Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

USB-C

USB-C hatte seinen Weg mit dem MacBook 12" in die Apple Mac-Welt gefunden und war gekommen, um zu bleiben.

Im Herbst 2016 ersetzte Apple die bisherige MacBook Pro-Reihe 13" und 15" durch neue Modelle, die ebenfalls ausschließlich mit dieser Schnittstelle daher kamen. Nun hieß der Anschluss aber Thunderbolt 3 !

USB-C, eine universelle, kompakte und leicht bedienbare und für kompakte Endgeräte geeignete Schnittstelle hat alle bisherigen USB-Kabel zusammengefasst, gleichzeitig hat diese auch eine Monitor-Schnittstelle. Das Ergebnis heisst USB 3.1 mit einer USB-C-Schnittstelle: Mit 10 Gigabit pro Sekunde schnell übernahm USB-C teilweise Features des Thunderbolt-Konzepts. So besitzt USB 3.1 auch einen Datenkanal für Grafik und kann Displays in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) ansprechen. Zudem ist die Schnittstelle deutlich leistungsfähiger und stellt bis zu 100 Watt Ladestrom zur Verfügung.

Thunderbolt 3 ist USB-C auf Steroiden

Thunderbolt 3: Intel und Apple haben Thunderbolt 3 mit bis zu 40 Gigabit pro Sekunde, also der vierfachen Geschwindigkeit von USB 3.1 spezifiziert. Bis zu 20 Gigabit pro Sekunde sind mit passiven Kabeln möglich, für die volle Geschwindigkeit müssen nach wie vor teure aktive Kabel benutzt werden. Vier PCI-Express-Lanes erlauben nicht nur das externe Anbinden eigentlich interner Hardware wie Grafikkarten, sondern Insgesamt acht DisplayPort 1.2-Kanäle ermöglichen auch das Ansprechen zweier 4K-Monitore oder eines 5K-Monitors pro Schnittstelle. Gigabit Ethernet und natürlich alle USB 3.1 sind ebenfalls integriert. Gleichzeitig übernimmt Thunderbolt 3 die USB-C-Schnittstelle des USB 3.1-Standards: Auf diese Weise wird dem Schnittstellen-Chaos Einhalt geboten. Gleichzeitig kann der Thunderbolt 3 Standard bis zu 100 Watt Ladestrom liefern – der zusätzliche Netzstecker kann damit zumindest an Notebooks entfallen. Thunderbolt 3 ist damit ein USB 3.1 auf Steroiden.

Fazit

Während USB-3.1-Hardware immer auch an Thunderbolt 3-Ports arbeitet, ist das umgekehrt nicht der Fall !

Wir beantworten die Frage nach „Was ist USB-C“ und „Was ist Thunderbolt 3“ und zeigen, was USB-C und Thunderbolt für Vor- und Nachteile haben und klären über die Unterschiede auf. Bei beidem handelt es sich um Schnittstellen bzw. Anschlussmöglichkeiten an PC/Notebook.

USB-C und Thunderbolt 3 sind zwei verschiedene Schnittstellen. USB-C ersetzt sukzessive den USB Typ A Anschluss mit USB 3.1 Generation 2. Die Übertragungstechnik verändert sich bei USB-C nicht. Thunderbolt 3 hingegen ist der Nachfolger von Thunderbolt 2 und hat keine formbedingten Veränderungen, dafür ändert sich der Übertragungsstandard von PCI Express 2.0 auf 3.0.

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

UBS-C Anschluss

Seiteninhalte

  • 1 Was ist USB-C?
    • 1.1 Empfehlenswerte USB-C auf USB-C Kabel?
    • 1.2 Schnellladefunktion dank USB-C
    • 1.3 Display bzw. Monitor an USB-C anschließen
  • 2 Was ist Thunderbolt 3?
  • 3 Sicherheit von Thunderbolt 3 und USB-C


Was ist USB-C?

Wie bereits erläutert steckt hinter USB-C dieselbe Übertragungstechnik wie bei USB-A kompatiblen Geräten. Diese Technik erlaubt Datenübertragungsraten bis zu 10 Gbit/s, das sind 1,25 GB/s. Gegenüber USB 3.0 ist das eine Verdopplung, zumindest theoretisch. Ein kurzes Erklärvideo zu USB-C:

Der Standard schreibt nicht vor, dass Hersteller entsprechende Controller einbauen – hinter so manchem USB-C Gerät verbirgt sich leider letztlich ein USB 2.0 Controller. Das ist natürlich unnötig langsam. Immerhin: Moderne Flaggschiff-Smartphones haben schnellere Controller. Um dieser Definitionslücke Herr zu werden, hat das Konsortium rund um USB eine Logoanpassung vorgenommen:

Wenn beim USB 3.0 Superspeed-Logo auch eine kleine schwarze 10 eingetragen ist, unterstützt der Anschluss USB 3.1 Gen 2 mit einer max. Übertragungsrate von 10 Gbit/s.


Empfehlenswerte USB-C auf USB-C Kabel?

Immer mehr anbieter bieten inzwischen USB-C Kabel an. Wenn man sich den Beitrag genau durchliest liegen die Vorteile auf der Hand. Wenn dein Smartphone bereits einen USB-C Anschluss hat und dein Notebook ebenfalls dann lohnt es sich direkt zu einem passenden Verbindungskabel zu greifen. Wir empfehlen dieses Kabel von Aukey: Link zu Amazon

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche


Schnellladefunktion dank USB-C

Eine der wesentlichen und sofort spürbaren Neuerungen ist, dass USB-C konfigurierbare Spannungen zulässt. Das heißt, dass die Spannung nunmehr nicht nur auf 5 Volt festgelegt ist. Weiterhin wird ein Maximalstrom von 5 A erlaubt. Das sorgt für sehr schnelle Ladezeiten. Das LeEco LeMax 2 wir beispielsweise in 30 Minuten vollständig aufgeladen.

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

UBS-C Smartphone

Die Antwort nach „Was ist USB-C“ ist jedoch nicht ganz so eindeutig: Denn auch hier sollten Sie vorher genau hinschauen, denn nicht jedes USB-C Smartphone unterstützt das Schnellladen. In der Regel ist es von der CPU abhängig.


Display bzw. Monitor an USB-C anschließen

Wie Sie sicher schon gehört haben, kann man nunmehr aber nicht nur einfache Speicherdaten über USB-C austauschen. Nein, auch die Video- und Audioübertragung ist möglich – zusätzlich zum Lade- und Datenstrom. Das heißt, dass an einen USB-C Anschluss ein externes Display, also ein Monitor, angeschlossen werden kann.

Nicht nur das, auch viele weitere Protokolle unterstützt USB-C. Beispielsweise DisplayPort, PCI Express und Thunderbolt. Dank PCI Express lässt sich praktisch jedes beliebige Gerät an USB-C anschließen: Externe DVD Brenner, Festplatten, Monitore, PC-Mäuse und Controller, Kartenleser und vieles weitere.

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

USB C Stecker


Was ist Thunderbolt 3?

Kommen wir zur Antwort auf die Frage nach „Was ist Thunderbolt?“. Thunderbolt 3 bietet hinsichtlich der allgemeinen Funktionen weniger als USB-C. So fehlt die Schnelllademöglichkeit für Smartphones, zudem unterstützt der Anschluss nicht das USB Protokoll. Gleich ist hingegen die Unterstützung für DisplayPort, PCI Express und natürlich Thunderbolt selbst. Daher können auch an einen Thunderbolt Anschluss beliebige Arten von Geräten angeschlossen werden (siehe USB-C).

Das schnelle Laden wäre theoretisch aber auch mit Thunderbolt problemlos möglich, denn Thunderbolt 3 erlaubt eine übertragbare Leistung bis 100 Watt. In der Realität wird das jedoch weniger zum Laden von Akkus eingesetzt, als zur Stromversorgung auch größerer externer Geräte wie Bildschirme oder ähnliches.

Warum Thunderbolt überhaupt existiert? Weil die Datenübertragungsrate viel höher ausfallen kann, als bei USB-C. Während USB-C bzw. USB 3.1 Gen 2 mit einem Maximum von 10 Gbit/s daherkommt, glänzt Thunderbolt 3 mit einer maximalen Übertragungsrate von 40 Gbit/s!

Baulich gibt es zwischen Thunderbolt (3) und USB-C nur leichte Unterschiede. Im Wesentlichen sind beide gleich: Sie sind beidseitig einsteckbar und besonders robust. Somit können wir nun die wesentlichen Vor- und Nachteile übersichtlich aufzeigen:

USB-C mit USB 3.1 Gen 2 Thunderbolt 3
10 Gbit/s 40 Gbit/s
100 Watt 100 Watt
Verdrehsicher Verdrehsicher
USB, Thunderbolt, DisplayPort, PCI Express Thunderbolt, DisplayPort, PCI Express
Für viele (vorhandene) Geräte geeignet Es gibt nicht so viele vorhandene Geräte

Es wird damit offensichtlich, dass USB-C das Masterrace um die Schnittstellen aktuell leicht dominiert. Alleine schon auf Grund der hohen Anzahl der Geräte, die sich im Umlauf befinden. Da USB-C auch die alten Protokolle unterstützt, kann jedes USB-C Gerät per einfachem passiven Adapter an ein USB-A Gerät angeschlossen werden.

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

USB-C Bildschirm

Letztlich überzeugt Thunderbolt jedoch durch die 4-fach erhöhte Übertragungsgeschwindigkeit. Sollte das in den kommenden Jahren wichtiger werden (4K oder 8K in VR lässt grüßen), dann könnte Thunderbolt eventuell doch noch an der Spitze stehen. Natürlich nur, insofern sich die Jungs vom USB Konsortium bis dahin nichts Anderes einfallen lassen, was erwartet werden darf. Ein Erklärvideo zu Thunderbolt 3 auf Englisch:


Sicherheit von Thunderbolt 3 und USB-C

Die Universalisierung der Schnittstellen ist grundsätzlich positiv zu bewerten und praktisch ein Muss als Teil der digitalen Revolution. Doch mit diesem Fortschritt kommen natürlich auch Probleme. Beispielsweise bieten USB-C und Thunderbolt noch mehr Möglichkeiten, Schadprogramme auf den PC bzw. auf das verbundene Gerät aufzuspielen.

Denn durch die versteckte Multikompatibilität und unser fehlendes Bewusstsein dafür, können wir ausgetrickst werden. Angenommen, Sie schließen Ihr Notebook per USB-C zur Bildübertragung an einen Beamer an. Würden Sie daran denken, dass der Beamer eventuell Schadsoftware auf Ihrem Laptop installiert? Nein, warum auch, schließlich sende ich ja nur Bilder an den Beamer. Denken Sie…

… In der Tat aber wäre es dem Beamer möglich, über ein anderes als das für die Bildübertragung gedachte DisplayPort Protokoll Daten nicht nur zu empfangen, sondern auch zu senden. PCI Express eignet sich dafür hervorragend.


Quellen:

  1. https://www.apple.com/de/thunderbolt/
  2. https://thunderbolttechnology.net/blog/thunderbolt-3-usb-c-does-it-all
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/USB-C

  • Über
  • Letzte Artikel

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

Hallo, mein Name ist Oliver und diesen Beitrag habe ich geschrieben. Ich arbeite seit 2017 in der Redaktion von elektronik-magazin.com. Ich interessiere mich für Technik & Elektronik aller Art und bastle am liebsten an meinem PC. Gerade bin ich dabei meine Wohnung mit Smart Home Gadgets aufzurüsten.

Ist usb c und thunderbolt 3 das gleiche

Ist USB

Das Apple USB-C-Ladekabel ist länger (2 m) und kann zum Laden von Geräten genutzt werden, die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist jedoch auf 480 Mbit/s (USB 2.0) beschränkt, und Bildsignale werden nicht unterstützt. Die Stecker des Apple Thunderbolt 3 (USB-C)-Kabels sind mit dem Thunderbolt-Logo gekennzeichnet.

Habe ich USB

Thunderbolt-3-Kabel erkennt man am Blitzsymbol auf dem Stecker. Gleiches gilt für Thunderbolt-3-Ports: Nicht jeder »USB 3.1 Type C«-Anschluss (wie man ihn an vielen neueren Notebooks findet) ist ein Thunderbolt-3-Port! Nur wenn er mit einem Blitzsymbol gekennzeichnet ist, beherrscht der Anschluss auch Thunderbolt 3.

Kann mein USB

Kompatibilität zwischen USB-C und Thunderbolt 3 USB 3.1 kompatibel sind, können sowohl mit USB-C, als auch mit Thunderbolt 3-Anschlüssen verwendet werden. Allerdings sind Geräte und Kabel, die auf Thunderbolt 3 ausgelegt sind, nicht mit USB 3.0- / USB-C-Buchsen kompatibel.

Was ist USB

Nun hieß der Anschluss aber Thunderbolt 3 ! USB-C, eine universelle, kompakte und leicht bedienbare und für kompakte Endgeräte geeignete Schnittstelle hat alle bisherigen USB-Kabel zusammengefasst, gleichzeitig hat diese auch eine Monitor-Schnittstelle.