Hat Shakespeare wirklich Romeo und Julia geschrieben?

Publiziert6. Juni 2018, 09:12

VeronaHat Julia auf diesem Balkon Romeo gerufen?

Shakespeares «Romeo und Julia» ist zwar fiktiv, die Stadt und die Häuser im Stück aber keineswegs.

Hat Shakespeare wirklich Romeo und Julia geschrieben?

Das ist er, der berühmte Balkon in Verona, auf dem Julia war, als Romeo ihr seine Liebe gestand.

Ben Snooks / Flickr / CC BY 2.0

Hat Shakespeare wirklich Romeo und Julia geschrieben?

Er gehört zur Casa di Giulietta, dem Haus Julias.

Elliott Brown / Flickr / CC BY 2.0

Hat Shakespeare wirklich Romeo und Julia geschrieben?

Aber Moment: War Shakespeares Geschichte nicht Fiktion?

Dan Kamminga / Wikipedia / CC BY 2.0

Romeo und Julia sind das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur, ihre Geschichte wurde tausendfach in Liedern, Filmen und Theaterstücken verarbeitet. Shakespeare schrieb seine berühmte Geschichte über zwei Liebende und ihre verfeindeten Familien vermutlich zwischen 1594 und 1596. Und auch wenn die Geschichte fiktiv ist – die Stadt, in dem sich die Tragödie abspielt, ist es keineswegs.

Casa di Giulietta in Verona

Noch immer pilgern Hunderte von Shakespeare-Fans und hoffnungslosen Romantikern nach Verona, der italienischen Ortschaft, in der sich die Geschichte von Romeo und Julia zuträgt. Beliebteste Anlaufstelle: Julias Balkon, auf dem die Schöne stand, als Romeo ihr seine Liebe gestand.

Die sogenannte Casa di Giulietta, Julias Haus, gehörte einer Familie del Capello. Es stammt aus dem 13. Jahrhundert, und das alte Familienwappen der del Capellos ist immer noch verblasst an der Wand zu sehen.

Gelegenheit genutzt

Das Haus der del Capellos war Anfang des 20. Jahrhunderts in einem miserablen Zustand, überwachsen und kaputt. Dann kaufte es die Stadt Verona und beschloss, von der Ähnlichkeit zum Haus aus «Romeo und Julia» Profit zu schlagen – dass Capello sich nicht so anders anhört als Capulet (die Familie aus Shakespeares Stück), half der Illusion zusätzlich.

In den 1930ern wurde das Haus im grossen Stil renoviert. Angeblich stammt aus dieser Zeit der berühmte Balkon, auch wenn gerne behauptet wird, er sei ebenfalls mehrere hundert Jahre alt. Schliesslich, in den Neunzigern, wurde auch das Interieur angepasst: Gemälde und Porzellan aus dieser Zeit.

Im Innenhof befindet sich ausserdem eine Bronze-Statue von Julia, deren rechte Brust viel mehr glänzt als der Rest. Warum? Ganz einfach: Jahrelang haben Touristen Julias rechte Brust berührt – weil das angeblich Glück bringen soll.

Die Geschichte von Romeo und Julia

Romeo und Julia sind die Kinder zweier verfeindeter Familien in Verona: Die Montagues, die Familie von Romeo, und die Capulets, die Familie von Julia. Die Familien hassten sich so sehr, dass es zu blutigen Fechtkämpfen kam, wenn sie sich auf der Strasse trafen. Romeo und Julia mussten sich also heimlich treffen und liessen sich von Julias Bruder verheiraten – in der Hoffnung, dass die Familien Frieden schliessen würden.

Bei einer Auseinandersetzung zwischen Romeo und Tybalt, Julias Cousin, kommt es zu einer Tragödie: Romeo tötet Tybalt und wird aus Verona verbannt. Julia soll einen anderen Mann heiraten. Sie täuscht mit Hilfe eines Schlaftrunks und ihres Bruders ihren eigenen Tod vor, um der erzwungenen Ehe zu entgehen. Aber der Brief, in dem Romeo über die Täuschung informiert werden soll, erreicht ihn nicht – stattdessen erfährt er vom vermeintlichen Tod Julias.

Romeo besucht das vermeintliche Grab seiner Liebsten, trinkt Gift und stirbt an ihrer Seite. Als Julia kurz darauf erwacht und den toten Romeo sieht, ersticht sie sich in ihrer Verzweiflung mit seinem Dolch. Die Eltern versöhnen sich über den Tod ihrer beiden Kinder. Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt dauerte nur fünf Tage und endete mit mehreren Toten.

Living-Push

Ihnen gefällt dieser Text und Sie würden gerne mehr solche Artikel lesen? Dann aktivieren Sie den Living-Push: In diesem Kanal lesen Sie Geschichten über aussergewöhnliche Häuser, träumen mit uns von Schlössern und alternativen Lebensweisen. Täglich zeigen wir Ihnen faszinierende Bilder aus der ganzen Welt und geben gleichzeitig praktische Tipps für Ihre Wohnung und den Umgang mit Vermietern.

Und so gehts: Installieren Sie die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippen Sie rechts oben auf das Menüsymbol, dann auf das Zahnrad. Wenn Sie dann nach oben wischen, können Sie die Benachrichtigungen für den Living-Kanal aktivieren.

Wer hat Romeo und Julia wirklich geschrieben?

Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Das Werk schildert die Geschichte zweier junger Liebender, die verfeindeten Familien angehören und unter unglücklichen Umständen durch Selbstmord zu Tode kommen.

Hat Shakespeare wirklich alles selbst geschrieben?

William Shakespeare (1564-1616). Der Dramatiker William Shakespeare hat wahrscheinlich nicht alle seine Werke selbst geschrieben. Eine Studie zeigt, wer ihm geholfen hat. William Shakespeare gilt als der berühmteste und beste Dramatiker Englands.

Warum hat Shakespeare Romeo und Julia geschrieben?

Shakespeares Tragödie ist von Arthur Brooks Gedicht „The Tragical History of Romeus and Juliet“ von 1562 inspiriert, das wiederum in Anlehnung an zahlreiche italienischen Novellen (u.a. von Luigi da Porto und Bandello) geschrieben wurde.

Wer war der echte Shakespeare?

William Shakespeare [ˈwɪljəm ˈʃeɪkspɪə] (getauft am 26. April 1564jul. in Stratford-upon-Avon; † 23. Apriljul. / 3. Mai 1616greg. ebenda) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler.