Wieviel CO2 bindet 1 ha Mais

“Tue Gutes – und rede darüber”.

Eines hat die aktuelle Corona-Krise gezeigt: Die Landwirtschaft ist ein entscheidender Eckpfeiler, um die Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen. Sie ist so wichtig wie die Luft zum Atmen. Trotz allem hat sie mit einer teilweise fragwürdigen Berichterstattung in den Medien zu kämpfen. Es ist deshalb besonders wichtig, mit verständlichen Aussagen eine positive Botschaft zu senden, die sich nicht an die Fachwelt, sondern ganz gezielt an den normalen Verbraucher wendet.

Es gibt schlagkräftige Argumente pro Landwirtschaft, die es dem Verbraucher zu vermitteln gilt – mit einer Kampagne, die als Aufhänger das Motto „Natürlich CO2 binden“ aufgreift. Ein bedeutendes Thema, das häufig sehr emotional diskutiert wird. Richtigerweise wird in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Waldflächen genannt

. Der immense Beitrag, den die Landwirtschaft zur CO2-Bindung leistet, wird jedoch nicht vermittelt. Dass die Landwirtschaft im Ackerbau der Atmosphäre
Kohlendioxid über die Pflanzen entnimmt, ist unbestritten – einen geringen Teil davon sogar dauerhaft im Humus speichert. Das in den Pflanzen gebundene CO2 wird dann bei der Ernährung wieder an die Umwelt abgegeben – der natürliche Kreislauf seit Urzeiten.

  • Nicht nur CO2 binden sondern auch Sauerstoff abgeben

Der hohe CO2-Anteil, den die unterschiedlichen Pflanzen pro Hektar aus der Atmosphäre entnehmen, ist für sich allein schon beeindruckend. In diesem Zusammenhang aber noch entscheidender als die CO2-Bindung, sind die immensen Mengen S

auerstoff, die von den Kulturpflanzen an die Atmosphäre zurückgegeben werden – oftmals höher, als das bei Waldflächen gleicher Größe der Fall ist. Zudem überrascht die Tatsache, wie prozentual gering der sogenannte „CO2-Input“ ist – also die komplette Menge CO2, die beim Anbau und der Ernte der Pflanzen anfällt.
Der „Input“ ist der CO2-Preis für die Ernährung unserer Bevölkerung, den wir in Kauf nehmen müssen, wenn wir nicht in die Zeit der Subsistenzlandwirtschaft zurückkehren wollen.

  • und Action: Jetzt sind die Bauern gefragt

Genau diese Botschaften lassen sich hervorragend als Positivbotschaft an den Verbraucher senden – in Form von insgesamt zwölf Motiv-Plakaten, die Landwirte an ihren Feldern entlang von Spazier- und Radwegen aufstellen können. Die Größe des Feldes kann zudem auf dem Plakat eingetragen werden. Der Verbraucher kann so die Dimensionen des Beitrags selbst einschätzen und wird zum Nachdenken angeregt.

  • Grüne Kreuze und positive Botschaften

Beides kann in der Feldflur lange stehen bleiben. Und die Botschaften ändern sich auch nicht. Jetzt sind die Landwirte, Obstbauern und Winzer gefragt, die Schilder auch aufzustellen.

In den nächsten Tagen wird zu erfahren sein, wo man die fertigen Schilder beziehen kann.

Hier eine kleine Auswahl weiterer Motive:

(Aufrufe 6.145 gesamt, 2 heute)

Wie viel CO2 bindet ein Hektar?

Während Ackerböden in den obersten 90 Zentimetern im Schnitt etwa 95 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar speichern, sind unter Dauergrünlandflächen durchschnittlich 181 Tonnen pro Hektar gebunden. Trockengelegte landwirtschaftlich genutzte Moorböden können sogar 507 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar im obersten Meter enthalten.

Welche Pflanzen binden am meisten CO2?

Der absolute Spitzenreiter in Sachen CO2-Bindung sind Rüben. 21 Tonnen CO2 binden sie pro Hektar. Auch der Sauerstoff-Ausstoß ist hier beträchtlich: 14 Tonnen erreicht die Pflanze.

Welcher Boden speichert am meisten CO2?

Die wichtigste Erkenntnis: Grünland, also Wiesen und Weiden, speichert im Schnitt etwa doppelt soviel Kohlenstoff wie ein Ackerboden. Mit bis zu acht Prozent Humusgehalt findet sich im Grünland sogar mehr Kohlenstoff als in der Erde unter Wäldern.

Ist Mais gut für die Umwelt?

Klimabilanz Maisanbau: bei richtigem Anbaumanagement sehr gut. Mais wandelt – wie alle Pflanzen – klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) über die Photosynthese in Sauerstoff um. Ein Maisfeld in der Größe eines Fußballfeldes bindet auf diese Weise annähernd so viel CO2 wie der jährliche CO2-Ausstoß von acht (bis 13) PKW.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte