Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge schätzwert

Das Gemälde “Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge” wurde um 1665 in der Barockzeit von dem niederländischen Maler Jan Vermeer van Delft angefertigt. Das Portrait im Hochformat hat eine Größe von 45 x 40 cm und wurde mit Öl auf Leinwand gemalt. Derzeit befindet sich das Gemälde im Mauritshuis in Den Haag. Es ist als Schulterstück ausgeführt, so dass die Schulteransätze bis zu den Achseln zu sehen sind. Es zeigt eine schöne junge Frau, vermutlich um die 18 Jahre alt, mit heller Haut, dunklen Augen und vollen roten Lippen, die den Betrachtenden über die Schulter hinweg und mit leicht geöffnetem Mund direkt anschaut. Das Mädchen trägt einen auffälligen Turban, sodass die Haare nicht zu sehen sind.

Die Augen sind groß und rund und stehen leicht hervor, die Nase ist wohlgeformt mit einem langen, schmalen Nasenrücken, die Gesichtsform ist eher rund und das Kinn kurz. Die Augenbrauen sind nur ganz leicht angedeutet und kaum sichtbar. Dies lässt vermuten, dass sich unter dem Turban helle blonde oder rotblonde Haare verbergen. Die Augenfarbe liegt zwischen dunklem grau oder blau. Obwohl der Mund leicht geöffnet ist, sind die Zähne nicht erkennbar. Die junge Frau wirkt ungeschminkt und auf eine natürliche Weise schön. Ihr Blick ist freundlich, offen und ein wenig neugierig.

Man hat fast das Gefühl, das Mädchen möchte einen ansprechen. Das Gemälde wirkt dadurch wie eine Momentaufnahme. Der Bildhintergrund ist sehr dunkel, fast schwarz. Er verstärkt die helle Erscheinung des Mädchens, insbesondere die seines Gesichtes. Die Komposition ist so angelegt, dass sich Schulter­ und Rückenbereich der jungen Frau in der unteren Mitte und im rechten unteren Viertel des Gemäldes befinden. Der Kopf befindet sich in der Mitte der oberen beiden Drittel. Die Bereiche der beiden oberen Ecken, sowie der linken unteren Ecke sind mit der gleichen dunklen Hintergrundfarbe gefüllt.

Das Mädchen trägt eine bräunlich­gelbe Jacke, von der sich ein schmaler Streifen des darunter liegenden weißen Kragens deutlich absetzt. Ein kleines Stück des verdeckten langen Halses ist ebenfalls zu sehen. Zudem bildet die Jacke einen Kontrast zu dem blauen Turban, den sie um den Kopf gewickelt trägt. Der filigrane Turban besteht aus breitem leuchtend blauen Stoff. Er reicht von der Stirn bis zum Beginn des Hinterkopfes. Am Hinterkopf befindet sich ein kunstvoll geknotetes, gelbes Tuch, das aus dem Knoten heraus reicht. Dieses herabfallende Tuchende befindet sich am rechten äußeren Rand des Bildes und endet ungefähr auf Höhe der Schulter. Am unteren Ende hat das Tuch einen schmalen blauen Streifen als Abschluss. Hier wiederholt sich die blaue Farbe des Turbans noch einmal. Der Turban ist ein Zeichen für das in der damaligen Zeit vorhandene Interesse an der morgenländischen Kultur infolge der Türkenkriege. Im 17. Jahrhundert waren Turbane deshalb ein beliebtes und weit verbreitetes Accessoire in Europa.

Besonders auffällig ist die einzelne, große, weiß glänzende Perle am Ohrring des Mädchens, die diesem Gemälde auch seinen Namen gab. Es handelt sich dabei um einen Hängeohring mit einer augapfelgroßen Perle, die aus der Schattenzone des Halses hervorsticht und im Licht leicht silbern funkelt. Der Anhänger des Ohrrings ist hingegen nicht zu sehen.

Inspiriert von dem Gemälde, veröffentlichte Tracy Chevalier 2001 ihren Roman „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, in dem sie eine fiktive Lebensgeschichte des unbekannten Models erzählt. 2003 wurde das Buch erfolgreich verfilmt.

Text: Mirjam Knes-Zierold

Bildquelle: Wikimedia

Das wohl berühmteste Lächeln der Welt gehört der „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci.

Es gibt nicht viele Orte, an denen Menschen bereit sind, sich in ewig lange Schlangen zu stellen. Berühmte Kunstwerke schaffen genau das: Sie faszinieren die Menschen so sehr, dass sie täglich in die weltweit rund 55.000 Museen strömen und sich in den Bann bekannter und weniger bekannter Kunstwerke ziehen lassen. Aber welche Werke sollte jede:r wenigstens einmal im Leben gesehen haben? Fünf Vorschläge findest du im Folgenden.

  1. Das berühmteste Lächeln der Welt: Die „Mona Lisa“
  2. Der Beginn des Expressionismus: „Der Schrei“
  3. Vom Kunstwerk auf die große Leinwand: „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“
  4. Geschichtsträchtige Kunst: „Guernica“
  5. Berühmte Kunst aus Deutschland: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“
  6. Ein Städtetrip zum Lieblingskunstwerk

Das berühmteste Lächeln der Welt: Die „Mona Lisa“

Sie schaut dir direkt in die Augen und hält deinem Blick stand. Egal, wohin du dich bewegst, die eindringlichen Augen der „Mona Lisa“ folgen dir – und machten das Gemälde weltberühmt.

Anfang des 16. Jahrhunderts malte Leonardo da Vinci dieses Bild, das der Renaissance zugeordnet wird. Aber wer war Mona Lisa? Sicher lässt sich die Frage leider nicht beantworten. Vermutet wird, dass es sich entweder um die verstorbene Mutter eines unehelichen Medici-Sohnes handelt oder um die Frau des florentinischen Seidenhändlers und Politikers Francesco del Giocondo. Auf Italienisch heißt das Gemälde übrigens „La Gioconda“.

Nice to know: Die „Mona Lisa“ steht zwar nicht zum Verkauf, aber ihr Wert wird heute auf 843 Millionen Euro geschätzt.

Zu sehen im Louvre in Paris, Ticket ca. 17 Euro

Extra-Goodie

Für Inhaber:innen einer Platinum Card gibt es on top ein Startguthaben von 100 Euro oder mehr.*

Die „Mona Lisa“ ist der Star im Pariser Louvre, der jährlich mehrere Millionen Besucher:innen anzieht.

Nerdpedia

„Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci ist das teuerste je verkaufte Kunstwerk der Welt. Es ging 2017 für 450 Millionen Euro in den Privatbesitz des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman über.

Der Beginn des Expressionismus: „Der Schrei“

Entsetzte Augen, ein weit aufgerissener Mund, der Kopf zwischen die Hände gepresst. Die Person auf Edvard Munchs berühmtestem Gemälde „Der Schrei“ strahlt Angst und Schrecken aus – die der Maler höchstpersönlich erlebt hat.

Der norwegische Künstler berichtet in seinen Tagebüchern von einem Abendspaziergang im Jahr 1892: „Ich ging mit zwei Freunden die Straße entlang – die Sonne ging unter – ich fühlte einen Hauch von Wehmut. Der Himmel färbte sich plötzlich blutig rot – ich blieb stehen, lehnte mich todmüde gegen einen Zaun – sah die flammenden Wolken wie Blut und Schwerter – den blauschwarzen Fjord und die Stadt. Meine Freunde gingen weiter – ich stand da, zitternd vor Angst, und ich fühlte, wie ein langer, unendlicher Schrei durch die Natur ging.“

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.

Dieser Moment inspirierte Munch dazu, zwischen 1893 und 1910 vier Versionen von „Der Schrei“ zu malen. Themen wie Angst, Melancholie und Liebe waren bestimmend für seine Kunst. Er drückte Emotionen und Gefühle durch eine verschwommene Realität in seinen Bildern aus und gilt als einer der Vorreiter:innen des expressionistischen Stils.

Nice to know: Vor seinem Tod 1944 hatte Edvard Munch alle seine Werke der Stadt Oslo vermacht. Die Hauptversion befindet sich heute im norwegischen Nationalmuseum, zwei weitere Versionen sind im Munch-Museum ausgestellt. Das vierte Bild wurde 2012 für die damalige Rekordsumme von rund 90 Millionen Euro an eine Privatperson verkauft.

Zu sehen im Munch-Museum in Oslo, Ticket ca. 16 Euro

Edvard Munchs legendärer „Schrei“ von 1895 wechselte bei Sotheby’s für 90 Millionen Euro den Besitzer.

Vom Kunstwerk auf die große Leinwand: „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“

Ähnlich wie die „Mona Lisa“ schaut auch das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ ihr Gegenüber mit einem schwer zu deutenden, durchdringenden Blick an. Vom niederländischen Barockmaler Jan Vermeer 1665 erschaffen, ist das Bildnis einer Unbekannten heute sein bekanntestes Kunstwerk.

„Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“, wie das Gemälde offiziell heißt, verdankt seine weltweite Bekanntheit vor allem einer Vermeer-Ausstellung in den 1990er-Jahren. Das Bild wurde den mehr als 460.000 Besucher:innen des Den Haager Mauritshuis-Museums als Werbemotiv präsentiert – und bekam so viel Aufmerksamkeit, dass es als Inspiration für den 2001 erschienenen gleichnamigen Roman diente. Die Romanverfilmung zwei Jahre später wurde sogar für drei Oscars nominiert.

Nice to know: „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ wurde 1881 noch für umgerechnet einen Euro versteigert. Wie viel es heute genau wert ist, kann kaum geschätzt werden.

Zu sehen im Mauritshuis in Den Haag, Ticket ca. 18 Euro

Vermeer war ein Meister des Lichts, der sein „Mädchen mit dem Perlenohrring“ auf der Leinwand zum Leben erweckte.

Geschichtsträchtige Kunst: „Guernica“

Der spanische Maler Pablo Picasso zählt zu den berühmtesten Künstler:innen des vergangenen Jahrhunderts. Mit seinem Werk „Guernica“ von 1937 reagierte er auf die politische Situation während des Spanischen Bürgerkrieges.

Das dreieinhalb Meter hohe und knapp acht Meter lange Kunstwerk zeigt die schreckliche Zerstörung durch den Bombenangriff deutscher und italienischer Truppen auf die baskische Stadt Guernica. Ursprünglich hatte Picasso einen Auftrag der spanischen Regierung bekommen, ein Bild für den spanischen Pavillon der Weltausstellung in Paris zu malen. Nach den Angriffen verwarf er seine Idee und begann mit der Arbeit an „Guernica“.

„Es ist mein Wunsch, Sie daran zu erinnern, dass ich stets davon überzeugt war und noch immer davon überzeugt bin, dass ein Künstler, der mit geistigen Werten lebt und umgeht, angesichts eines Konflikts, in dem die höchsten Werte der Humanität und Zivilisation auf dem Spiel stehen, sich nicht gleichgültig verhalten kann“, so Pablo Picasso über das Entstehen seines berühmten Kunstwerks, das der Stilrichtung des Kubismus zugeschrieben wird.

Nice to know: Da das Gewebe der Leinwand stark geschwächt ist und Risse aufweist, wird das Gemälde nicht mehr an andere Ausstellungen verliehen, um es durch Transporte nicht weiter zu schädigen.

Zu sehen im Museo Reina Sofía in Madrid, Ticket ca. 10 Euro

1956 wurde Picassos Monumentalgemälde „Guernica“ auch in Amsterdam ausgestellt – heute reist es nicht mehr.

Berühmte Kunst aus Deutschland: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“

Natürlich hat auch Deutschland weltberühmte Maler:innen hervorgebracht. Einer von ihnen ist Caspar David Friedrich, der zu den bedeutendsten Künstler:innen der Frühromantik zählt. Auch wenn wir über seine Kindheit nicht viel wissen – bekannt ist, dass Friedrichs Mutter früh starb. Sein jüngerer Bruder Christoffer ertrank einige Jahre später vor seinen Augen.

Diese traumatisierenden Erlebnisse waren vermutlich der Ursprung seiner oft melancholischen, naturmystischen Bilder. Sein berühmtestes Kunstwerk ist bis heute „Der Wanderer über dem Nebelmeer“, das das Sujet der „Rückenfigur“ prägte.

Nice to know: Das Gemälde entstand 1818 und wurde 1970 von der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen für 600.000 Mark (rund 307.000 Euro) gekauft. Heute dürfte es um ein Vielfaches mehr wert sein.

Zu sehen in der Hamburger Kunsthalle, Ticket ca. 8 Euro

„Der Wanderer über dem Nebelmeer“: Hamburgs berühmtestes Gemälde ist eine Ikone der Romantik.

Ein Städtetrip zum Lieblingskunstwerk

Die Anzahl der Museen in Deutschland und anderen Ländern steigt stetig. Menschen begeistern sich für Kunst und Geschichte, wollen fasziniert und in den Bann gezogen werden. Selbst weniger Kunstinteressierte zieht es in den Louvre oder in das Metropolitan Museum of Modern Art. Warum den nächsten Städtetrip nicht auf Grundlage der Museen vor Ort planen? Neben den hier genannten Galerien gibt es noch viele weitere, die bleibende Eindrücke hinterlassen, etwa das einzigartige Museum of Broken Relationships in Zagreb und Los Angeles, das Polarfahrt-Museum in Norwegen oder das Museum für angewandte Kunst in Wien.

Informationen zu Covid-19

Reisen und die Freizeit genießen – wir alle freuen uns darauf, wenn das wieder ohne Corona-Einschränkungen möglich ist. Bis dahin können sich die Regelungen jederzeit kurzfristig ändern. Bitte informiere dich vor einer Reise oder einem Ausflug über die aktuellen Auflagen vor Ort.

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.

  • Design
  • Discovery
  • Kunst

Artikel teilen

Wie viel ist das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge wert?

Die Romanverfilmung zwei Jahre später wurde sogar für drei Oscars nominiert. Nice to know: „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ wurde 1881 noch für umgerechnet einen Euro versteigert. Wie viel es heute genau wert ist, kann kaum geschätzt werden.

Was ist ein Vermeer wert?

Er bot 24,26 Millionen Euro. Das Gemälde „Junge Frau am Virginal“ von Johannes Vermeer (1632-1675) ist am Mittwoch abend für sensationelle 24,26 Millionen Euro (16,24 Millionen Pfund) bei Sotheby's in London versteigert worden.

Warum ist das Mädchen mit dem Perlenohrring berühmt?

Historiker nehmen an, dass Vermeer das Bild mit den Maßen 44,5 × 39 cm um das Jahr 1665 gemalt hat, während einer Periode, in der er mehrere Gemälde mit Perlenmotiv schuf. Das Werk zeigt eine junge Frau vor einem dunklen, flachen Hintergrund, was die Aufmerksamkeit des Betrachters ausschließlich auf sie lenkt.

Wo hängt das Original Das Mädchen mit dem Perlenohrring?

Das Mauritshuis beherbergt die besten niederländischen Gemälde aus der Zeit von Rembrandt und Vermeer. Hier erwarten dich berühmte Gemälde wie Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring, Die Anatomiestunde von Rembrandt und Der Distelfink von Fabritius.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte