2 fi an gleichen schiene

Ich will in einem alten Haus 2 Steckdosen einbauen lassen (Nachtrag: von einer Fachfirma), an einer Stelle an der bisher noch keine Steckdosen waren. Es soll also ein Kabel aus einem Verteiler rauskommen, und da speist dann die 2 Dosen, die (im Abstand von 2 Meter) nebeneinander hängen.

Leider gibt es in dem Stromkreis, noch keinen FI Schalter, da das Haus zu alt ist. Ein Elektriker meinte zu mir, es gibt Steckdosen mit eingebautem FI, die würden aber 200€ pro Stück kosten (ich weiß nicht ob das mit oder ohne Einbauen wäre).

Reicht es dann, wenn nur eine der beiden Steckdosen (die ja zusammenhängen) einen FI Schalter hat, oder brauchen beide einen?

P.S. Im Sicherungskasten selbst ist kein Platz mehr um einen FI Schalter einzubauen, man müßte dann den ganzen Sicherungskasten aus der Wand rausmachen und einen größeren einbauen, das wäre bestimmt teurer als 200€.

Also, reicht es, wenn nur eine der beiden Steckdosen (die ja am gleichen Kabel hängen) einen FI Schalter hat, oder braucht jede Steckdose ihren eigenen

Hier übrigens mal ein Bild vom Verteiler.

2 fi an gleichen schiene

...komplette Frage anzeigen

2 fi an gleichen schiene

8 Antworten

2 fi an gleichen schiene

Gluglu

Community-Experte

Technik, Elektrik, Elektrotechnik

27.05.2019, 05:40

Genug Antworten zum Thema FI hast Du bereits bekommen. Wo ich das größere Problem sehe ist, dass Du Kabel mit der alten Farbgebung und Kabel der neuen Farbgebung bereits jetzt schon gemischt hast... was nicht zulässig ist. "Eigentlich" müsste die komplette alte Elektrik (rot / schwarz) raus und dann mit Leitungen Braun / Blau / Gelbgrün ersetzt werden; dann hast Du auch gleich einen FI mit dabei. Mischkulturen sind nicht zulässig und eine alte Elektrik hat auch nur bis zu einem bestimmten Alter "Bestandsschutz", der mittlerweile nicht mehr gerechtfertigt sein dürfte. Rein technisch ist das kein Problem aber von den Vorschriften halt; und Du brauchst dann u. U. einen Elektriker, der Dir das dann trotzdem macht. Außerdem sollte hier die Dose, weil zu klein, eresetz werden und hierbei auch neue Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Es wird wohl auf zwei Dosen in diesem Bereich hinauslaufen.

Mfg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

3 Kommentare 3

2 fi an gleichen schiene

RareDevil 27.05.2019, 11:18

Wo steht denn, das Leitungen aus dem Bestand und neue Leitungen nicht zusammen kommen dürfen? Oder sind Stromleitungen neuerdings rassistisch?^^

Ich kenne den Eintrag der VDE nicht, die mittlerweile fordert, das die alten Leitungen raus müssen. Vlt hast Du da gerade den passenden Abschnitt? Lasse mich gerne belehren, sollte diese Info an mir vorbei gegangen sein.

Was nicht passt, ist der freie gn/ge überall. Wenn dort TN-C verdrahtet ist, dann müsste der PEN von grau auf gn/ge weiter gehen. Wäre es schon TN-S, dann muss der rote und gn/ge als PE aufeinander. Rot darf dann aber auch nur als PE genutzt werden, und nicht, wie früher üblich auch als Schalterleitung...

Letzt endlich kann aber nur ein Elektriker vor Ort genau abklären, wie es zu ändern und zu erweitern ist, bzw was überhaupt möglich ist. Dafür gibt es zu wenig Info's zum bisherigen Bestand...

0 2

2 fi an gleichen schiene

Gluglu 27.05.2019, 13:44

@RareDevil

Diese Info, dass Mischkultur nicht erlaubt ist, habe ich aus einem Elektroinstallationsbetrieb. Ob und wo das in der VDE steht werde ich nicht groß recherchieren. Aber alleine die graue Ader, die früher N war und nun als Außenleiter genutzt wird gibt hier ja schon eine nicht unerhebliche Verwechslungsgefahr und bei Verwechslungsgefahr kommt auch immer der große Zeigefinger...

Anlagen mit der alten Farbgebung hatten bisher Bestandsschutz, insofern sie zum Zeitpunkt der Installation fachgerecht aufgebaut und abenommen waren. Diese Anlagen dürfen betrieben und auch gewartet bzw. instandgesetzt, aber NICHT mehr (mit Leitungen der neuen Farbgebung) erweitert werden. Das mit dem freien PE habe ich auch gesehen aber da wird wohl am Ende eine Brücke von N auf Schutzleiter sein... wie auch immer.

0

2 fi an gleichen schiene

RareDevil 28.05.2019, 21:02

@Gluglu

lol... wer hat denn meine Antwort hier gekillt? Fühlte sich hier einer auf den Schlips getreten??? War doch nichts unanständiges oder verbotenes drin...

Noch mal als Wiederholung...

In der VDE finde ich nichts derartiges, das die alten Leitungsfarben nicht mit neuen Leitungsfarben verbunden werden dürfen. Die Leitungen untereinander vertragen sich. Dem Strom ist es auch egal. Zum Thema Sicherheit kann ich nur sagen, das an der Installation nur Fachkräfte arbeiten dürfen. Diese müssen in der Lage sein, die Gegebenheiten zu erkennen und bewerten zu können. Da ist es egal, ob der PE erst rot und dann als gn/ge weiter geht, oder der alte N (PEN) noch grau, und neu in blau (bzw PEN in gn/ge) weiter geführt wird. Sonst ist er keine Fachkraft, wenn er das nicht erkennen kann.

Warum ein Elektroinstallationsbetrieb so etwas behauptet, kann ich nicht nachvollziehen. Ein Schelm, der da nicht böses denkt...

0

2 fi an gleichen schiene

treppensteiger

25.05.2019, 19:12

Wenn ich sehe, wo die Leitungen verlegt sind, würde ich dir den FI im Sicherungskasten empfehlen. Der FI hat dann auch gleich einen gewissen Brandschutzeffekt bei Isollationsfehlern. Für mehr Platz lassen sich vielleicht mind. zwei andere Sicherungen zusammenlegen, wenn da sehr stark aufgeteilt wurde.

2 fi an gleichen schiene

ProfDrDrStrom

25.05.2019, 19:32

Grundsätzlich:

Wenn die Leitung aus der Abzweigdose kommt und zur ersten Steckdose (mit FI) geht und von da aus zur 2ten Steckdose, so kann die 2te Steckdose den FI-Schutz von der ersten Steckdose bekommen, kein Problem.

Speziell:

Die Abzweigdose auf dem Bild ist „voll“. Ob ggf. noch eine weitere Leitung eingeführt und angeschlossen werden darf, steht in der Dose drin. Meistens recht schwer zu erkennen. Falls keine Leitung mehr reinpasst, müsste sich dein Elektriker was einfallen lassen (evtl. Dose davor setzen).

Hier eine Anleitung einer FI-Steckdose:

https://download.gira.de/data3/26641210.pdf

da ist zu erkennen, dass der Schutz weitergeführt werden kann.

Woher ich das weiß:Hobby – Meine Beiträge sind keinesfalls rechtsverbindlich!

2 fi an gleichen schiene

xdanix77

26.05.2019, 01:10

Um die restlichen Gegebenheiten vor Ort darf sich gerne dein beauftragter Elektriker kümmen, deine besagten Steckdosen können jedenfalls üblicherweise zusammengehängt werden und sind dann beide durch den FI geschützt. Die 200€ würde ich mir nebenbei auch nochmal ganz genau erklären lassen

2 fi an gleichen schiene

harmersbachtal

25.05.2019, 19:44

der FI kommt in den Schaltschrank

1 Kommentar 1

2 fi an gleichen schiene

xdanix77 26.05.2019, 01:06

Genau für seinen Fall gibt es nachrüstbare in der Steckdose integrierte.

0

Weitere Antworten zeigen

Ähnliche Fragen

FI-Schutzschalter schaltet Strom nicht ab?

Ich habe bei mir im Sicherungskasten einen FI-Schutzschalter. Laut Infozettel am Sicherungskasten soll ich einmal im Monat am FI-Schalter einen Knopf drücken, worauf der Schalter umgelegt wird. Gut. Heißt der Schutzschalter funktioniert.

Aber komischerweise schaltet mein FI-Schalter den Strom nicht ab. Alle Geräte laufen normal weiter. Hat das seine Richtigkeit? Ich vermute nein, da es ja dann ziemlich sinnlos ist.

Kennt sich jemand damit aus?

Grüße

...zur Frage

Funktioniert ein FI-Schalter wenn im Sicherungskasten PE und N überbrückt sind?

Im Sicherungskasten sind die PE-Schiene und die N-Schiene mit einem Kabel verbunden.

...zur Frage

Bis auf FI-Schalter sind alle Sicherungen aus: trotzdem funkt. Licht+Steckdosen. Ist dies bedenklich?

Hallo, 

vor einigen Wochen haben wir neue Nachtspeicher-Heizkörper und einen neuen Sicherungskasten bekommen. Nun habe ich testweise mal nicht nur die Sicherungen für die Heizkörper, sondern komplett alle Sicherungen (bis auf die beiden FI-Schalter) ausgeschaltet.

Trotzdem funktionieren Licht und sämtliche Steckdosen in allen Zimmern. Bei dem alten Kasten gab es immer eine Sicherung, die mit "Licht" beschriftet war und bei deren Abschaltung dann in der ganzen Wohnung kein Strom mehr floss. Bei dem neuen Sicherungskasten gibt es keine Sicherung mehr, die für Licht+Steckdosen zuständig ist -> siehe https://www.directupload.net/file/d/6231/jk6w6d9j_jpg.htm

Leider ist der Elektriker, der alles installiert hat, nie erreichbar.

Eigentlich funktioniert ja alles und scheint in Ordnung. Trotzdem mache ich mir Gedanken, ob das alles so richtig ist? Wenn ich im Urlaub alles abschalten wollte, müsste ich dann die FI-Schalter umlegen? Aber wäre dies sicherheitstechnisch nicht bedenklich?

Hat jemand eine Meinung dazu?

Danke im Voraus!

...zur Frage

Wie verlaufen Kabel in der Wand + Fragen zum Sicherungskasten?

Hallo,

in meiner Wohnung wurden vor vier Jahren die Leitungen neu verlegt, ich habe auch drüber tapeziert, mir dummerweise aber nicht aufgezeichnet, wo die zugeputzten Leitungen waren. Tapete jetzt abreißen ist blöd.

Kabel gehen immer waagerecht oder senkrecht nah an der Wand - zumindest sollte es so in einer neueren Wohnung sein. Welche Regeln gibts es hier aber noch?

Also die Steckdosen liegen alle in ca. 30 cm Höhe vom Fußboden aus. Lässt man die Leitungen hier nach oben laufen oder nach unten und dann parallel zum näheren Fußboden?

Eine Steckdose liegt in gleicher Linie unterhalb des Lichtschalters, wie ginge man hier? Nach oben oder unten, wenn man davon ausgeht, dass die anderen Steckdosen dieser Wand unten liegen?

Der Sicherungskasten (anderer Raum) ist ca. 1,60 m Höhe (die Mitte). Ginge die Kabelführung bei normaler Raumhöhe (2,45) von oben oder von unten?

Was passiert, wenn man in ein Kabel bohrt (außer Kurzschluss)? Ist das aufwendig, das wieder zu reparieren? Es fällt ja dann nur der Stromkreis aus, in dem das kaputte Kabel liegt, oder?! Wand aufkloppen oder gehts auch anders?

Weitere neugierige Fragen: Welchen Zweck hat der FI Schalter? Warum haben Herd, WaMa und Spülmaschine eigene Sicherungen? Der Herd ist Starkstrom, oder? Das ist auch kein normaler Stecker, wenn ich mich recht erinnere. Aber die anderen?

Ich bin in einem Haus aufgewachsen, da verliefen die Kabel diagonal durch die Wände und die Sicherungen sind mit Zunahme der technischen Geräte ständig rausgeflogen. Hach, was ist das schön jetzt mit solchen Luxusfragen ;-)

...zur Frage

FI schalter ohne erde?

hallo ihr lieben. also meine frage: besteht in einem hausstromkreis schutz gegen elektrischen schlag, wenn an den steckdosen nur 2 kabel angeschlossen sind ? die erd-leitung (gelb grün) fehlt. ein FI-schalter ist im sicherungskasten eingebaut. ich hatte gedacht, FI geht nur in verbindung mit erde ???

danke im vorraus

basti

...zur Frage

Ich verzweifle! 2 Elektromeister 2 Meinungen! Geht Fi Schalter oder nicht? Elektroinstall im Wagen

Hallo. Ich weiß nicht, wem ich glauben soll. Meinem Elektriker, meinem anderen Elektriker oder hier im Forum?

Meine Frage: Ich habe einen Imbisswagen mit einer Elektroanlage. Diese ist wie folgt aufgebaut.

Außenanschluss 32A Starkstrom 5polig. Innen Sicherungskasten mit Fi Schalter 25A, 0,03A 8 separate Einzelsicherungen (Schalter)

Der Wagen wird entweder mit 16A oder 32A Starkstrom aus einem Baustromkasten bezogen!

Problem: Der eine Meister sagt "der Fi Schalter ist ein reiner Ein/Ausschalter. Die Fi Funktion ist nicht funktionsfähig" Der Fi vom Baukasten wird in Anspruch genommen. Grund: Weil Wagen 5pol. Starkstromanschluss hat!

Der andere Meister sagt "schmarrn. Der Fi Schalter im Wagen funktioniert. Ein Baustromkasten hat ja meinst gar keinen Fi Schalter... Also installation im Wagen alles ok. Fi funktioniert...

So wurde der Wagen getestet!!! Dieser wurde per Schlinge an eine 230V Hausanlage bespeist. Also nicht mit Starkstrom (weil keiner grad da war).

Die Fi Funktion hat bei diesem Testaufbau (mit 230V über die Hausanlage) nicht funktioniert!!! Er springt nur bei Kurzschluss im Wagen raus!

Fazit:

Wem kann ich nun glauben? Meister 1 (fi im Wagen geht nicht!) oder Meister 2 (Fi geht, wenn Wagen am Baustromkasten mit Starkstrom hängt)??????

Danke alfons

...zur Frage

Leitungsschutzschalter lässt keinen Strom mehr durch. Was tun?

Hi @ all,

mein Problem ist, dass wir hier daheim damit beschäftigt sind, die Küche zu renovieren. Jetzt mussten die Steckdosen kurz ausgeschaltet werden(hängen unabhängig vom Licht und Herd im Sicherungskasten), um 2 Aufputzsteckdosen zu entfernen. Vor dem Ausschalten des Leitungsschutzschalters haben alle Steckdosen noch problemlos funktioniert, jetzt habe ich aber das Kabel, an dem die Aufputzsteckdosen dran hingen abgeknipst und das Ende des Kabels(Adern in Ummantelung) mit Isolierband isoliert. Wenn man jetzt aber versucht den Leitungsschutzschalter anzuschalten, gibt dieser einen Knall von sich und der Schalter geht zwischen Mitte und "An-position" des Leitungsschutzschalters. Wir haben keinen FI für die Küche, nur für's Bad. Steckdosen brauchen wir trotzdem auch in der Küche. Weiß jemand wie man die wieder ohne einen Elektriker zu rufen wieder in Gang setzen kann? Sonst würde ich halt mal versuchen das Kabel zu entmanteln und die Adern einzeln mit WAGO-Klemmen oder Isolierband zu versehen.

Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar

MfG, Markus

...zur Frage

Woran kann es liegen das der FI-Schalter auslöst?

Mein Bad wurde vor ca 4 Jahren neu gemacht und seit dem hatte ich nie Probleme das der Fi-Schalter fällt. Heute morgen war dieser ausgelöst. Ich zog alle Verbraucher aus den Steckdosen und versuchte ihn wieder einzuschalten. Dabei löste er gleich wieder aus. Nachdem die Sicherung des Bades ausgeschaltet war, konnte der FI wieder eingeschaltet werden und hielt. Warum auch immer konnte ich nach der Arbeit, ohne das irgendwas an der Elektrik verändert wurde, die Sicherung wieder einschalten ohne das der FI-Schalter auslöst. Bloß nach ein paar Stunden (Nachdem es draußen wieder sehr kalt wurde) löste der FI wieder aus und es besteht das selbe Problem wie am Morgen. Könnte jemand von ihnen mir vielleicht einen Tipp geben woran das liegt?

Zur Info: Sämtliche Steckdosen, sowie die Beleuchtung (12V Halogenleuchten mittels Trafo betrieben) befinden sich in einem Stromkreis

...zur Frage

Fi schalter kaputt?

War gerade am kochen und auf einmal ging alles aus. Jetzt sitz ich im Dunkeln

Sicherungskasten auf - fi schalter ist geflogen. Ging nicht wieder rein. Habe erst alle Geräte von sämtlichen Steckdosen gemacht - bringt nix. Alle Sicherungen raus - bringt auch nix. Fi lässt sich nicht mehr hochlegen. Was nun? Was würde so etwas kosten?

...zur Frage

FI Schalter löst beim überprüfen der Steckdose aus.

Hallo. Ich habe folgende Frage. Wenn ich die Steckdose mit meinem 2 poligen Spannungsprüfer überprüfe, löst der FI schalter bei verbindung von Phase und Schutzleiter aus. Ist das normal. In der unteren etage der FI Schalter macht das nicht. Ist eventuell das Kabel beschädigt? Habe mal gehört der FI löst nur bei verbindung von Null und Schutz aus?

mfg

Rene

...zur Frage

Macht ein FI-Schalter auch bei zweiadrigen Leitungen Sinn?

BITTE LESEN: Im Haus haben wir in allen Zimmern nur zweiadrige Steckdosen, also ohne die Metallklemmen die man vom Schuko kennt. Ich glaube mehr Sicherheit zu bekommen indem ich eine Steckdosenleiste mit eingebautem FI-Schalter in der Küche verwende. (Nein, ich meine nicht einen Überspannungsschutz, sondern einen FI-Schalter.) Was ich schon weiß: Vorschrift ist heutzutage ein FI Schalter für's ganze Haus und dreiadrige Leitungen. Haben wir aber nicht. (Eventuell ist der FI-Schalter nur für's Bad verbaut, keine Ahnung.) Frage: Kann ich eine Steckdosenleiste mit eingebautem FI an der Steckdose in der Küche verwenden, an der viele Geräte angeschlossen sind, und habe ich dadurch eine Schutzfunktion, obwohl die Leitung hinter der Steckdose nur zweiadrig ist, oder hat jener FI-Schalter dann keine Funktion ?

...zur Frage

Haben FI Stecker die gleiche Funktion wie fest verbaute FI Schalter?

Hallo,

nachdem ich in meinen alten Gartenhaus keinen FI-Schalter habe, ich aber dennoch geschützt Rasenmähen möchte, habe ich mir jetzt eine FI Stecker gekauft.

Diesen hier:

https://www.amazon.de/Unitec-41759-Personenschutz-Adapter-innen-au%C3%9Fen/dp/B071Z22BM4/ref=sr_1_14?keywords=FI+Schalter+Stecker&qid=1556455290&s=gateway&sr=8-14

Hat er die gleiche Funktion wie der eingebaute im Sicherungskasten?

Und kann er die Leitungen prüfen? wie zb Vorhandensein einer Erdung? Vertauschte Phase, Nullung?

Benötige meinen Stromanschluss nur zum Rasenmähen also würde mir der Stecker reichen.

...zur Frage

Kann ich bei ausgeschaltetem FI Schalter Lampenkabel durchtrennen?

Aus der Wand in meinem Badezimmer ragen sehr lange Kabel, die ich kürzen möchte. Wenn ich den FI-Schalter ausschalte, läuft laut Phasenprüfer auch kein Strom mehr. Kann ich die Kabel jetzt mit einer Zange gefahrlos abtrennen?

...zur Frage

Ist ein FI-Schalter am Sicherungskasten ohne Funktion ein Sicherheitsrisiko?

Hallo Zusammen,

ich bin vor einiger Zeit in eine neue Wohnung gezogen. Von Anfang an bemerkte ich, dass der FI-Schalter am Sicherungskasten keine Funktion mehr hatte. D.h. dass der Strom anbleibt, auch wenn ich den FI-Schalter betätige.

Ich hatte anschließend meinen Vermieter gebeten, einen neuen FI-Schalter einzubauen.

Mein Vermieter schrieb mir daraufhin, dass Elektriker die Leitungen vermessen hätten und alles in Ordnung sei. Eine Erneurung des FI-Schalters sei aufgrund der bestehenden Erdung der Anlage nicht erforderlich. Eine Erneuerung sei nur erforderlich, wenn Änderungen an der elektrischen Anlage vorgenommen werden müssten.

Ich habe dennoch noch ein mulmiges Gefühl bei der Sache. Schließlich heißt es ja FI-Schutzschalter und dieser erfüllt doch mit Sicherheit einen bestimmten Zweck?!

Ich würde mich über eine Antwort freuen, die mich entweder beruhigt oder die eine professionelle Erklärung beinhaltet, die ich als Vorlage für ein Schreiben an meinen Vermieter verwenden kann, um diesen von der Notwendigkeit einer Reperatur zu überzeugen.

Kann man zwei FI hintereinander schalten?

Wenn sichere "Selektivität" gewollt ist, also der lastnähere Fi immer zuerst auslösen soll, ist lastentfernt ein selektiver Fi (Fi Typ S, leicht zeitverzögert) nötig, vor allem aber darf der lastnähere Fi nur 1/3 des Auslösestroms des anderen Fi aufweisen.

Wie viele Stromkreise an einen FI anschließen?

Laut aktueller DIN sind max. 6 Leitungsschutzschalter pro 4 - poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig.

Was ist ein selektiver FI?

Selektive Fehlerstromschutzschalter kommen in Anlagen mit gestaffelten Verteilungen zum Einsatz. Im Fehlerfall löst nur der Schalter aus, in dessen Anlagenabschnitt der Fehlerstrom vorliegt.

Welcher FI in die Unterverteilung?

Die Zuleitung von der Hauptverteilung zur Unterverteilung hat aktuell einen FI Typ A mit 40A, 0,03A, die drei LS haben alle 16A.