Auf bildern gleiche zeichen finden

Um etwa herauszufinden, wo ein Bild überall hochgeladen wurde, können Sie die Google Bilder Rückwärtssuche nutzen

© Jaap Arriens / NurPhoto / Picture Alliance

18.08.2020, 09:24 2 Min.

Mit der Google Bilder Rückwärtssuche können Sie nicht nur die ursprüngliche Quelle eines Fotos finden, sondern auch inhaltlich nachforschen: Wird das Bild vielleicht nur als Ausschnitt gezeigt oder im falschen Kontext genutzt?

Google bietet mittlerweile viele verschiedene Suchoptionen – neben Video-, News- und Shoppingfilter können Nutzer lange schon auch gezielt nach Bildern suchen. Was meist untergeht, ist die Funktion der sogenannten Rückwärtssuche. Besonders auf Smartphones ist die Funktion etwas versteckt. Dabei kann sie Usern helfen, die ursprüngliche Quelle eines Fotos aufzuspüren, alle Websites zu finden, die das Bild nutzen, oder um zu prüfen, ob es sich nur um einen Ausschnitt einer größeren Szenerie handelt. Ein Blick auf die Funktion lohnt sich allemal – doch gerade am Smartphone hat Google die Möglichkeit zur Rückwärtssuche versteckt.

Auf bildern gleiche zeichen finden

Fotografie Bilder aus einem verwunschenen Paradies – die schönsten Unterwasserfotos

9 Bilder 21.07.2021

So geht's: Rückwärtssuche am PC oder Mac

Die Rückwärtssuche ist in den meisten Browsern für PC oder Mac möglich. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen können Sie die gängige Google Bildersuche öffnen und dort entweder den Weblink eines Bildes reinkopieren oder ein gespeichertes Foto von ihrem PC hochladen. Dazu müssen Sie auf das kleine Kamera-Piktogramm am Ende der Suchzeile klicken. Sollten Sie gerade den Ordner schon geöffnet haben, indem sich das von Ihnen heruntergeladene Bild befindet, können Sie dieses auch per Drag-and-Drop mit einer gedrückten Maustaste in die Suchzeile ziehen.

Außerdem können Sie auch Bilder direkt von einer Website aus gegentesten – allerdings nur in Googles eigenem Chrome-Browser: Per Rechtsklick auf das entsprechende Foto öffnen sich dort mehrere Optionen. Die vorletzte Auswahl "Mit Google nach Bild suchen" öffnet die Rückwärtssuche mit einem einzigen Klick.

Auf bildern gleiche zeichen finden

Google Bilder Rückwärtssuche auf Android-Smartphones

Surfen Sie am Android-Smartphone in Googles hauseigenem Chrome-Browser und entdecken auf einer Website ein interessantes Foto, können Sie auch dort dessen Ursprung ganz einfach nachverfolgen: Halten Sie das Foto lang gedrückt, bis sich die Menüleiste öffnet. Unter den Optionen sollte sich "In Google nach dem Bild suchen" befinden – mit einem Tipp öffnet sich dann einer neuer Tab mit der Rückwärtssuche. Auf iOS-Geräten funktioniert diese Methode nicht.

Bildersuche auf iPhone und iPad

Auf iOS-Geräten können Sie Fotos in die Zwischenablage kopieren und diese anschließend einfach in der Suchmaschine einfügen. Dazu müssen Sie lediglich die Google App öffnen, die Suchleiste antippen und lange gedrückt halten und dann die Option "Aus der Zwischenablage kopieren" auswählen.

Auf bildern gleiche zeichen finden

"Recht auf Vergessenwerden" BGH lehnt Klage zur Löschung von Suchergebnissen gegen Google ab

27.07.2020

Google Lens als Alternative

Sowohl Apple- als auch Android-User können die Bildersuche über die zusätzliche App Google Lens durchführen. Dort wählen Sie entweder das Galerie-Symbol oben rechts aus oder knippsen ein neues Foto mit Ihrer Kamera. Unter den Suchergebnissen befindet sich dann die Unterkategorie "Ähnliche Bilder" oder "Similar Images", bei denen Google Ihnen dann diejenigen Treffer im Netz anzeigt, die Ihrer Aufnahme entsprechen könnten.

In diesem Artikel werden die Formelsyntax und die Verwendung der Funktionen FINDEN und FINDENB in Microsoft Excel beschrieben.

Beschreibung

Mit FINDEN und FINDENB wird eine Zeichenfolge innerhalb einer anderen gesucht und die Position der gesuchten Zeichenfolge ab dem ersten Zeichen der anderen Zeichenfolge angegeben.

Wichtig: 

  • Diese Funktionen stehen möglicherweise nicht in allen Sprachen zur Verfügung.

  • FINDEN wird für Sprachen mit einem Single-Byte Zeichensatz (SBCS) verwendet, FINDENB dagegen für Sprachen mit einem Double-Byte Zeichensatz (DBCS). Die auf dem Computer eingestellte Standardsprache wirkt sich wie folgt auf den Rückgabewert aus:

  • Bei FINDEN wird unabhängig von der festgelegten Standardsprache jedes Zeichen (Single-Byte oder Double-Byte) als 1 gezählt.

  • Bei FINDENB wird jedes Double-Byte-Zeichen als 2 gezählt, sofern die Bearbeitung einer Sprache mit DBCS-Unterstützung aktiviert und diese Sprache als Standardsprache festgelegt wurde. Ansonsten zählt die Funktion jedes Zeichen als 1.

Zu den Sprachen, die DBCS unterstützen, zählen Japanisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell) und Koreanisch.

Syntax

FINDEN(Suchtext;Text;[Erstes_Zeichen])

FINDENB(Suchtext;Text;[Erstes_Zeichen])

Die Syntax der Funktionen FINDEN und FINDENB weist die folgenden Argumente auf:

  • Suchtext    Erforderlich. Gibt den Text an, den Sie suchen

  • Text    Erforderlich. Der Text, der den Text enthält, den Sie suchen möchten

  • Erstes_Zeichen    Optional. Gibt an, bei welchem Zeichen die Suche begonnen werden soll. Das erste zu "Text" gehörende Zeichen hat die Nummer 1. Fehlt das Argument "Erstes_Zeichen", wird es als 1 angenommen.

Hinweise

  • FIND und FINDB sind auf die Kleinschreibung beschränkt und lassen keine Platzhalterzeichen zu. Wenn Sie keine Suche auf die Kleinschreibung und keine Platzhalterzeichen verwenden möchten, können Sie SUCHEN und SUCHENB verwenden.

  • Ist "Suchtext" eine leere Zeichenfolge (""), wird durch FINDEN eine Übereinstimmung mit dem ersten Zeichen der zu durchsuchenden Zeichenfolge ermittelt (also mit dem Zeichen, das die Position "Erstes_Zeichen" oder 1 einnimmt).

  • "Suchtext" darf keine Platzhalterzeichen enthalten.

  • Wird "Suchtext" in "Text" nicht gefunden, geben FINDEN und FINDENB den Fehlerwert #WERT! zurück.

  • Ist "Erstes_Zeichen" kleiner gleich 0, geben FINDEN und FINDENB den Fehlerwert #WERT! zurück.

  • Ist "Erstes_Zeichen" größer als die Länge von "Text", geben FINDEN und FINDENB den Fehlerwert #WERT! zurück.

  • Verwenden Sie "Erstes_Zeichen", damit ein Suchvorgang nicht mit dem ersten Zeichen der zu durchsuchenden Zeichenfolge beginnt, sondern eine bestimmte Anzahl von Zeichen überspringt. Beispielsweise möchten Sie die Zeichenfolge "MOD0093.Herrenmode" auswerten. Um festzustellen, welche Position das erste H im angegebenen Teil der Zeichenfolge einnimmt, müssen Sie "Erstes_Zeichen" mit 8 belegen, sodass der Abschnitt der Zeichenfolge, der die Seriennummer angibt, nicht durchsucht wird. FINDEN beginnt mit dem achten Zeichen, stellt fest, dass das nächste Zeichen mit dem Suchtext übereinstimmt, und gibt die Zahl 9 zurück. FINDEN gibt immer die Anzahl der Zeichen ab dem Anfang von "Text" zurück; dabei werden die übersprungenen Zeichen gezählt, wenn "Erstes_Zeichen" größer als 1 ist.

Beispiele

Kopieren Sie die Beispieldaten in der folgenden Tabelle, und fügen Sie sie in Zelle A1 eines neuen Excel-Arbeitsblatts ein. Um die Ergebnisse der Formeln anzuzeigen, markieren Sie sie, drücken Sie F2 und dann die EINGABETASTE. Im Bedarfsfall können Sie die Breite der Spalten anpassen, damit alle Daten angezeigt werden.

Wie funktioniert die umgekehrte Bildersuche?

Rückwärts-Bildersuche Handy - So funktioniert die umgekehrte Google Bildersuche. Öffnen Sie images.google.com. Legen Sie den Finger auf das Foto, das Sie interessiert und lassen Sie ihn darauf. Ein Menü erscheint, in dem Sie „In Google nach dem Bild suchen“ auswählen.

Wie sucht man nach ähnlichen Bildern?

Mit einem Bild von einer Website suchen.
Rufen Sie auf Ihrem Android-Smartphone die Google App oder die Chrome App. auf..
Rufen Sie die Website mit dem Bild auf..
Halten Sie das Bild gedrückt..
Tippen Sie auf Bild an Google Lens senden. ... .
Scrollen Sie unten, um ähnliche Suchergebnisse zu sehen..

Welche Suchmaschine bietet die umgekehrte Bildersuche an?

Google Reverse Image Search ist eine der gängigsten Suchmaschinen für umgekehrte Bilder: Google Bilder ‚Suche nach Bild' Option.
Reverse-Image-Search auf Google: So funktionierts! Bei der umgekehrten Bildersuche auf Google lädst du ein beliebiges Bild hoch bzw. fügst die URL deines ausgewählten Bildes in das Suchfeld ein. Die URL deines Bildes erhältst du, indem du per Rechtsklick die Option „Bildadresse kopieren“ auswählst.