Die ersten 100 Tage im neuen Job Präsentation

Für einen neuen Mitarbeiter stellen sich neben dem Erlernen der neuen beruflichen Aufgaben einige zusätzliche Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Diese umfassen u.a. den Umgang mit neuen Kollegen, das Kennenlernen der Unternehmenskultur, das Verstehen der üblichen Kommunikationswege im neuen Unternehmen, die geltenden Hierarchieverhältnisse und das damit einhergehende Rollenverhalten.

Dies bedeutet für Sie als Verantwortliche(r) des Unternehmens im Onboarding-Prozess neuer Mitarbeiter unterstützend tätig werden zu können.

Karrierecoach München hilft Ihnen dabei, die bevorstehende personelle Veränderung gezielt als Gestaltungschance zu nutzen, neue Mitarbeiter effektiv in das Unternehmen zu integrieren und auf ihre neue Funktion bzw. Rolle optimal vorzubereiten.

Doch auch als Privatperson, die einen neuen Job beginnt und sich der Herausforderung stellen muss, können Sie von unserer Erfahrung und unserem Know-how profitieren.

Nutzen Sie diese wirkungsvolle Möglichkeit, die Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu optimieren, die Teambildung zu fördern und die Fluktuation in Ihrem Unternehmen zu verringern.

Als Privatperson unterstützen wir Sie dabei, einen optimalen und reibungslosen Einstieg in ihren neuen Job zu erleben.

Karrierecoach München erarbeitet gemeinsam mit Ihnen ein persönliches Einarbeitungskonzept:

  • Analyse der Ausgangssituation in Ihrem Unternehmen
  • Zielsetzung für die Integration und Entwicklung Ihrer neuen Mitarbeiter
  • Reflexion der eigenen Rolle im Team
  • Integration und Aufbau eines Netzwerks
  • Konstruktiver Umgang mit Erwartungen und möglichen Konflikten
  • Selbstmarketing und überzeugendes Auftreten

Unser Coaching-Programm „Die ersten 100 Tage im neuen Job“ ist die richtige Basis für Ihren Mitarbeiter, schnell und sicher im neuen Aufgabengebiet Fuß zu fassen, Unsicherheiten zu überwinden und sich erfolgreich in Ihr Unternehmen einzugliedern.

Zeitlicher Rahmen für das Coaching: ca. 10 Stunden.

Lesen Sie dazu auch unser Buch „Erfolg im neuen Job – Strategien für die ersten 100 Tage“. Es ist beim Haufe Verlag erschienen und online und im Buchhandel erhältlich. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Start im neuen Unternehmen oder in Ihrer neuen Aufgabe erfolgreich gestalten.

Sprechen Sie uns jederzeit an. Hier finden Sie unsere Preise für das „100 Tage-Coachingprogramm“

Bitte nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Präsentation zum Thema: "„Die ersten 100 Tage im Unternehmen“"—  Präsentation transkript:

1 „Die ersten 100 Tage im Unternehmen“
Vortrag und Diskussion mit Hr. Dipl.-Kfm. (MA) Norbert Ludwig Bauer Vertriebsreferent Südostasien bei ZF Trading GmbH, Schweinfurt Würzburg, 25. November 2004

2 Aufgabengebiet Operative Betreuung des Verkauf-
gebietes Südostasien inkl. Korea sowie Betreuung der Tochtergesellschaft in Shanghai und Singapur

3 Überblick Der Weg zum Job Das Umfeld Die ersten 100. Tage Rückblick
Ratschläge Notwendige Fähigkeiten Diskussion

4 Der Weg zu Job Interview Praktikum Trainee Assessment Center
Persönliche Kontakte Ausbildung

5 Erwartungen Wie sind die Kollegen?
Welche langfristigen Möglichkeiten bietet das Unternehmen? Wo ist der Arbeitsplatz? Was wird von mir erwartet? Werde ich akzeptiert? ...

6 Das Umfeld TEAM MITARBEITER KOLLEGEN VORGESETZTEN

7 Das Unternehmen Größe Branche Umsatzzahlen € Historie (Entwicklung)
Reputation Produkte und Dienstleistungen

8 Das Team Teamgröße Teamkompetenzen Teamcharaktere
Teamharmonie versus – disharmonie Teamspirit

9 Die Mitarbeiter Schnittstellen im Unternehmen erkennen
Anzahl der Abteilungen Größe der Abteilungen Leitungstiefe und Leitungsspanne Reputation der Abteilungen Wer leistet wann wo wieviel ?

10 Die Kollegen Altersunterschied Familienstand
Interessen (Hobbies, Sport, Musik) Private sowie berufliche Erfahrungen Motivationen Fähigkeiten

11 Der Vorgesetzte Führungsstil Führungskompetenz
Identifizieren der Motivation Schwerpunkte, Themen und Interessen der Führungskraft erkennen. Zeit- und Kommunikationsführer

12 Der Arbeitsplatz Maßstab für die Qualität der Arbeit: Aufgabenvielfalt
Ganzheitscharakter Bedeutungsgehalt der Aufgabe Autonomie des Handelns Feedback Konzept von Hackman/Oldham

13 1. Tag Kontakt zur Personalreferentin Allgemeine Rahmenbedingungen
Vorstellen der Abteilung durch den Abteilungsleiter Kennenlernen des Arbeitsplatzes Allgemeine Einführung Gemeinsames Mittagessen

14 Woche Zugang zur Firmen-Software Kennenlernen der Organisation
Kennenlernen des Aufgabenfeldes Kennenlernen des Teams; Kollegen Einarbeiten in die Historie Ende 1. Woche: Beginn ON-THE-JOB

15 2.- 4. Woche Terminierung und Erstellen eines Einarbeitungsplanes
Kennenlernen der diversen Unternehmensdivisionen sowie Mitarbeiter On-the-Job Pate steht für Fragen zur Verfügung

16 2. Monat Organisieren des Arbeitsplatzes
Organisieren der Anwendungssoftware Notieren wichtiger Anweisungen Prioritätssetzung A, B, C Support-Einforderung von Kollegen Fragen, Fragen, Fragen ...

17 3. Monat Koordinierung der Prozesse
Feedback und offene Fragen notieren Zeitmanagement optimieren 1. Reflektieren Ende der Probezeit Mitarbeitergespräch

18 Der 90. – 100. Tag Absorbieren, Verarbeiten, Koordinieren
1. Eindruck festigt sich bei den Kollegen Hinterfragen von bisherigen Vorgängen Zielfestlegungen Realisieren des notwendigen Verbesserungspotentials On-the-job Tag für Tag

19 Rückblick Wie war die Arbeitsstellenübergabe?
Wie optimal war die Einarbeitung? Wo gibt es Verbesserungspotential? Analyse der Persönlichkeiten im Team? Wer unterstützt wen? Wo sitzen die Kompetenzen? Was tun die Führungskräfte?

20 Ratschläge Bleiben Sie beim „Sie“ wenn es nicht angeboten wird.
Lassen Sie sich nicht ausfragen! Bleiben sie objektiv und stets freundlich Loben sie und geben sie Feedback! Kompensieren Sie Schwachstellen!

21 Notwendige Fähigkeiten
Teamfähigkeit Soziale Kompetenz Projekt Management Zeit Management Fundierte MS Office Kenntnisse Gute Rhetorik und Kommunikation Gutes Erscheinungsbild und Knigge-Wissen

22 Teamfähigkeit „Die Person setzt seine fachlichen und persönlichen
Möglichkeiten im Team ein; beachtet bestimmte Regeln; arbeitet auf ein gemeinsames Ziel hin; trägt zur Lösung komplexer Probleme bei; verhält sich kommunikativ und kooperativ; akzeptiert Verschiedenartigkeiten und nutzt diese für die Ziele des Teams; weist kein Statusverhalten und Geltungsbedürfnis auf; arbeitet aufgabenorientiert und gleichberechtigt zusammen.“ Tbz Studie Paderborn (2004):Sozialkompetenzen bei Jugendlichen,S. 9

23 Soziale Kompetenz „ ... umfasst die Fähigkeiten, die eine rationale, verantwortungsbewußte Verständigung und Auseinandersetzung mit anderen Menschen fördern und dazu beitragen, die Einstellung zu finden, die zur eigenen Person und zu der Anforderung passt, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.“ Tbz Studie Paderborn (2004):Sozialkompetenzen bei Jugendlichen,S. 6

24 Projekt Management Zeitrahmen Budget Meilensteine Projektleitung
Projektteam Projektziel sowie Projektverlaufsplan z.B. MS Project

25 Zeit Management In 20% unserer Zeit erreichen wir 80% unserer Ergebnisse. Arbeitszeit strukturieren Tages-Energiekurve kennen und ausnutzen. Prioritäten richtig setzen A, B, C, D

26 Führungsstile Autoritärer Partizipativer Kooperativer
Demokratischer, „laissez-faire“ Aufgaben- bzw. Mitarbeiterorientierter Management by Objective etc...

27 Interkulturelle Sensibilität
Sprache Gegenseitige Vorurteile Individualismus vs. Kollektivismus Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle des Mannes in der Gesellschaft Geschichtlicher Hintergrund Offenheit, Neugierg, Freundlichkeit

28 Life-Long Learning Weiterbildung im Unternehmen
Weiterbildung durch externe Anbieter z.B. IHK, Sprachreisen, Stiftungen Soziales Engagement Aufbauen von Netzwerken Herausforderungen positiv sehen Kauf von Fachbüchern

29 Diskussion Ihre Fragen: Was ? Wie ? Wo ? Warum ? ...

30 Erfahrungen In den ersten 100 Tagen in einem neuen
Unternehmen heisst es, zu fragen, zu lernen, zu analysieren und zu erkennen ob dieses Unternehmen die richtige Entscheidung für Sie und das Unternehmen war.

31 Zusammenfassung Am wichtigsten ist der 1. Tag; der erste Monat;
der dritte Monat und das erste Jahr. Umfeld, Weiterentwicklung, Vergütung, Zukunft muss passen.

32 Feedback Tipp: www.infoquelle.de/Job_Karriere
„ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Zeit sowie Ihr interessantes Feedback und rege Teilnahme an der Diskussion.“ Dipl.-Kfm. (MA) Norbert Bauer

Was machen Sie in den ersten 100 Tagen?

1.1 Die ersten 100 Tage einteilen Nehmen Sie die ersten 100 Tage als Herausforderung an. Analysieren Sie zunächst die Ausgangssituation. Bewerten Sie diese mit entsprechender Priorisierung und gehen dann zielgerichtet in die Umsetzung. Damit zergliedert sich diese Phase in drei etwa gleichlange Zeiträume.

Was würden Sie am ersten Tag in unserer Firma machen?

Am ersten Tag geht es hauptsächlich um das Kennenlernen der neuen Kollegen, des Arbeitsplatzes und der Abläufe. Seien Sie engagiert. Nehmen Sie alle Informationen dankbar auf. Und versuchen Sie nicht, zwei Stunden nach Arbeitsbeginn das gesamte Unternehmen umzukrempeln (auch nicht nach zwei Wochen).

Wie war der Start im neuen Job?

Überblick: Die ersten drei Monate im neuen Job Fragen stellen, zuhören, beobachten und sich einbringen, wo es geht. Die ersten 30 Tage sollten vor allem dazu dienen, das Unternehmen, seine Kultur, die Organisation, Namen und Hierarchien zu verinnerlichen.

Wie stellt man sich im neuen Job vor?

In den meisten Fällen wird es an deinem ersten Arbeitstag eine Vorstellungsrunde mit den neuen KollegInnen geben. Am besten bereitest du eine kurze Vorstellung über dich vor. Dazu gehören: Name, (Alter), was du bisher gemacht hast und was du im neuen Unternehmen machen wirst (Stellenbezeichnung und Abteilung).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte