Bedeutung ph wert

pH-Wert

Was ist der pH-Wert? Definition:

Der pH-Wert ist definiert als der negativ dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration. Was das genau bedeutet, erfährst du im Verlauf dieses Artikels. Begrifflich leitet sich das Buchstabenkürzel "pH" von dem lateinischen 'potentia Hydrogenii' (potentia = Kraft; Hydrogenium = Wasserstoff) ab.

Der pH-Wert gibt auf einer Skala von 0 - 14 an, wie stark eine wässrige Lösung sauer oder alkalisch/basisch ist. Werte von 0 bis ca. 6,5 sind als sauer einzuschätzen. Reines Wasser verfügt über einen pH-Wert von 7 und gilt als neutral. Werte zwischen 7,5 - 14 sind dagegen alkalisch/basisch. Auch Werte unter Null, bzw. über 14 sind möglich, betreffen aber kaum noch den praktischen Anwendungsbereich.

 
Mithilfe eines pH-Indikators lässt sich einfach und schnell der pH-Wert einer Flüssigkeit ermitteln. Dazu mengt man zu einer kleinen Menge der gewünschten Flüssigkeit den pH-Indikator. Dieser verfärbt die Flüssigkeit, abhängig vom pH-Wert in der Lösung. Die obige Farbskala kann allerdings nicht standardmäßig zur Bestimmung verwendet werden, da die Farben immer abhängig von der jeweiligen Indikatorflüssigkeit sind. Es existieren unterschiedliche Indikatoren mit verschiedenen Farbspektren. Eine beliebte Indikatorflüssigkeit zur ungefähren Bestimmung ist z.B. Rotkohlsaft, der häufig im Chemieunterricht Anwendung findet.

pH-Wert genauer erklärt:

Nochmal zurück zur anfangs vorgestellten Definition: Der pH-Wert ist definiert als der negativ dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration (H3O+). Demnach errechnet sich der pH-Wert anhand der Menge der vorhandenen Hydronium-Ionen (statt H3O+ wird meist nur mit H+ abgekürzt) in der Flüssigkeit. Weil diese Menge aber derart gering ist und es alles andere als praktisch wäre, diese Zahl jedes Mal voll auszuschreiben (z.B. eine neutrale Lösung mit 10-7 = 0.0000001) oder als Potenz darzustellen, zieht man zwecks Vereinfachung den negativen dekadischen Logarithmus. Ein dekadischer Logarithmus ist der Logarithmus zur Basis 10 (Zehnerlogarithmus). Das Ganze schaut dann folgendermaßen aus:

H+-Ionen-Konzentration von 10-1mol/l = pH 1 (sauer)
H+-Ionen-Konzentration von 10-7mol/l = pH 7 (neutral)
H+-Ionen-Konzentration von 10-14mol/l = pH 14 (basisch)

Dadurch das wir den negativen Logarithmus ziehen, können die Vorzeichen umgekehrt werden, sodass wir keinen pH-Wert von -7, sondern von +7 vorfinden. Das hat im Prinzip keine inhaltliche Bedeutung und dient auch nur der Vereinfachung. Denn rein theoretisch könnten die pH-Werte auch negativ angegeben werden. Die Bedeutung das pH -7 eine neutrale Flüssigkeit wäre, bliebe dieselbe.
Aber Achtung: Der pH-Wert ist keine Maßeinheit, sondern eine normale Zahl, die die absolute Menge der gelößten H+-Ionen in der Flüssigkeit angibt.

pH-Wert Tabelle:

pH-WertBeispiel
1 Salzsäure
1,5 Magensäure, Schwefelsäure
2 Zitronensäure
2,5 Essigsäure
3 Cola
3,5 Orangensaft
4 Sauerkraut, Wein
4,5 Joghurt, saure Milch
5 Mineralwasser, Kaffee
5,5 menschliche Haut, Regenwasser
6 Urin
6,5 frische Milch, Speichel
7 Reines Wasser
7,5 Blut
8 Pankreassekret
8,5 Meerwasser
9 Backpulver
9,5 Seife
10 Waschmittel
10,5 Natriumcarbonat
11 Pottasche
11,5 Ammoniak
12 Kalk
12,5 Bleichmittel
13 Rohrreiniger
13,5 Kalilauge
14 Natronlauge

Die Bedeutung des pH-Werts für den Menschen:

Die Höhe des pH-Wertes spielt für den menschlichen Organismus in vielerlei Hinsicht eine bedeutende Rolle. So schützt der leicht säuerliche ph-Wert (5,5) der Haut vor Krankheitserregern. Der Säureschutzmantel sorgt für ein ungünstiges Milieu und hindert Bakterien am Wachstum. Zu häufiges Waschen mit Seife (pH 9,5) neutralisiert den Säureschutzmantel und macht die Haut anfälliger für Infektionen. Erst einige Stunden nach dem Waschen kann die Haut den ursprünglichen pH-Wert wieder herstellen.
Noch deutlich saurer ist die menschliche Magensäure. Mit einem pH von 1 unterstützt die Magensäure nicht nur die Zersetzung der Nahrung, sondern tötet auch zuverlässig schädliche Mikroorganismen ab. Das von der Bauchspeicheldrüse leicht basische (pH 8) Sekret, neutralisiert im Anschluss die Magensäure wieder, damit diese nicht den Verdauungstrakt verätzt.

Zusammenfassung

  • Der pH-Wert ist definiert als der negativ dekadische Logarithmus der Hydronium-Ionen-Konzentration.
  • pH = 0 (sauer), pH = 7 (neutral), pH = 14 (basisch/alkalisch)

Was bedeutet pH Wert einfach erklärt?

Der pH-Wert gibt daher an, wie sauer oder basisch eine Lösung ist, wobei sie die am häufigsten gemessenen Werte zwischen etwa 0 und 14 bewegen. Je kleiner der pH-Wert, desto saurer ist die Lösung. Je größer der pH-Wert, desto basischer ist die Lösung. Lösungen mit einem pH-Wert von 7 werden „neutrale Lösungen“ genannt.

Was bedeutet das wenn der pH Wert zu hoch ist?

Was bedeuten zu hohe Werte? Ein zu hoher (basischer) pH-Wert (Alkalose) kann auf Erbrechen, Störungen im Gehirn, eine Hormonstörung (Conn-Syndrom) oder einen Schock hindeuten. Außerdem kann der pH-Wert bei einer übermäßigen Atmung (Hyperventilation) ansteigen, z.B. bei Aufregung oder Sauerstoffmangel.

Was sagt der pH?

Der pH-Wert gibt Aufschluss über das Verhältnis von Säuren und Basen in einer Lösung. Er hängt von der Menge an Wasserstoff-Ionen (H+-Ionen) ab und kann zum Beispiel für das Blut, den Urin oder den Speichel bestimmt werden.

Welcher pH Wert ist gut?

Gesunde pH-Werte zur Orientierung morgens zwischen pH-Wert 6,2 - 6,8 (oder noch darunter) abends zwischen pH-Wert 6,8 - 7,4 (oder auch darüber)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte