Kalzium und calcium das gleiche

Bitte logge Dich ein, um diesen Artikel zu bearbeiten.

Bearbeiten

Synonym: Serumcalcium
Englisch: serum calcium

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definition
  • 2 Messwert
  • 3 Blutentnahme
  • 4 Referenzbereich
    • 4.1 in mg/dl
    • 4.2 in mmol/l
  • 5 Umrechnung
  • 6 Interpretation
    • 6.1 Erhöht bei:
    • 6.2 Erniedrigt bei:
  • 7 Quellen

1 Definition

Als Serumkalzium bezeichnet man die Konzentration von Kalzium im Blutserum. Serumkalzium ist ein wichtiger Parameter in der Labordiagnostik von Störungen des Knochen- und Kalziumstoffwechsels. Es zählt zu den Serumelektrolyten.

2 Messwert

Kalzium liegt im Blut nur zu etwa 50% in freier, ionisierter Form vor. Der Rest des Kalziums ist an Albumin gebunden oder bildet mit Anionen Komplexe (z.B. Bicarbonat, Phosphat). Der Serumkalzium-Wert ist daher abhängig von der Albuminkonzentration und muss ggf. korrigiert werden. Labordiagnostisch kann das Gesamtkalzium oder das freie Kazium gemessen werden.

Beide Werte sind diagnostisch gleichwertig, wenn der pH-Wert des Bluts und das Gesamteiweiß bzw. das Albumin normal sind. Ist das nicht der Fall, kommt es bei der Bestimmung des Gesamtkalziums zu Verschiebungen. Im Fall von abnormen Proteinkonzentrationen kann der Wert mit folgenden Formeln näherungsweise korrigiert werden:[1]

Korrigiertes Ca [mmol/l] = gemessenes Ca [mmol/l] - 0,025 x Albumin [g/l] + 1

oder

Korrigiertes Ca [mmol/l] = gemessenes Ca [mmol/l] / (0,6 + Gesamteiweiß [g/l] /194)

3 Blutentnahme

Die Blutentnahme erfolgt im Sitzen. Ein zu langes Stauen der Vene vor der Blutentnahme kann zu falsch erhöhten Werten führen (Präanalytik).

4 Referenzbereich

4.1 in mg/dl

Gesamtkalzium: 8.4-10.5 mg/dl
Ionisiertes Kalzium: 4,6-5,4 mg/dl

4.2 in mmol/l

Gesamtkalzium: 2,2-2,6 mmol/l
Ionisiertes Kalzium: 1,15-1,35 mmol/l

Die genauen Werte sind abhängig vom Messverfahren, weshalb der vom Labor angegebene Referenzwert ausschlaggebend ist. Bei Kindern liegen die Werte etwas höher als bei Erwachsenen.

Einen erhöhten Kalziumwert im Blut bezeichnet man als Hyperkalzämie, einen erniedrigten Wert als Hypokalzämie. Ist der Wert normal, spricht man von Normokalzämie.

5 Umrechnung

6 Interpretation

Schwere Abweichungen des Serumkalziums kommen selten vor, da der Körper mehrere Regulationsmechanismen besitzt, um die Kalziumkonzentration konstant zu halten.

Ein verminderter Wert ist ganz überwiegend auf eine Hypoproteinämie bzw. Hypoalbuminämie zurückzuführen. Hierbei handelt es sich nicht um eine echte Hypokalzämie, da das ionisierte, funktionell aktive Kalzium normal ist.

Bei einer unerwarteten, deutlich ausgeprägten Hyperkalzämie ist vor allem an osteoklastische Knochenmetastasen zu denken. Als weiterer Grund kommt ein Hyperparathyreoidismus in Frage. Das in den Nebenschilddrüsen produzierte Parathormon bewirkt einen Knochenabbau, bei dem Kalzium freigesetzt und ins Blut abgegeben wird.

6.1 Erhöht bei:

  • AIDS
  • Dehydratation
  • Diuretikagabe
  • Hyperparathyreoidismus
  • Hyperthyreose
  • Immobilisation
  • Knochenmetastasen
  • Lithium-Therapie
  • Milch-Alkali-Syndrom
  • Morbus Addison
  • Morbus Paget
  • Multiplem Myelom
  • Sarkoidose
  • Vitamin-D-Intoxikation
  • Exzessive Kalziumaufnahme mit der Nahrung (Nahrungsergänzungsmittel)

6.2 Erniedrigt bei:

  • Leberzirrhose
  • Hypoparathyreoidismus
  • Malabsorptionssyndrom
  • Osteomalazie
  • Pankreatitis
  • Niereninsuffizienz
  • Magnesiummangel
  • Rachitis
  • Vitamin-D-Mangel

7 Quellen

  1. Payne RB et al. Interpretation of serum calcium in patients with abnormal serum proteins. Br Med J 1973 Dec 15;4(5893):643-6. PMID 4758544

Diese Seite wurde zuletzt am 29. Januar 2019 um 21:17 Uhr bearbeitet.

Medizinische Fachgesellschaften empfehlen Erwachsenen eine Kalziumaufnahme von 700 mg bis 1200 mg täglich. Diese Menge lässt sich allein durch die Nahrung aufnehmen. Reich an Kalzium sind insbesondere Kuhmilch, Joghurt, Käse wie Gouda und Emmentaler, grünes Gemüse wie Blattspinat und Broccoli sowie kalziumreiches Mineralwasser (über 150 mg Kalzium pro Liter). Auch fettreduzierte Kuhmilchprodukte enthalten viel Kalzium. Einige Lebensmittel sind mit Kalzium angereichert, beispielsweise bestimmte Frühstückszerealien, Milchersatz-Getränke wie Soja- oder Haferdrinks und Säfte.

Wer über den Tag verteilt zum Beispiel folgende Lebensmittel isst und trinkt, nimmt insgesamt etwa 1000 mg Kalzium auf:

  • 2 Scheiben Graubrot oder Vollkornbrot,
  • 2 Scheiben Gouda, Edamer oder Emmentaler,
  • 1 Portion Broccoli,
  • 2 Gläser Mineralwasser (à 200 ml) und
  • 1 Becher Joghurt (200 g).

oder

  • 2 Gläser Milch (à 200 ml),
  • 2 Scheiben Graubrot oder Vollkornbrot,
  • 2 Portionen Camembert und
  • 1 Portion Blattspinat.

oder

  • 1 Becher Joghurt (à 200 g),
  • 1 Portion Müsli (50 g) mit Milch (100 ml),
  • 1 Scheibe Graubrot oder Vollkornbrot,
  • 1 Scheibe Gouda, Edamer oder Emmentaler,
  • 1 Portion Grünkohl und
  • 1 Glas Mineralwasser (à 200 ml).

Wer weder Kuhmilch noch Kuhmilchprodukte zu sich nimmt, hat es deutlich schwerer, den Kalziumbedarf zu decken. Als alternative Kalziumquellen eignen sich insbesondere

  • grünes Gemüse wie Blattspinat, Grünkohl, Fenchel und Broccoli,
  • Nüsse,
  • kalziumreiches Mineralwasser,
  • kalziumangereicherte Milchersatz-Getränke wie Soja-, Hafer-, Mandel- oder Reisdrinks sowie
  • andere kalziumangereicherte Lebensmittel.

Mithilfe dieser Tabelle können Sie ausrechnen und grob einschätzen, wie viel Kalzium Sie pro Tag zu sich nehmen:

Lebensmittel Portionsgröße Kalzium in mg/Portion Kuhmilch, Dickmilch, Kefir Joghurt Quark Gouda, Edamer, Appenzeller Emmentaler, Bergkäse Camembert Parmesan Brie Schafskäse, Feta
200 ml (1 Glas) 240
200 ml (1 Becher) 260
35 g 40
30 g (1 Scheibe) 240
30 g (1 Scheibe) 330
30 g 150
30 g 360
30 g 80
30 g 135

Lebensmittel Portionsgröße Kalzium in mg/Portion Broccoli (gegart) Blattspinat (gegart) Grünkohl (gegart)
110 g 120
210 g 310
160 g 280

Lebensmittel Portionsgröße Kalzium in mg/Portion Graubrot, Vollkornbrot Müsli Frühstückszerealien
1 Scheibe 10
50 g 25
50 g 80

Lebensmittel Portionsgröße Kalzium in mg/Portion natürliches Mineralwasser Sojadrink
200 ml 70
200 ml 210

Bitte beachten Sie, dass in der Tabelle nur ausgewählte Nahrungsmittel aufgelistet sind, die besonders viel Kalzium enthalten. Viele weitere Lebensmittel enthalten Kalzium und tragen zur Gesamtzufuhr bei, jedoch gewöhnlich in einem geringeren Ausmaß.

Die Tabelle enthält lediglich Lebensmittel und keine Nahrungsergänzungsmittel. Wer ein kalziumhaltiges Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, erhöht seine Kalziumaufnahme entsprechend.

Sie können auch unseren Kalzium-Rechner verwenden, um herauszufinden, wie viel Kalzium Sie pro Tag in etwa zu sich nehmen. Unser Rechner eignet sich nicht für Kinder, Schwangere und Stillende.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Hinweise zu Beratungsangeboten finden Sie hier.

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.

Was passiert wenn man zuviel Calcium einnimmt?

Eine Kalziumzufuhr von mehr als 1400 Milligramm pro Tag ist offenbar schädlich: Bei Frauen geht sie mit einer erhöhten (kardiovaskulären) Mortalität einher. Besonders gefährdet scheinen Frauen, die trotz hoher Kalziumzufuhr über die Nahrung auch noch Kalzium in Tablettenform zu sich nehmen.

Wann darf man Calcium nicht einnehmen?

Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie kein Calciumpräparat einnehmen: Sie haben zu viel Calcium im Blut und/oder scheiden mit dem Urin zu viel aus. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Nebenschilddrüsen zu viel Parathormon produzieren und wenn sich in den Knochen und im Knochenmark Tumoren gebildet haben.

Welches Calcium wird am besten aufgenommen?

Calciumcarbonat in Dolomit und der Sango Meereskoralle Beide Mineralstoffe liegen sowohl in der Koralle als auch im Dolomit im sehr guten Verhältnis von 2 : 1 (Ca : Mg) vor, so dass beide Mineralien bestmöglich verwertet werden können.

Welcher blutwert zeigt Calcium an?

Bei einer erwachsenen Person liegen die Kalzium-Normalwerte zwischen 2.09 – 2.54 mmol/l. Ein leicht erhöhter Kalziumspiegel verursacht meist noch keine Beschwerden. Ab Kalziumwerten von mehr als 2.7 mmol/l (Millimol pro Liter Blut) setzen meist die ersten Anzeichen ein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte