Drucker scanner kopierer für zu hause

Multifunktionsdrucker gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, von verschiedenen Herstellern sowie in ebenso unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen. In der Regel unterscheidet man zwischen Geräten mit Laser- und Tintenstrahldrucktechnologie. Während Kombinationen aus Drucker, Scanner, Kopierer und Fax mit Tintenstrahl-Drucktechnologie vor allem beim Ausdrucken von Fotos die Nase in Sachen Druckqualität weit vorne haben, können Geräte mit Laser-Technologie meist mit höheren Druckgeschwindigkeiten und geringeren Verbrauchskosten aufwarten.

Die führenden Hersteller

Die meisten der führenden Druckerhersteller kommen aus dem asiatischen Raum: Wichtig sind die Japaner von Epson, Canon, Brother, Kyocera OKI oder Ricoh. Weitere wichtige Druckerproduzenten kommen aus den USA: Hier sind vor allem HP, Lexmark oder Xerox zu nennen. Auch die Südkoreaner von Samsung bieten eine große Auswahl an guten Druckern an.

Tipp

Was ist am wichtigsten?

Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken, welche Funktion Ihnen besonders wichtig ist. Wenn Sie zum Beispiel auf die Fax-Funktion verzichten können, ist ein kostengünstigeres 3-in-1-Gerät für Sie ausreichend. Für das Büro sollten Sie lieber ein Gerät mit integriertem Fax kaufen – ab und zu wird diese Funktion in diesem Umfeld doch noch gebraucht.

Multifunktionsgeräte mit Laser- oder Tintenstrahl-Drucktechnologie

Für die überwiegende Verarbeitung von Textdokumenten empfiehlt sich eher ein Laser-Modell. Wenn Sie in Ihre Dokumente auch Fotos oder aufwendige Farbgrafiken einbinden möchten, fahren Sie in der Regel mit einem Tintenstrahl-Modell besser. Während bei den Tintenstrahl-Geräten mehr oder weniger fast ausschließlich nur noch Farb-Geräte angeboten werden, sind Laser-Kombigeräte mit Drucker, Scanner, Kopierer und Fax häufig auch noch in reinen Schwarz-Weiß-Ausführungen erhältlich.

Egal, ob Tintenstrahl- oder Laser-Modell, die Geräte in unterschiedlichen Preisklassen unterscheiden sich üblicherweise in ihrer Druckgeschwindigkeit, Druckauflösung (auch dpi genannt) und ihrer individuellen Funktionsausstattung. Einsteiger-Modelle mit Basis-Funktionen für den Gebrauch im Heimbereich oder in kleinen Betrieben stehen dabei bereits zu relativ günstigen Preisen zur Verfügung und können eine aufwändige Büroausstattung aus Drucker, Scanner, Kopierer und Fax in Form von Einzelgeräten entbehrlich machen. Doch auch für den professionellen Einsatz in größeren Unternehmen stehen solche Geräte in entsprechend technisch hochwertigen Ausführungen zur Auswahl bereit. Hierzu gehören insbesondere Komfort-Funktionen wie ein automatischer Dokumenten-Einzelblatteinzug sowie eine papiersparende Duplex-Druckfunktion, mit welcher sich die Blätter auch beidseitig bedrucken lassen, sowie hohe Druckgeschwindigkeiten.

Weitere wichtige Ausstattungsmerkmale sind unter anderem:

  • AirPrint und Google Cloud Print
    Unterstützt der Drucker AirPrint, können Sie kabellos von Apple Smartphones, Macs oder iPads aus drucken. Mit Google Cloud Print können Sie Ihren Drucker von überallher durch das Internet bedienen.
  • Bluetooth
    Dank einer Bluetooth-Schnittstelle kann Ihr Drucker noch einfacher mit Ihrem Smartphone oder Ihrem Tablet kommunizieren.
  • Display
    Viele Multifunktionsdrucker besitzen inzwischen ein Display in Schwarz-Weiß oder Farbe. Damit wird der Komfort gegenüber der Bedienung durch Knöpfe noch um einiges erhöht. Am einfachsten zu bedienen sind Geräte mit einem Touchdisplay.
  • Kartenleser
    Mit einem Kartenleser können Sie SD-Karten direkt an den Drucker anschließen – und somit ausdrucken, ohne Ihren Computer nutzen zu müssen.
  • USB
    Über den USB-Anschluss können Sie Ihren Drucker an den Computer anschließen – außerdem können Sie oft auch von einem angeschlossenen USB-Stick aus drucken.
  • WLAN
    Dank WLAN können Sie Ihren Drucker kabellos in Ihr Netzwerk integrieren. Viele der aktuellen Modelle sind mit diesem nützlichen Feature ausgestattet. Meist ist die kabelgebundene LAN-Variante auch gleich mit an Bord.

Häufige Fragen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf wichtige Fragen rund um den Themenkomplex Drucker, Scanner, Kopierer und Fax.

Welches Multifunktionsgerät hat die niedrigsten Druckkosten?

Bei den Tintentankdruckern wird hier oft der Epson EcoTank ET-2820 und andere EcoTank-Modelle genannt. Bei den Laserdruckern schneidet der Brother HL-L2350DW gut ab. Stiftung Warentest macht regelmäßig umfangreiche Tests zu allen möglichen Druckermodellen, in denen auch die Druckkosten immer ausführlich behandelt werden – schauen Sie dort ab und zu vorbei, wenn Sie neue Erkenntnisse gewinnen wollen.

Bei welchen Tintenstrahldruckern muss ich nicht andauernd die Tintenpatronen wechseln?

Nachhaltiger als der häufige Wechsel der Tintenpatronen ist die Nutzung eines Druckers mit Tintentank. Dieser Tank ist mit Tinte aus Nachfüllflaschen wiederbefüllbar und hält länger als die altbekannten Tintenpatronen. Sie können daher länger drucken, sparen Geld bei den Druckkosten und tun auch noch etwas für die Umwelt. Allerdings sind die Tintentankdrucker etwas teurer als die Modelle mit Patronen. Hersteller wie Epson, Canon oder HP bieten die umweltschonenden Drucker an.

Was ist der Unterschied zwischen einem 3-in-1 und einem 4-in-1 Drucker?

Mit einem 3-in1-Drucker können Sie drucken, scannen und kopieren. Diese Modelle sind normalerweise für den Heimgebrauch ausreichend. Sie sind meist etwas günstiger als die 4-in1-Modelle: Diese besitzen zusätzlich noch die Faxfunktion und sind damit eher für die Nutzung in Büro oder Home-Office ausgelegt.

Welche Drucker sind für A3-Ausdrucke empfehlenswert?

Normalerweise drucken Sie in der Größe A4 aus – dies beherrscht jeder Drucker. Multifunktionsgeräte für A3 sind in der Regel etwas teurer – ab 200 Euro können Sie so ein Gerät erwerben. Empfehlenswerte A3-Drucker sind zum Beispiel der Brother MFC-J5740DW, der Canon PIXMA TS9550 oder der HP OfficeJet Pro 7720.

Haben alle Multifunktionsgeräte einen automatischen Blatteinzug?

Der automatische Blatteinzug beim Scan ist sehr praktisch – so müssen Sie nicht jedes Blatt einzeln auf den Drucker legen. Nicht jeder All-in-one-Drucker besitzt diese Eigenschaft. Schauen Sie deswegen unbedingt in die Produktbeschreibung – dort werden alle Funktionen übersichtlich aufgeführt. Der Blatteinzug wird auch oft ADF (Automatic Document Feeder) genannt.

Ist der Duplexdruck bei Multifunktionsdruckern weit verbreitet?

Der Duplexdruck, auch beidseitiger Druck genannt, wird von fast allen Druckern unterstützt. Um bei Ihrem Wunschdrucker sicher zu gehen, sollten Sie einen Blick in die Produktbeschreibung werfen – hier wird der Duplexdruck in der Liste der Funktionalitäten, falls vorhanden, erwähnt.

Welcher Multifunktions-Laserdrucker ist besonders empfehlenswert?

Mit einem Laserdrucker der führenden Marken können Sie eigentlich nichts falsch machen. Produkte wie der Schwarz-Weiß-Laserdrucker HP LaserJet Pro M28w oder der Farblaserdrucker Brother MFC-L3750CDW gehören zu den besten ihrer Zunft. Schauen Sie im Internet auf den einschlägigen Testportalen vorbei – hier gibt es regelmäßig neue Testberichte zu Druckern aller Art.

Gibt es besonders kleine und platzsparende Multifunktionsgeräte?

Mit einem Multifunktionsgerät sparen Sie von vorneherein schon Platz, da hier ja 3 oder 4 Einzelgeräte in einem Drucker integriert sind. HP bietet einige sehr kleine Geräte, wie zum Beispiel den HP DeskJet 3720. Auf unserem Preisvergleich finden Sie noch weitere kleine Multifunktionsdrucker.

Auf was muss ich achten, wenn ich meinen Drucker mit dem Smartphone steuern möchte?

Wenn Sie Ihren Drucker per LAN oder WLAN mit Ihrem Heimnetz verbunden haben, ist die Steuerung per Smartphone recht problemlos möglich: Sie brauchen lediglich in Googles PlayStore oder in Apple AppStore nach der App Ihres Druckerherstellers zu suchen und den Drucker dann mit Ihrem Smartphone verbinden. Apple bietet auch noch die AirPrint-Funktion an – dafür brauchen Sie überhaupt keine App, allerdings funktioniert dieses Feature auch nur mit Apple-Endgeräten. Nützlich für die Druckernutzung per Smartphone sind auch noch die Bluetooth- und NFC-Funkstandards.

Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Drucker zu kaufen?

Multifunktionsgeräte sind im Preis recht stabil – es kommt aber immer wieder zu größeren Rabatten und Vergünstigungen bei Aktionen wie Black Friday oder ähnlichem. Wenn Sie den Drucker nicht sofort brauchen, kann es sich also durchaus lohnen, auf diese Spezialangebote und Deals zu warten.

Wie sieht es mit den Finanzierungsoptionen aus?

Bei den Bezahloptionen hat jeder Händler und Shop seine eigenen Vorgaben – vor allem bei den teureren Geräten werden aber fast immer Ratenzahlungsmöglichkeiten angeboten.

Welche zusätzlichen Optionen gibt es bei der Druckerlieferung?

Manche Shops bieten neben der Lieferung auch einen Installationsservice an. Bei diesem kostenpflichtigen Zusatzdienst wird der Drucker dann bei Ihnen daheim angeschlossen, in Betrieb genommen und mit Ihrem Heimnetz per WLAN oder LAN verbunden. Auch die Altgeräte-Rücknahme wird von einigen Händlern angeboten.

Noch mehr zum Thema Multifunktionsdrucker haben wir in unserem gleichnamigen Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Bei mir gehen die Begeisterung für das geschriebene Wort und für Unterhaltungselektronik Hand in Hand. Seit 2011 kann ich dies bei billiger.de ausleben – und dass ich dabei auch noch unseren Usern mit interessanten Infos weiterhelfen kann, macht alles nur noch viel spannender und schöner.

Welches ist der beste Multifunktionsdrucker für zu Hause?

Rasierer kaufen: Das müssen Sie beachten.
Die besten Multifunktionsdrucker im Test..
Unser Testsieger (Tinte): HP OfficeJet Pro 9012e..
Alternative (Tinte): Epson WorkForce Pro WF-4830DTWF..
Einsteigertipp (Tinte): Canon PIXMA TS6350..
Testsieger (Laser): Brother MFC-L9570CDW..
Preistipp (Laser): Xerox Workcentre 6515DNI..

Welche Drucker sind die besten für Zuhause?

Die besten Drucker laut Tests und Meinungen:.
Platz 1: Sehr gut (1,0) Canon Pixma Pro 200..
Platz 2: Sehr gut (1,3) Brother MFC-J5740DW..
Platz 3: Sehr gut (1,4) Epson EcoTank ET-8550..
Platz 4: Sehr gut (1,4) Canon Selphy Square QX10..
Platz 5: Sehr gut (1,5) Epson EcoTank ET-1810..
Platz 6: Sehr gut (1,5) Epson EcoTank ET-8500..

Welches Multifunktionsgerät ist das beste?

Der beste für die meisten ist der Epson Expression Premium XP-7100. Er bietet die beste Kombination aus Arbeitsgeschwindigkeit und Ausstattung, liefert in allen Druckdisziplinen durchweg überdurchschnittliche Resultate und kostet nicht die Welt.

Was kostet ein guter Drucker mit Scanner?

Brauchen Sie keine professionellen Kopier- und Scan-Ergebnisse, sondern einfach nur einen anständigen Drucker, der eben noch weitere Funktionen besitzt, bekommen Sie bereits für rund 150 Euro ein gutes Gerät. Soll die Druckgeschwindigkeit etwas höher sein, müssen Sie sich in der Kategorie ab 300 Euro umsehen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte