Ist die Milz ein wichtiges Organ?

Quellen zum Thema

Die Milz ist ein schwammiges, weiches Organ, ungefähr so groß wie eine Faust, das im oberen Teil der Bauchhöhle sitzt, direkt unterhalb des Brustkorbs auf der linken Seite. Die Milzarterie bringt Blut vom Herzen zur Milz. Das Blut verlässt die Milz über die Milzvene und gelangt dann durch die Pfortader in die Leber. Die Milz ist von faserreichem Bindegewebe umgeben (der Milzkapsel), das ihre Blut- und Lymphgefäße trägt.

Die Milz besteht aus zwei grundsätzlichen Gewebetypen, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben:

  • Weiße Pulpa

  • Rote Pulpa

Die weiße Pulpa ist Teil des Systems, das Infektionen bekämpft (Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr ). Sie bildet bestimmte weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten Lymphozyten Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr

, die wiederum schützende Antikörper Antikörper Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr
(spezielle Eiweiße, die eine wichtige Rolle beim Kampf gegen Fremdstoffe im Körper spielen) produzieren.

Die rote Pulpa filtert das Blut und entfernt unerwünschtes Material. Die rote Pulpa enthält andere weiße Blutkörperchen, die Phagozyten Angeborene Immunität Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr , die Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Viren aufnehmen. Sie kontrolliert auch, ob rote Blutkörperchen fehlgebildet, zu alt oder zu geschädigt sind, um noch richtig zu funktionieren, und zerstört sie. Die rote Pulpa dient außerdem als Reservoir für Blutbestandteile, besonders für weiße Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr

und Blutplättchen Blutplättchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr
(zellähnliche Partikel, die bei der Blutgerinnung helfen). Das Freisetzen dieser Bestandteile ist aber keine wichtige Funktion der roten Pulpa.

Betrachtung der Milz

Menschen können ohne eine Milz leben (dieser Zustand wird als Asplenie bezeichnet).

Asplenie ist der Verlust der Milzfunktion aufgrund von Folgendem:

  • Fehlen der Milz bei der Geburt

  • Eine Erkrankung, die die Funktion der Milz beeinträchtigt (funktionelle Asplenie)

  • Operative Entfernung der Milz (Splenektomie)

Wenn die Milz entfernt wurde oder nicht funktioniert, verliert der Körper einen Teil seiner Fähigkeit, schützende Antikörper zu bilden und nicht erwünschte Mikroorganismen aus dem Blut zu entfernen. Die Folge davon ist eine geschwächte körpereigene Abwehr gegen Infektionen. Nach einiger Zeit steigern andere Organe (in erster Linie die Leber) jedoch ihre Abwehrkraft und die Fähigkeit, rote Blutkörperchen, die fehlgebildet, zu alt oder geschädigt sind, zu entfernen, um den Verlust der Milz auszugleichen.

Leute ohne Milz haben ein besonders hohes Infektionsrisiko, weil die Milz bei der Bekämpfung gewisser Bakterien eine Rolle spielt, wie Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis und Haemophilus influenzae. Aufgrund des Risikos werden solche Patienten geimpft Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr , um sie gegen Infektionen durch diese Organismen zu schützen. Patienten sollten auch sicherstellen, dass sie sich jedes Jahr gegen Grippe impfen Impfstoff gegen Grippe Der Grippevirusimpfstoff trägt zum Schutz vor Grippe (Influenza) bei. Zwei Arten von Influenzaviren, Typ A und Typ B, verursachen regelmäßig saisonale Grippeepidemien in den Vereinigten Staaten... Erfahren Sie mehr lassen, da diese Impfung jetzt für alle empfohlen wird. Unter bestimmten Umständen sind tägliche Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen empfehlenswert, vor allem, wenn der Patient noch eine andere Krankheit (wie Sichelzellanämie Sichelzellanämie Die Sichelzellanämie ist eine erbliche genetische Anomalie des den Sauerstoff tragenden Proteins in den roten Blutkörperchen (Hämoglobin), bei der eine chronische Anämie durch sichelförmige... Erfahren Sie mehr

oder Krebs) hat, die das Infektionsrisiko erhöht, oder regelmäßig mit Kindern in Kontakt kommt.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: Hier klicken, um zur Ausgabe für medizinische Fachkreise zu gelangen

Hier klicken, um zur Ausgabe für medizinische Fachkreise zu gelangen

Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Wie gefährlich ist es ohne Milz zu leben?

Menschen, die ohne Milz zur Welt kommen, oder deren Milz geschädigt oder aufgrund einer Erkrankung operativ entfernt wurde, haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen. Diese Menschen sind insbesondere auf Pneumokokkenimpfstoffe. Pneumokokken-Infektionen umfassen...

Was passiert wenn man die Milz entfernt?

Bei Personen mit Asplenie (entfernte Milz) und Hyposplenie (reduzierte Funktion der Milz) besteht ein erhöhtes Risiko schwerer Infektionen mit Bakterien. Selbst kleinere Infektionen können bei ihnen einen schweren Verlauf nehmen und zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen.

Welche Rolle spielt die Milz?

Die Milz fungiert unter anderem als Filter: Das Blut, das durch unseren Körper kreist, wird dort regelmäßig gereinigt. Dazu sickert es durch die Wände der Milzarterien in die schwammartige rote Pulpa und wird dann von den Milzvenen wieder aufgenommen. Dabei übernimmt das Organ auch eine wichtige Immunfunktion.

Was macht die Milz krank?

Meistens ist eine Vergrößerung der Milz ein Anzeichen für eine durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursachte Infektion – beispielsweise Pfeiffersches Drüsenfieber (Epstein-Barr-Virus-Infektion), Tuberkulose oder Malaria. Eine vergrößerte Milz bedeutet meist auch eine Überfunktion des Organs (Hypersplenismus).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte