Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Zusammenfassung

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Voyage au centre de la Terre) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne. Das Buch wurde erstmals 1864 unter dem Titel Voyage au centre de la terre veröffentlicht; die erste deutsche Übersetzung erschien 1874.

Inhalt

Hauptfigur ist der eigenwillige Professor Otto Lidenbrock, der in Hamburg lebt und an der dortigen Universität Mineralogie und Geologie unterrichtet. In einem gerade erworbenen Manuskript von Snorri Sturluson findet Professor Lidenbrock eine verschlüsselte Mitteilung des (fiktiven) isländischen Alchimisten Arne Saknussemm (der Name ist wohl eine Anspielung auf Árni Magnússon). Da er davon ausgeht, dass Saknussemm eine wissenschaftliche Entdeckung mitteilen will, zwingt der Professor seinen Neffen und Assistenten Axel, den Ich-Erzähler des Romans, ihm bei der Entzifferung der Geheimschrift zu helfen. Zu diesem Zweck schließt er die Haushälterin Martha, Axel und sich selbst in seinem Haus ein.

Durch Zufall kann Axel das Dokument entziffern, schweigt aber zunächst. Erst als ihn der Hunger zermürbt hat, teilt er dem Professor seine Entdeckung mit. Arne Saknussemm teilt mit, dass ein Reisender, wenn er in den Krater des isländischen Vulkans Snæfellsjökull steigt, zum Mittelpunkt der Erde gelangt; er habe die Reise selbst gemacht. Professor Lidenbrock beschließt, ebenfalls zum Mittelpunkt der Erde zu reisen, Axel soll ihn begleiten.

Der ungeduldige Professor Lidenbrock und der ängstliche Axel verlassen Hamburg. Nach einem Aufenthalt in Kopenhagen gelangen sie nach Island. In Reykjavík engagieren sie den Eiderentenjäger Hans Bjelke als Führer. Zu Dritt besteigen sie den Snaefellsjökull, klettern in den Krater und finden auf dem Kraterboden den Eingang einer Höhle.

Sie gelangen immer tiefer ins Erdinnere. Als sie eine Weggabelung erreichen, wählen sie zuerst den falschen Weg. Als der Gang endet, müssen sie zur Gabelung zurückkehren. Unterdessen ist aber der Wasservorrat zur Neige gegangen. Die Expedition droht zu scheitern. Hans verlässt während des Nachtlagers die Gefährten, um Wasser zu suchen. Als er einen Bach findet, der hinter der Höhlenwand vorbeifließt, holt er seine Gefährten. Sie hauen mit der Spitzhacke ein Loch in die Wand, so dass nun ein kleiner Bach durch die Höhle fließt. Während des weiteren Abstieges wird Axel von seinen Gefährten getrennt, kann aber zu ihnen zurückfinden.

Sie gelangen an das Ufer eines unterirdischen Meeres, das sie auf einem Floß überqueren. Sie stoßen auf riesige Pilze, frühgeschichtliche Pflanzen und auf eine kleine Insel mit einem Geysir. Kurz darauf gerät das Floß in einen Sturm. Während des Sturms rollt ein Kugelblitz über das Floß. Der Sturm jagt sie über das Meer, bis sie an seinem Ufer Schiffbruch erleiden. Als sie die unbekannte Küste erkunden, stoßen Axel und der Professor auf weitere heute ausgestorbene Pflanzenarten sowie Muschelschalen der „ersten Erdperiode“.

Sie finden Spuren Saknussemms und einen weiteren Höhleneingang. Die Höhle endet nach wenigen Metern. Als die Reisenden den Weg freisprengen, reißen sie einen Abgrund auf. Auf dem Floß gelangen sie zuerst auf Wasser, dann auf Lava in den Krater des ausbrechenden Vulkans auf der Insel Stromboli. Durch den Krater werden sie zurück auf die Erdoberfläche geschleudert.

Weblinks

  • Reise nach dem Mittelpunkt der Erde deutschsprachiger Text bei Zeno.org

Cover des Buches Reise zum Mittelpunkt der Erde (ISBN: 9783868209532)

Neue Kurzmeinungen

Positiv (288):

HannahLovesFencheltees avatar

HannahLovesFencheltee

vor einem Jahr

man muss das Buch definitiv mit Humor nehmen, aber mir haben selten die Charaktere so gut gefallen

Kritisch (18):

B

Langatmig und langweilig. Kaum Spannung oder neue Erkenntnisse. War sehr quälend zu lesen.

Alle 407 Bewertungen lesen

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Reise zum Mittelpunkt der Erde"

Ein rätselhaftes Dokument, das besagt: „Steig hinab in den Krater des Sneffels Yocul, kühner Wanderer, und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen“, veranlassen Professor Lidenbrock und seinen Neffen Axel zu einer abenteuerlichen Reise in die Tiefen der Erde, wo zahlreiche Gefahren und Überraschungen warten.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe

ISBN:9783868209532

Sprache:Deutsch

Ausgabe:eBook

Umfang:336 Seiten

Verlag:Nikol

Erscheinungsdatum:16.02.2015

Das aktuelle Hörbuch ist am 01.01.2006 bei DHV Der HörVerlag erschienen.

  • 5 Sterne129

  • 4 Sterne159

  • 3 Sterne101

  • 2 Sterne16

  • 1 Stern2

  • Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

    Buchdetails

    Aktuelle Ausgabe

    ISBN:9783868209532

    Sprache:Deutsch

    Ausgabe:eBook

    Umfang:336 Seiten

    Verlag:Nikol

    Erscheinungsdatum:16.02.2015

    Das aktuelle Hörbuch ist am 01.01.2006 bei DHV Der HörVerlag erschienen.

    In welcher Zeit spielt die Reise zum Mittelpunkt der Erde?

    ›Die Reise zum Mittelpunkt der Erde‹) von 1864. Die Handlung spielt im Jahr 1863 und beginnt damit, dass die Protagonisten Professor Lidenbrock und sein Neffe Axel einen Runentext aus dem 12. Jahrhundert mit einem Hinweis auf eine großartige Entdeckung entschlüsseln.

    Wer reist zum Mittelpunkt der Erde?

    Zu den bekanntesten Werken Vernes gehören In 80 Tagen um die Welt [1873], Reise um den Mond, 20.000 Meilen unter dem Meer [beide 1870] und Reise zum Mittelpunkt der Erde.

    Wer ist Arne Saknussemm?

    Der Naturforscher und Gelehrte des 16. Jahrhunderts, Arne Saknussemm hatte es offensichtlich vermocht, zum Mittelpunkt der Erde vorzudringen, der von ihm allerdings als Hölle – Inferno – bezeichnet wurde.

    Wer schrieb im 19 Jahrhundert Die Reise zum Mittelpunkt der Erde?

    Jahrhundert. "Reise zum Mittelpunkt der Erde" von Jules Verne wurde 1864 als zweiter Roman des Autors veröffentlicht und ist mehrfach verfilmt worden.