün - rotem Etikett mit gleichen Symbolen überklebt sind und einem Zeiger. Und wie sieht das abkuppeln aus? Dies wird bewerkstelligt indem man den kupplungsgriff hochzieht und anschließend nach vorne schwenkt. Die Kupplung bleibt selbsttätig in der „geöffnet"- Stellung, bei der der Zeiger auf das rote Feld mit dem großen „X" zeigt. Zu beachten: Der Anhänger darf in diesem Zustand keinesfalls gefahren werden! Nach dem Ankuppeln sollte unbedingt mittels der Anzeige geprüft werden, ob die Kugelkupplung ordnungsgemäß auf der Kugel eingerastet ist. Wie kann dies festgestellt werden? Wenn die Anzeige im grünen „+" Bereich ist, dann ist die Kugelkupplung ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt und die Kugel am PKW weist noch ausreichend Verschleißreserven auf. Ist hingegen die Anzeige im roten „-" Bereich, dann ist die Kupplung fehlerhaft geschlossen und der Anhänger darf keinesfalls gefahren werden!

Was für einen Anhänger darf ich an mein Auto hängen?

Generell werden die Anhängelasten auch durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung begrenzt. So darf ein ungebremster Pkw-Anhänger höchstens halb so schwer sein wie das Zugfahrzeug (Leergewicht plus 75 kg), maximal sind 750 kg erlaubt. Die Obergrenze für Pkw-Anhänger mit eigener Bremse liegt bei 3500 kg Gesamtgewicht.

Was kann ich mit meinem Auto ziehen?

Die Anhängelast steht im Fahrzeugschein und beschreibt das zulässige Gewicht, das ein Fahrzeug ziehen darf. Die Angabe finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 sowie in der sogenannten Konformitätsbescheinigung.

Wie erkennt das Auto den Anhänger?

Hauptsächlich aus Komfortgründen wird vom Hersteller von Zugfahrzeugen oftmals eine Anhängererkennung ausgeführt, das Signal kann z. B. die Schaltpunkte von Automatikgetrieben und Fahrwerke adaptieren. Aktuelle Fahrzeuge verfügen daher über Techniken, die einen Anhänger mit Hilfe des angesteckten Steckers erkennen.

Was für einen Anhänger darf ich ziehen?

Fahrerlaubnisklasse BE: Mit der Fahrerlaubnisklasse BE darf eine Kombination aus einem Zugfahrzeug der Klasse B mit einer zulässigen Gesamtmasse von maximal 3500 kg mit einem Anhänger oder Sattelanhänger geführt werden, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3500 kg nicht übersteigt.