Babeuf manifest der gleichen

Der Autor widmet sich der Frage, ob mit den politisch unübersichtlichen Entwicklungen der Weltgesellschaft nicht auch gleichzeitig neue Möglichkeiten demokratischer Beteiligungen entstehen, die als Korrektiv fungieren könnten. Aus der Warte der Systemtheorie hebt die Arbeit vor allem die Problematik der Durchsetzung der Menschenrechte hervor und legt ihren Akzent auf die Fragmentierung des Rechts. Die These des Buches, die sich mit Rückgriff auf Theorien von Marx, Adorno, Hardt und Negri bis hin zu Habermas entfaltet, stellt die Frage in den Raum, ob es möglich ist, den Begriff der Weltgesellschaft und ihres Rechts zu korrigieren, ohne dabei die durch die Systemtheorie entwickelte begriffliche Trennschärfe zu verwischen. Hier öffnet der Autor die Perspektive, die Entwicklung der Weltgesellschaft im Lichte der Ideen der Französischen Revolution neu zu betrachten und emanzipatorische Potentiale jenseits von Staat und bekannten Politikmustern als Möglichkeit einer fragmentierten Volkssouveränität zu erkennen.

Wir werden die Grenzen des Eigentumsrechts festsetzen. Wir werden beweisen, dass Grund und Boden nicht Einzelnen, sondern allen gehören.

Dass die Erzeugnisse der gewerblichen Tätigkeit und des Geistes gleichfalls das Eigentum aller, Besitz der gesamten Verbindung der Menschen werden von dem Augenblick an, da die Erfinder und die Arbeiter sie hervorgebracht haben, weil sie nur eine Vergütung für die früheren Erfindungen des Geistes und des Gewerbefleißes sind, aus denen die neuen Erfinder und Arbeiter sie hervorgebracht haben. Dass die erworbenen Kenntnisse, weil sie allen gehören, unter alle gleichmäßig verteilt werden müssen.

Dass das einzige Mittel, dies zu erreichen, darin besteht, die gemeinschaftliche Verwaltung einzuführen, das Sondereigentum aufzuheben, jedem Menschen nach seiner Anlage und seiner Fähigkeit die für ihn geeignete Tätigkeit zuzuweisen, ihn zu verpflichten, die Frucht derselben an das gemeinschaftliche Magazin abzuliefern, eine einfache Verteilungsverwaltung einzurichten, die über alles Buch führt, und die Sachen in peinlichster Gleichheit verteilt und jedem Bürger in seiner Behausung zuführt.

Die Beschwörung der Gleichen ( 1796 ) ist ein Versuch, das von Gracchus Babeuf mit seinen Kameraden (den Gleichen) geführte Verzeichnis in einem Kontext sozialer Verzweiflung aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten zu stürzen .

Die Ideen der Beschwörung

Gracchus Babeuf und seine Freunde prangern die privilegierten Menschen an, die von der Revolution profitieren . Sie befürworten eine radikale Reform der Gesellschaft: Die Abschaffung des Privateigentums muss alle Franzosen gleichstellen. Um ihr Ideal zu erreichen, planen sie, das Verzeichnis zu stürzen . Das Ziel der Beschwörung ist es, die Revolution fortzusetzen und zur Kollektivierung von Land und Produktionsmitteln zu führen, um "  vollkommene Gleichheit  " und "  gemeinsames Glück  " zu erreichen. Sie fordern auch die Anwendung der Verfassung des Jahres I (aus dem Jahr 1793, der ersten Verfassung der Republik, die tatsächlich nie angewendet wurde).

Die Ideen der Beschwörung werden insbesondere in der „Manifeste des Equaux“ (1796) dargelegt. Wir können dort lesen: „Wir brauchen diese Gleichheit nicht nur in der Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers niedergeschrieben, wir wollen sie in unserer Mitte unter dem Dach unserer Häuser. […] Lass es endlich enden, diesen großen Skandal, den unsere Neffen nicht glauben wollen! Endlich verschwinden, abstoßende Unterscheidungen zwischen Arm und Reich, Groß und Klein, Herren und Dienern, Herrschern und Regierten. […] Es ist an der Zeit, die Republik der Gleichen zu gründen, dieses große Hospiz, das allen Menschen offen steht. […] Die Organisation der wirklichen Gleichheit, die einzige, die alle Bedürfnisse erfüllt, ohne Opfer zu bringen, ohne Opfer zu kosten, wird vielleicht zunächst nicht allen gefallen. Das Egoistische, das Ehrgeizige wird vor Wut zittern. ""

Die Vororte von Paris werden durch die Propaganda der Gleichen aufgeregt, und diejenigen, die Babeuf nahe stehen, machen sich nicht länger die Mühe, ihre "aufrührerische Tätigkeit" vor den Augen der Polizei zu verbergen. Die in Paris fest etablierte babouvistische Propaganda betrifft jedoch nicht nur die Hauptstadt, und in den Provinzen werden hier und da dieselben Themen erwähnt. Das Verzeichnis ist der Ansicht, dass die babouvistische Propaganda die öffentliche Meinung gefährlich bewegt und2. Mai 1796Er befahl die Entlassung und Abrüstung der Polizei-Legion, weil sie, verführt von der "babouvistischen Fraktion", von Tag zu Tag undisziplinierter wurde.

Ihre Zahl wird stark überschätzt, ebenso wie ihre Fähigkeit zur Mobilisierung der Bevölkerung .

Buonarroti zitiert einen Dekretentwurf zur Errichtung einer egalitären Republik. Dieses Projekt sieht vor, dass "in der Republik eine große nationale Gemeinschaft gegründet wird" . „Das Recht der intestate oder testament Erbschaft wird abgeschafft: alle Objekte im Besitz von Einzelpersonen fallen werden, nach ihrem Tod, in der nationalen Gemeinschaft. " Die Güter der nationalen Gemeinschaft werden von allen arbeitsfähigen Mitgliedern gemeinsam ausgebeutet." „ Die nationale Gemeinschaft sorgt für jedes Mitglied eine menschenwürdige Wohnung, Kleidung, ausreichend, und ‚Rettung in der Heilkunst“ . Schließlich "verdient die Republik kein Geld mehr" .

Führungskräfte und das Netzwerk ihrer Agenten

Sieben Männer führen gemeinsam mit Gracchus Babeuf die Verschwörung an: Philippe Buonarroti, Augustin Darthé, Sylvain Maréchal, der für das Verfassen des Manifests verantwortlich ist, Félix Lepeletier, Pierre-Antoine Antonelle, Debon und Georges Grisel . Letzterer gibt die Verschwörung später auf und verurteilt Babeuf gegen eine Gebühr.

Ein Netzwerk von Militäragenten, bestehend aus Germain, Vaneck, Jean Antoine Rossignol, Fyon und Massart, sowie revolutionären Agenten, die in jedem Arrondissement von Paris eingesetzt werden, wurden ebenfalls geschaffen . Die Equals oder "Babouvisten" kämpfen im Untergrund.

Klicken Sie auf ein Miniaturbild, um es zu vergrößern.

Festnahme von Gleichen

Folter von zwölf Angeklagten in der Grenelle-Affäre: erschossen am 4. zusätzlichen Tag des 4. Jahres der Rep. fran.se .
Anonymer Druck, Paris, BnF, Abteilung für Druck und Fotografie, 1796.

Das Scheitern des versuchten militärischen Aufstands im Lager Grenelle versetzte den Verschwörern einen schweren Schlag. Die Verschwörung wird von einem ihrer Führer, Georges Grisel, bei der Polizei angeprangert . Nachdem die Polizei-Legion entlassen worden war, griffen die Behörden den Abbau der Führung der Conjuration of Equals an. Das10. Mai 1796Gracchus Babeuf, der einen falschen Namen trägt (Tissot), wird zuerst verhaftet, ebenso Buonarroti, der ihm half, das Manifest fertigzustellen, um den Parisern den Sieg der Verschwörer zu verkünden. Die ersten Worte wurden bereits geschrieben: „Das Volk rückt vor, die Tyrannei ist nicht mehr. Du bist frei “ . Seine Komplizen verhaftet, 245 Haftbefehle werden von Carnot ausgestellt, der beabsichtigt, egalitären Forderungen ein Ende zu setzen.

Ein Oberstes Gericht wird gebildet und der Prozess in Vendôme am eröffnetin Anwesenheit von zwei Ministern. Babeuf, dem die Initiative der Verschwörung vorgeworfen wird, und Darthé, der sich während der Debatten in völliger Stille einsperrte und der wegen der Ausarbeitung des Vollstreckungsbefehls der Direktoren kritisiert wird, werden zum Tode verurteilt. Als Babeuf sein Todesurteil hörte, schlug er sich mehrmals mit einem Stift im Gerichtssaal und wurde am nächsten Tag sterbend zum Gerüst getragen. Darthe, der ebenfalls Selbstmordversuche unternommen hatte, wurde mit ihm 8 Prairial Year V guillotiniert . Buonarroti, Charles Germain und fünf weitere Angeklagte werden zur Abschiebung verurteilt. Sechsundfünfzig weitere Angeklagte, darunter Jean-Baptiste-André Amar und Pierre-Charles Pottofeux, werden freigesprochen, was wahrscheinlich von der Solidarität ehemaliger Bergparlamentarier profitiert . Babeufs Kinder wurden von Lepeletier und Turreau adoptiert .

Nachwelt

Die Verschwörung von Equals wäre wahrscheinlich in der Flut der großen Ereignisse der Revolution verschwunden. Aber die Veröffentlichung im Jahre 1828 von Buonarrotis Buch, Verschwörung für die Gleichstellung, bekannt als Babeuf, versichert ihm ein produktiver Nachwelt . Friedrich Engels und Karl Marx erkennen in der Conjuration of Equals "den ersten Auftritt einer wirklich aktiven Kommunistischen Partei" an .