Aldi waschmittel gleich persil

Das beste Waschmittel ist natürlich das, das sauber wäscht. Reinigen alle Waschmittel ähnlich gut – und das ist bei vielen der Fall – geht es um die feinen Unterschiede. Wir haben 13 Vollwaschmittel getestet und neben der Reinigungsleistung auch Duft, Preis, Handhabung sowie Inhaltsstoffe begutachtet. Mit dabei waren Pulverwaschmittel, Gelkissen, Flüssigwaschmittel, Discounter-Waschmittel ebenso wie Produkte bekannter Marken sowie besonders umweltschonende Öko-Waschmittel.

Für unseren Test haben wir weiße Textilien mit Senf, Tomatenmark, schwarzem Tee, Rotwein, Wimperntusche und Schokolade verschmutzt und alles trocknen lassen. Anschließend wurden diese Test-Textilien bei 40 Grad gewaschen. So konnten wir die Reinigungsleistung jedes Vollwaschmittels im Test überprüfen.

Während sich Preis, Inhaltsstoffe und Duft der Waschmittel im Test stark unterscheiden, ist die Waschwirkung bei den meisten Waschmitteln ähnlich: Wimperntusche und Schokolade schaffen die meisten, Rotwein und Tee einige, Tomate und Senf hingegen hinterlassen bei allen blasse Rückstände.

Pulverwaschmittel schneiden grundsätzlich besser ab als Flüssigwaschmittel oder Gelkissen. Waschmittel bekannter Marken reinigen allerdings nicht besser als Waschmittel vom Discounter und bei »Öko«-Waschmitteln heißt mehr Umweltschutz nicht automatisch weniger Reinigungsleistung. Zu unseren fünf Empfehlungen gehören deshalb gleich drei Waschmittel, die die Umwelt weniger belasten als andere. Testsieger wurde allerdings ein Pulverwaschmittel vom Discounter.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Testsieger

Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Waschpulver vom Discounter wäscht gut, riecht angenehm und kostet wenig. Unser Favorit für die meisten Haushalte.

Tolle Reinigungsleistung zum kleinsten Preis: Das Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel von Aldi Süd ist für uns das beste Vollwaschmittel für die meisten Haushalte. Das weiß-blaue Pulver überzeugt mit einer sehr guten Fleckentfernung für nur 13 Cent pro Waschgang und hinterlässt einen angenehm dezenten Frischeduft auf den Textilien. Luft nach oben ist hier nur in Sachen Umweltschutz.

Auch gut

Gut & Günstig Ultra Vollwaschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Waschpulver ist gut vergleichbar mit unserem Testsieger, der größte Unterschied ist der Wäscheduft.

Das Ultra-Vollwaschmittel von Gut & Günstig bietet ein vergleichbares Preis-Leistungs-Verhältnis wie unser Testsieger, beide Pulverwaschmittel kosten 13 Cent pro Waschgang, für uns hat das Tandil-Waschmittel jedoch einen Hauch besser gewaschen und geduftet – dafür ist die wiederverschließbare Verpackung von Gut & Günstig praktischer. Insgesamt sind beide Waschmittel auch bei den Inhaltsstoffen ziemlich ähnlich.

Nachhaltiges Baukastenprinzip

Sonett Waschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Basiswaschmittel wäscht strahlend rein auf umweltfreundlichste Art und Weise. Allerdings müssen für ein optimales Ergebnis noch Wasserenthärter und Bleichmittel zugefügt werden.

Es gibt tatsächlich Waschmittel, die nachhaltig sind und dabei richtig gut sauber waschen. Dazu gehört das Pulverwaschmittel von Sonett. Das 3-Komponenten-System aus Basiswaschmittel, Wasserenthärter und Bleichmittelkomplex erzielt nicht nur eine der besten Reinigungsleistungen im Test, sondern verfügt laut Öko-Test als einziges Waschmittel über »sehr gute« Inhaltsstoffe. Leider geht das bei stark verschmutzter Wäsche ganz schön ins Geld.

Umweltschonend

Everdrop Vollwaschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

100% biologisch abbaubar mit dezentem Duft und guter Waschleistung: So geht nachhaltiges Wäschewaschen.

Einfach geht Umweltschutz mit dem Vollwaschmittel von Everdrop. Das an den jeweiligen Wasserhärtegrad vorab angepasste Waschmittel vermeidet unnötige Überdosierung von Inhaltsstoffen, ist vegan, frei von Mikroplastik, biologisch abbaubar und kommt ohne Füllstoffe aus. Die gute Waschwirkung und ein zarter Zitrusduft runden das Paket ab. Auch dieses Waschmittel ist nicht ganz günstig, dafür in der Dosierung aber extrem sparsam.

Bestes Flüssig­waschmittel

Persil Green Power

Aldi waschmittel gleich persil

Das neue Flüssigwaschmittel von Persil bietet den Kompromiss aus gewohnter Markenqualität und -duft mit einer zumindest etwas umweltfreundlicheren Rezeptur.

Auch ein Flüssigwaschmittel können wir empfehlen: Wer nicht auf den beliebten Persil-Duft und die vertraute Marke verzichten möchte, findet in dem Flüssigwaschmittel Persil Green Power einen interessanten Kompromiss, der zumindest etwas umweltschonender ist als andere Markenwaschmittel und trotzdem ebenso verlässlich wäscht.

Vergleichstabelle

Produktdetails einblenden

Vollwaschmittel im Test: Welches wäscht am besten?

Vollwaschmittel sind Waschmittel für Weißwäsche. Sie enthalten meist Bleichmittel oder Aufheller und sind deshalb für Buntwäsche ungeeignet. Für Buntwäsche sollte man immer ein Colorwaschmittel verwenden. Auch für besonders feine Wäsche oder Wolle sind Voll- bzw. Weißwaschmittel nicht geeignet, dafür gibt es Feinwaschmittel und Wollwaschmittel. Für Colorwaschmittel führen wir gerade einen separaten Test durch.

Waschtenside werden auf Erdöl-, Kohle- oder Pflanzenbasis hergestellt

Damit Textilien sauber werden, braucht es in allen Waschmitteln sogenannte Tenside. Das sind die waschaktiven Substanzen, die Schmutz aus den Fasern lösen. Das bekannteste Tensid ist schnöde Seife. Tenside werden aus Erdöl, Kohle, aber auch aus pflanzlichen, nachwachsenden Rohstoffen wie Raps, Palmkern- oder Kokosöl hergestellt. Seit 2005 müssen Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln vollständig biologisch abbaubar sein. Das bedeutet, dass sie laut EU-Gesetzgebung innerhalb von 28 Tagen in Gewässern vollständig abgebaut sein müssen. Bis diese 28 Tage vorbei sind, stellen sie allerdings eine große Umweltbelastung dar. Deshalb ist es wichtig, jedes mögliche Tensid zu vermeiden und Waschmittel richtig zu dosieren.

Eine sparsame Dosierung schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Textielien und Geldbeutel. Das Umweltbundesamt rät dazu, die auf der Waschmittelpackung empfohlene Dosierung auf keinen Fall zu überschreiten:

»Wird auf der Packung zwischen »leicht«, »normal« und »stark verschmutzter« Wäsche unterschieden, genügt für Wäsche im Haushalt fast immer die Dosierung für leicht bzw. normal verschmutzt.«

Auch die Härte des Leitungswassers in der jeweiligen Region ist entscheidend. Ist das Wasser weich, braucht man weniger Waschmittel als bei hartem Wasser. Übrigens: Auch zu wenig Waschmittel ist auf Dauer nicht gut, da so die Waschmaschine verkalkt und irgendwann den Geist aufgibt.

Wer den Wasser­härte­grad seiner Region kennt, spart Geld und schützt die Umwelt

Ein weiterer Sparfaktor ist die Temperatur. Weiße und bunte Wäsche wird laut Umweltbundesamt bereits bei 40 Grad richtig sauber, bei »drüber getragenen« Kleidungsstücken wie fleckenfreien Pullovern und Jacken reichen sogar 30 Grad. Kochwäsche ist eigentlich nur bei Härtefällen, wie Windeln oder ansteckenden Krankheiten, nötig.

Geht es auch ohne?

Generell gilt: Am besten für die Umwelt ist es, gar nicht zu waschen. Denn auch beim schonendsten Waschmittel landen immer noch umweltschädliche Stoffe im Abwassersystem. Viele Hersteller behaupten, dass es keine Alternativen zu besonders schwer abbaubaren Stoffen gibt – andere Hersteller beweisen das Gegenteil. Auf welche Inhaltsstoffe man verzichten möchte, liegt allerdings auch bei uns, den Verbrauchern.

Der Duft frisch gewaschener Wäsche ist beispielsweise etwas, das die meisten mit einem wohligen Gefühl von Geborgenheit verbinden. Deshalb ist es wichtig, wie (und wie stark) ein Waschmittel riecht. Leider sind die meisten Duftstoffe für die Umwelt gar nicht dufte. Viele sind nicht biologisch abbaubar und gelten als Auslöser von Kontaktallergien, Lilial gilt zudem als fruchbarkeitsgefährend. Während nicht immer alle Duftstoffe auf den Verpackungen aufgeführt werden müssen, haben wir auf einigen Verpackungen zumindest den Hinweis »ohne Lilial« entdecken können.

Wer sich für flüssige Waschmittel statt Pulver entscheidet, findet darin häufig Konservierungsstoffe. Die sind problematisch, besonders wenn es sich um antibakterielle Konservierungsstoffe handelt, da sie in Kläranlagen genau die Bakterien, die die Stoffe abbauen sollen, töten. Besonders in Hygienereinigern werden so genannte Biozide eingesetzt – bei normal verschmutzter Wäsche braucht das allerdings kein Mensch, auch ohne wird die Kleidung »hygienisch« sauber.

Viele Inhalts­stoffe in Wasch­mitteln sind völlig überflüssig

XXL-Familien-Spar-Packungen sind meist bis oben hin voll – und zwar nicht mit »nützlichen« Waschsubstanzen, sondern mit Füllstoffen, die bewirken dass das Pulver besser rieselt – deshalb werden sie auch Rieselstoffe genannt. Sie bestehen zum Großteil aus Natriumsulfat oder einfacher gesagt: Glaubersalz. Zu viel davon ist schlecht für stehende Gewässer. Das Umweltbundesamt empfiehlt deshalb statt riesengroßen Packungen lieber Konzentrate zu kaufen. Die erkennt man an einer Dosierempfehlung von maximal 70 Gramm pro Waschgang bei normaler Verschmutzung.

Wer auf blendend weiße Wäsche ohne Grauschleider steht, sollte auf den Inhaltslisten einmal genauer hinsehen. Viele Vollwaschmittel enthalten optische Aufheller. Das sind fluoreszierende Stoffe, die Weißwäsche noch weißer machen und zum Strahlen bringen. Was unseren Augen Freude bereitet, mögen Umwelt und Haut gar nicht. Auch diese Stoffe sind schwer abbaubar und können Allergien auslösen. Vorsicht ist bei Universalwaschmitteln mit optischen Aufhellern geboten. Bei farbigen Textilien kann sich durch sie nämlich der Farbton der Textilien ändern.

Und dann gibt es noch das Thema Mikroplastik. Das können die meisten von uns zwar nicht mehr hören – ein Problem ist es aber immer noch. Mikroplastik und flüssige Kunststoffe (Polymere) sind in den allermeisten Waschmitteln enthalten, um gegen Grauschleier, Verfärbungen oder hartes Wasser zu wirken. All diese Plastikteilchen gelangen nach dem Waschgang Tag für Tag in Meere, Seen und Felder und damit auch in unsere Lebensmittel. In einer aktuellen Untersuchung stellte Öko-Test fest, dass 21 von 25 Pulverwaschmitteln Mikroplastik enthalten – und viele Hersteller nach wie vor behaupten, dazu gäbe es keine Alternative, obwohl andere es bereits vormachen.

Ziemlich undurchsichtig

Das größte Problem in Sachen Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit ist bei Waschmitteln, dass Inhaltsstoffe nicht direkt auf dem Produkt, sondern nur online in einem Datenblatt ausgewiesen werden müssen – und dabei oft gerade schädliche Inhaltsstoffe fehlen. Ob im Waschmittel Mikroplastik drin ist oder nicht, muss beispielsweise nicht auf der Verpackung stehen. Da auch die Online-Listen oft unvollständig oder schlichtweg nicht auffindbar sind, ist es generell schwer, Waschmittel aus ökologischer Sicht vollständig zu bewerten. Wir haben uns bei unserer Recherche an den Angaben von Codecheck und Öko-Test orientiert.

Aldi waschmittel gleich persil

Testsieger: Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel

Das beste Vollwaschmittel für die meisten Haushalte gibt’s unserer Meinung nach beim Discounter – und zwar bei Aldi Süd. Auch Aldi Nord verkauft Tandil Ultra Plus – das sieht genauso aus, hat aber eine andere Rezeptur.

Testsieger

Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Waschpulver vom Discounter wäscht gut, riecht angenehm und kostet wenig. Unser Favorit für die meisten Haushalte.

Das Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel ist mit nur 13 Cent pro Waschgang eines der günstigsten Waschmittel im Test und überzeugt mit einer sehr guten Reinigungsleistung ab 20 Grad. Schokolade, schwarzen Tee, Mascara und sogar Rotwein rückte das Pulverwaschmittel schon bei 40 Grad wirkungsvoll zu Leibe und auch eingetrocknete Senf- und Tomatenflecken waren nach dem Waschen deutlich blasser – ganz getilgt hat diese Flecken kein Waschmittel im Test.

Aldi waschmittel gleich persil
Von Senf und Tomatenmark blieben deutlich verblasste Rückstände zurück, den Rest hat das Waschpulver restlos entfernt.

Der Duft von Tandil Ultra Plus ist dezent und wenig aufdringlich, schön frisch und erinnert etwas an Creme oder Bodylotion. Die Dosieranweisungen auf der Packung sind gut leserlich und übersichtlich gestaltet, die empfohlene Menge für normal verschmutzte Wäsche sind 65 Milliliter bei weichem Wasser, 105 Milliliter bei hartem. Ein Messbecher zur Dosierung ist aus Umweltschutzgründen nicht enthalten, kann aber kostenfrei bestellt werden.

Positiv aufgefallen sind uns die Hinweise zum richtigen Waschen, die zumindest ein Mindestmaß zum Umweltschutz beitragen. Auch Tipps zu Mini- und Maxibeladung der Waschmaschine sowie eine Erklärung der verschiedenen Pflegesymbole haben uns gefallen.

Haushalte, die ein günstiges, gut reinigendes Pulverwaschmittel auch bei Flecken suchen und sonst wenige Ansprüche haben, sind mit dem Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel sehr gut beraten.

Nachteile?

Einiges an Verbesserungsbedarf gibt es bei den Inhaltsstoffen. Stiftung Warentest bewertet die Umwelteigenschaften zwar mit der Note »gut« (1,7), Öko-Test dagegen nur mit »ausreichend«: Denn das Waschmittel enthält Parfüm, optische Aufheller, Mikroplastik und schwer abbaubare Polymere.

Auch bei der Verpackung gibt es bessere Lösungen: Die Tüte ist aus nicht recyceltem Plastik und muss zum Öffnen oben aufgeschnitten werden. Danach ist sie nicht wieder verschließbar und kippt leicht um.

Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel im Testspiegel

Im Test von Öko-Test von 2019 schnitt das Vollwaschmittel Tandil Ultra Plus insgesamt mit dem Testergebnis »gut« ab, die Reinigungsleistung wurde mit »sehr gut« bewertet.

Im Test von Stiftung Warentest wurde das Waschmittel mit dem Testergebnis »gut« (1,8) gemeinsam mit dem gleichnamigen Vollwaschmittel von Aldi Nord Testsieger (Test 11/2021). Die Stiftung Warentest hebt bei der Waschleistung vor allem die sehr gute Fleckentfernung bei 60 Grad und das sehr gute Entfernen von Grauschleier hervor. Auch bei der Umweltverträglichkeit geben die Warentester gute Noten. Lediglich bei der Textilschonung bewertet die Stifung Warentest das Tandil Ultra Plus mit der Note 2,9 nur »befriedigend«.

Weitere aktuelle Tests gibt es derzeit nicht. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.

Alternativen

Das Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel bietet ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Für alle, die keinen Aldi in der Nähe haben, lieber im Supermarkt einkaufen oder mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen, können wir noch vier andere Vollwaschmittel empfehlen.

Auch gut: Gut & Günstig Ultra Vollwaschmittel

Ein ähnliches Gesamtpaket wie unser Testsieger mit allen Vor- und Nachteilen bietet das Ultra Vollwaschmittel von Gut & Günstig.

Auch gut

Gut & Günstig Ultra Vollwaschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Waschpulver ist gut vergleichbar mit unserem Testsieger, der größte Unterschied ist der Wäscheduft.

Bei 40 Grad entfernt es viele Flecken rückstandslos, andere bleiben deutlich verblasst zurück. Damit liegt die Reinigungsleistung etwas über dem Durchschnitt, besser war nur unser Testsieger von Tandil und die Empfehlung von Sonett. Eingesetzt werden kann das weiß-blaue Pulver bereits ab 20 Grad. Mit 13 Cent pro Ladung kostet es genauso viel wie unser Favorit.

Der Geruch erinnert ein wenig an Persil & Co und verleiht der Wäsche einen deutlich wahrnehmbaren Frischeduft. Die Plastiktüte ist nach dem Öffnen wiederverschließbar, sodass das Waschmittel nicht unbedingt umgefüllt werden muss.

Die Verpackung gibt viele gut lesbare Wasch-, Pflege und Umwelttipps, die empfohlene Waschmittelmenge ist ähnlich wie bei unserem Testsieger. Ein Messbecher kann auf Wunsch angefordert werden und ist aus Umweltgründen nicht inklusive.

Auch die Nachteile decken sich mit unserem Testsieger: Das Pulverwaschmittel enthält Duftstoffe, optische Aufheller und synthetische Polymere.

Nachhaltiges Baukastenprinzip: Sonett Waschmittel

Wer mehr für die Umwelt tun will, dem empfehlen wir das Waschmittel-Pulver von Sonett, das nach dem Baukastenprinzip funktioniert Diese uns bisher unbekannte Art zu Waschen überrascht und überzeugt: Neben den herausragenden Umwelteigenschaften gehört auch die Reinigungsleistung zu den besten.

Nachhaltiges Baukastenprinzip

Sonett Waschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Basiswaschmittel wäscht strahlend rein auf umweltfreundlichste Art und Weise. Allerdings müssen für ein optimales Ergebnis noch Wasserenthärter und Bleichmittel zugefügt werden.

Um optimal zu waschen, braucht man neben dem Basiswaschmittel, das für weiße, bunte und feine Wäsche geeignet ist, einen Wasserenthärter und einen Bleichkomplex für hartnäckige Flecken und Weißwäsche. Je nach Wasserhärte und Verschmutzung der Wäsche werden entweder eine, zwei oder alle drei Komponenten benutzt. Das ist besonders umweltschonend, da so keine unnötigen Stoffe überdosiert werden: Man benutzt nur das, was man wirklich gerade braucht.

Zum Vergleich: Bei normalen Vollwaschmitteln wird in Regionen mit hartem Wasser mehr Waschmittel verwendet. So gelangt nicht nur eine höhere Dosis der im Waschmittel enthaltenen Enthärter ins Abwasser, sondern auch aller anderen enthaltenden Bestandteile, die es gar nicht braucht. An Orten mit weichem Wasser kann man den Enthärter dagegen komplett weglassen. Das Prinzip klingt zwar umständlich, ist aber eigentlich ganz einfach, zumal man den Bleichkomplex nur bei jedem fünften bis zehnten Waschgang braucht.

Das Basiswaschmittel von Sonett enthält als Hauptwirkstoff Seife, die aus Palm-, Raps- und Kokosöl aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt wird, und kommt ohne optische Aufheller und Kunststoffverbindungen aus. Dass das funktioniert, zeigt unser Waschtest: Selbst ohne Bleichmittelkomplex ist die Reinigungsleistung vergleichbar mit anderen Produkten. Mit Bleichkomplex meistert es sogar Senfflecken ziemlich gut, was sonst kaum ein Pulverwaschmittel in unserem Test geschafft hat.

Da Sonett auf synthetische Farb-, Konservierungs-. und Duftstoffe verzichtet, ist das Pulver praktisch geruchlos (auch der Bleichstoffkomplex riecht nicht nach Bleiche). Gefallen hat uns auch die praktische Dosierhilfe aus Pappe, die die Entnahme aus dem Pappkarton kleckerfrei und einfach macht. Für diese clevere Art zu waschen trägt das Waschmittel eine Vielzahl an Siegeln, wie die Vegane Blume, Nature Care Product, CSE Label, Red Dot Design Award, und war 2019 Testsieger bei Öko-Test. 2022 gewann Sonett den deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Der einzige Nachteil: Dieses Maximum an Umweltschutz hat einen stolzen Preis – zumindest wenn man alle drei Komponenten benutzt. Eine Waschladung mit dem Basiswaschmittel kostet ca. 26 Cent. Das liegt auf Augenhöhe mit anderen Marken-Waschmitteln und deutlich unter anderen Öko-Produkten. Fügt man die maximale Menge an Wasserenthärter hinzu, landet man bei 42 Cent, mit Bleichkomplex bei 70 Cent – dafür kann man sich allerdings dann auch Ausgaben für zusätzlichen Fleckenentferner sparen.

Umweltfreundlich: Everdrop Vollwaschmittel

Weniger aufwändig als das Baukastenprinzip von Sonnett, aber nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert das Vollwaschmittel von Everdrop. Hier kauft man vorab gemischtes Pulver für hartes, mittelhartes oder weiches Wasser und bekommt so die perfekte Menge an Enthärter, ohne die restlichen Bestandteile überzudosieren.

Umweltschonend

Everdrop Vollwaschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

100% biologisch abbaubar mit dezentem Duft und guter Waschleistung: So geht nachhaltiges Wäschewaschen.

Bei 40 Grad sorgt das Pulverwaschmittel für eine gute Reinigungsleistung, auch hier bleiben lediglich von Senf- und Tomatenflecken leichte Rückstände. Einsetzbar ist es ab 30 Grad. Die Macher von Everdrop beweisen damit: Für überzeugende Reinigungsleistung braucht es weder Mikroplastik noch tierische Bestandteile, optische Aufheller oder Füll- und Rieselstoffe.

Da das Pulver in einer Papiertüte geliefert wird, sollte man es allerdings trocken lagern oder umfüllen, damit es nicht klumpt. Für den leicht zitronigen Duft sorgt biologisch abbaubares Parfumöl. Der Duft ist allerdings kaum wahrnehmbar und verfliegt nach der Wäsche sehr schnell.

Bei der Dosierung ist das Waschpulver super sparsam. Nur 45 Milliliter Pulver braucht es bei normal verschmutzter Wäsche, 38 Milliliter bei leicht verschmutzter. Zum Abmessen gibt es einen hübschen Holzlöffel. Das Waschmittel ist mit 39 Cent pro Waschladung nicht ganz günstig und zudem vorwiegend online erhältlich. Bestellt man es im Abo, spart man nicht nur etwas Geld, sondern auch Zeit.

Bestes Flüssigwaschmittel: Persil Green Power

Über Geruch kann man bekanntlich streiten, aber wir lieben den typischen Persil-Wäscheduft. Deshalb haben wir uns besonders gefreut, das Flüssigwaschmittel Green Power zu entdecken. Es verspricht Persil-Qualität auf umweltfreundliche Art und Weise.

Bestes Flüssig­waschmittel

Persil Green Power

Aldi waschmittel gleich persil

Das neue Flüssigwaschmittel von Persil bietet den Kompromiss aus gewohnter Markenqualität und -duft mit einer zumindest etwas umweltfreundlicheren Rezeptur.

Im Waschtest konnte das Marken-Waschmittel weitgehend überzeugen: Rotwein, Senf und Tomate sind stark verblasst, Wimperntusche, Schokolade und schwarzen Tee schafft das Flüssigwaschmittel fast rückstandslos zu entfernen. Der Preis pro Waschladung liegt bei 28 Cent.

Dank Dosierhilfe im Deckel ist das Flüssigwaschmittel einfach abzumessen: Bei normal verschmutzter Wäsche benötigt man 50-72 Milliliter. Während die Maßangaben gut lesbar sind, fällt der Rest des Textes auf dem Flaschenrücken unter Kleingedrucktes: Waschtipps, Inhaltsstoffe & Co sind nur schwer zu entziffern.

In Sachen Nachhaltigkeit wirbt die Plastikflasche mit 50 Prozent Recyclinganteil, dem Blauen Engel und 85 Prozent naturbasierten Inhaltsstoffen. Welche Inhaltsstoffe das sind, wird allerdings nicht ganz klar. Laut Codecheck enthält Persil Green Power Duftstoffe, optische Aufheller, Konservierungsmittel und Dimethicone, ein schwer abbaubares Polymer.

Während das Waschmittel vielleicht also umweltfreundlicher ist als andere Persil-Produkte, sollte man mit dem Begriff »umweltfreundlich« lieber vorsichtig sein. Wem das besonders wichtig ist, sollte eher zu unseren Empfehlungen von Sonett oder Everdrop greifen. Für Persil-Fans bietet das Waschmittel aber einen guten Kompromiss.

Außerdem getestet

Ecover Waschpulver Universal

Aldi waschmittel gleich persil

Das Ecover Waschpulver Universal riecht richtig schön nach Lavendel und versetzt einen gedanklich auf ein lilafarbenes Feld in der Provence. Auch in Sachen Umweltschutz hat das Waschmittelkonzentrat, das man mittlerweile auch in vielen Supermärkten sieht, einiges zu bieten und enthält vorwiegend pflanzenbasierte, biologisch abbaubare Inhaltsstoffe.

Enttäuscht waren wir von der Waschwirkung, denn die blieb in unserem Test deutlich hinter den Konkurrenten zurück. Nicht einmal die Wimperntusche, die alle anderen Pulverwaschmittel geschafft haben, ist restlos verschwunden. Sauber und duftend wird die Wäsche zwar trotzdem – gegen Flecken hat das Öko-Wasschmittel in Pulverform aber keine Chance. Zudem ist es mit 80-130 Milliliter Pulver pro Waschladung nicht gerade sparsam.

Weißer Riese Universal Pulver

Aldi waschmittel gleich persil

Das Weißer Riese Universal Pulver ist ein altbewährter Klassiker unter den Waschmitteln und fällt in die Kategorie XXL-Packungen. Für diesen riesengroßen Karton muss man erstmal Platz haben! So viel Pulver und die großzügige Dosiermenge von 85-145 Milliliter je nach Wasserhärtegrad legen die Vermutung nahe, dass hier jede Menge unnötiger Füllstoffe enthalten sind – ebenso andere schwer abbaubare Inhaltsstoffe. Frischeduft, Preis und Waschwirkung können allerdings durchaus überzeugen und erklären, warum das ab 20 Grad einsetzbare Waschpulver seit vielen Jahren so beliebt ist.

Ecover Waschmittel Universal

Aldi waschmittel gleich persil

Das Waschmittel Ecover Universal war 2020 der Öko-Test-Sieger unter den Flüssigwaschmitteln. Anders als Öko-Test haben wir die Wäsche bei 40 statt bei 60 Grad gewaschen – und dabei war die Reinigungsleistung nur durchschnittlich. Tomate, Schokolade und Mascara waren kein Problem, Rotwein und Senf haben andere Waschmittel aber besser rausbekommen.

Minimalisten freuen sich über die Verwendung als Voll- und Colorwaschmittel und die kleine Flaschengröße mit Dosierhilfe im Deckel. Etwas verwirrend sind die Angaben zur Dosierung.

Die großen Punktabzüge gibt es für den Hibiskus- und Jasminduft. Der ist ziemlich süß und kaugummiartig – bevor Sie sich zum Kauf entscheiden, unbedingt proberiechen!

Spee Power Caps Frische-Kick 3+1

Aldi waschmittel gleich persil

Die Spee Power Caps Frische-Kick 3+1 sind mit ihren 18 Cent pro Waschgang aktuell die günstigsten Gelkissen im Test. Wer auf einfache Handhabung und Dosierung steht, bekommt hier beides zum kleineren Preis als bei der Konkurrenz bei vergleichbarer Reinigungsleistung – zumindest wenn die Wäsche nicht zu stark verschmutzt ist. Auch diese dreifarbigen Gelkissen riechen ziemlich stark, jedoch nicht ganz so extrem wie die von Ariel.

Sauberfreude Waschmittel

Aldi waschmittel gleich persil

Das Öko-Waschmittel von Sauberfreude ist vegan, frei von Enzymen, Bleichmitteln, Mikroplastik, Konservierungsstoffen und bietet eine gute Umweltbilanz. Geliefert wird es in einem großen, unhandlichen Kanister, dessen Deckel so unpraktisch gestaltet ist, dass man ihm kaum aufbekommt. Auch beim Einfüllen in die Waschmaschine gab es eine mittelgroße Sauerei. Gelohnt hat sich dieser Kraftakt leider nicht, denn die Reinigungsleistung war eher unterdurchschnittlich. Bis auf die Wimperntusche blieben bei allen Flecken sichtbare Rückstände zurück. Der versprochene Lavendelduft riecht recht künstlich und hat uns bei Ecover Universal deutlich besser gefallen.

Ariel Pods All-in-1

Aldi waschmittel gleich persil

Viel zu viel Duft war unser erster Eindruck bei den All-in-1 Pods von Ariel. Nach dem Aufhängen der Wäsche im Wohnzimmer bleibt der penetrante Frischeduft tagelang in der Wohnung und überlagert alles. Auch ohne Chemiestudium haben wir uns gefragt: Können so viele Duftstoffe gesund für Haut, Lunge und die Umwelt sein?

Die Handhabung der dreifarbigen All-in-1 Pods ist genauso einfach wie bei den 4in1-Discs von Persil oder Spee, Flecken schafft das Mittel allerdings etwas besser als beide Alternativen. Dafür schützt es weniger gut vor dem Anfärben der Wäsche – unser Teststoff war dank mitgewaschener, grauer Kleidungsstücke nachher grau.

Persil Universal 4in1-Disks

Aldi waschmittel gleich persil

Dass wir grundsätzlich Persil-Duft-Fans sind, haben wir schon verraten. Bei den Universal 4in1-Discs hat es Persil allerdings übertrieben. Der Geruch ist zu stark und hängt sofort überall im Raum. Die Handhabung der vierfarbigen Gelkissen ist super praktisch: Dose auf, Disc entehmen, hinten in die Wäschetrommel geben, Wäsche dazu und los gehts. Kein Messen, Dosieren oder Kleckern und dank wasserlöslicher Folie auch kein Auspacken.

Die Reinigungsleistung fanden wir eher unterdurchschnittlich. Auch Stiftung Warentest bewertet sie nur mit »ausreichend«. Eine genaue Liste mit Inhaltsstoffen haben wir leider weder bei Codecheck noch online gefunden. Wir gehen jedoch davon aus: Wenn das Produkt in Sachen Umweltschutz etwas zu bieten hätte, würde es auf der Packung stehen.

So haben wir getestet

Um das beste Vollwaschmittel für weiße Wäsche zu finden, haben wir 13 Waschmittel in Pulverform, Flüssigwaschmittel und Gelkissen getestet. Bei unserer Auswahl wollten wir wissen, ob Neuheiten auf dem Markt besser waschen als altbewährte Klassiker und was Waschmittel können, die besonders umweltschonend sind. Geachtet haben wir bei unserem Test aber nicht nur auf die Reinigungsleistung, sondern auch auf Duft, Inhaltsstoffe und Handhabung.

Aldi waschmittel gleich persil
Unsere Testkandidaten im Überblick.

Im Praxistest haben wir weiße Baumwollstoffe mit Senf, Tomatenmark, schwarzem Tee, Rotwein, Wimperntusche und Schokolade bekleckst und gut eintrocknen lassen, um zu sehen, wie effektiv besonders hartnäckige Flecken entfernt werden. Gewaschen haben wir anschließend in der Waschmaschine bei 40 Grad mit der empfohlenen Waschmittelmenge für stark verschmutzte Wäsche.

Die wichtigsten Fragen

Was ist ein Vollwaschmittel?

Vollwaschmittel sind Waschmittel für weiße Wäsche, die Bleichmittel oder optische Aufheller enthalten. Für bunte Wäsche sind sie nicht geeignet, da sie die Wäsche ausbleichen können.

Was ist das beste Waschpulver?

Unser Testsieger ist das Tandil Ultra Plus Vollwaschmittel von Aldi Süd, aber auch das Ultra Waschmittel der Edeka-Eigenmarke Gut & Günstig schnitt im Test sehr gut ab. Empfehlen können wir außerdem zwei Öko-Waschmittel und ein Marken-Waschmittel.

Wie viel Waschpulver brauche ich?

Das Umweltbundesamt empfiehlt, für die alltägliche Wäsche die Dosierung für „leicht“ oder „normal“ verschmutzte Wäsche zu wählen. Außerdem spielt die Wasserhärte eine Rolle: In Regionen mit hartem Wasser benötigt man mehr Waschmittel als in Gegenden mit weichem Wasser.

Was wäscht besser: Pulver oder Flüssigwaschmittel?

Im Schnitt erzielen Pulver bei weißer Wäsche ein etwas besseres Ergebnis als Flüssigwaschmittel. Sie sind zudem günstiger.

Sind Pulver umweltschonender als Flüssigwaschmittel?

Viele Flüssigwaschmittel enthalten Konservierungsstoffe, die bei Pulvern nicht nötig sind. Bei vergleichbaren Produkten und Marken haben Pulver deshalb einen kleinen Vorteil.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ist Tandil von Aldi Persil?

Die Produkte heißen Cien und W5 (Lidl), Tandil und Akuta (Aldi), denk mit und Balea (dm) oder Blik (Penny). Es sind Eigenmarken der großen deutschen Lebensmitteldiscounter und Drogeriemarktketten, und sie kommen aus den Fabriken der Dalli-Werke.

Welche Marke steckt hinter Persil?

Persil ist eine Marke für ein Waschmittel des Henkel-Konzerns. Der Begriff ist ein Silbenwort aus den ursprünglichen Hauptbestandteilen des Waschmittels Perborat (Natriumperborat, als Bleichmittel) und Silikat (Natriumsilikat, als Schmutzlöser).

Was ist der Unterschied zwischen Persil und Tandil?

Tandil ist bei Aldi erhältlich, Persil ist als etablierte Marke aus dem Hause Henkel in jeder Drogerie oder im Supermarkt zu haben. Beides sind seit Jahrzehnten bekannte Waschmittel. Wichtigstes Kriterium für Käufer: Der Preis! Auch die richtige Dosierung spart Geld.

Wer produziert Waschmittel für Aldi?

Die Dalli Group ist hauptsächlich im Handelsmarken-Geschäft tätig, ist so Hausproduzent der deutschen Discounter. Die Produkte heißen dort beispielsweise Tandil (Aldi), Cien (Lidl), Balea (dm) oder Blik (Penny). Produziert wird an insgesamt sieben Standorten.