Wie viele schnelltests pro woche nrw

Pandemie : Corona-Tests gibt es in NRW wieder kostenlos

Corona-Schnelltests sind bald wieder kostenlos zu haben. Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Auch die Menschen in NRW haben ab Samstag wieder Anspruch auf kostenlose Corona-Tests - zumindest einen.

Die Menschen in Deutschland haben ab Samstag wieder Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Corona-Test pro Woche. Das regelt die neue Testverordnung, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nach Angaben seines Ministeriums am Freitag unterzeichnet hat. Der Anspruch auf einen Antigen-Schnelltest besteht auch bei Menschen, die geimpft oder genesen sind.

Spahn rechnet damit, dass die Möglichkeiten zum kostenlosen Testen ab Anfang kommender Woche nach und nach wieder verstärkt zur Verfügung stehen. Mit der neuen Verordnung können vorhandene Teststellen ihre Arbeit aufnehmen, die Länder können den Auftrag für die Einrichtung zusätzlicher Stellen erteilen. Die bisherigen Gratis-Tests waren am 10. Oktober ausgelaufen. Mit dem Ende der Kostenerstattung war auch die Hoffnung verbunden, dass sich mehr Menschen impfen lassen. Dennoch verläuft die Impfkampagne weiterhin eher schleppend.

Nunmehr wird auch deshalb auf verstärktes Testen gesetzt, weil sich auch geimpfte Menschen mit dem Coronavirus infizieren. Spahn hat am Freitag für Veranstaltungen eine "2G-Plus-Regelung" vorgeschlagen. Das heißt, Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen entweder geimpft oder genesen sein und sich zusätzlich testen lassen.

Die Bürger in Nordrhein-Westfalen können sich öfter als nur einmal die Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Das erklärte das Gesundheitsministerium des Landes. Gemeint sind die sogenannten Bürgertests in den Schnelltestzentren.

Die Nachfrage nach den kostenlosen Schnelltests steigt weiter an. In ganz Nordrhein-Westfalen gibt es inzwischen über 7000 Teststellen. Allein in der vergangenen Woche testeten die Mitarbeiter dort 1,9 Millionen Mal. Zur persönlichen Absicherung, zum Einkaufen oder vor dem Familienbesuch – die Gründe der Menschen sind vielfältig. Bis jetzt hieß es, jedem Bürger stehe ein kostenloser Bürgertest in der Woche zur Verfügung. In der aktuellen Corona-Testverordnung heißt es jetzt: „Testungen (…) können im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten mindestens einmal pro Woche in Anspruch genommen werden.“

Nicht nur ein kostenloser Schnelltest pro Woche

Wie das Gesundheitsministerium unserer Zeitung bestätigte, können sich die Menschen in NRW also auch öfter als einmal pro Woche kostenlos testen lassen. Es gibt keine generelle Begrenzung, heißt es auf Nachfrage aus dem Ministerium. Man sei aber überzeugt, dass die Bürger verantwortungsvoll mit diesem Angebot umgehen.

„Ein Test einmal in der Woche ist wünschenswert und sinnvoll. Es können sich darüber hinaus aber auch Situationen und Notwendigkeiten ergeben, etwa wenn die App eine Risikobegegnung anzeigt, ein weiteres Mal (oder mehr) in der Woche das kostenlose Testangebot wahrzunehmen“, teilte ein Sprecher mit. Es könne aber nur so viel getestet werden, wie Kapazitäten in den Testzentren verfügbar sind, heißt es weiter.

Kosten übernimmt der Bund

Die Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) gibt als Kosten pro Test 18 Euro an, sechs Euro sind für die Beschaffung und zwölf Euro für die Durchführung veranschlagt. Das Geld kommt aus Sondermitteln des Bundes.

Schnelltestzentren müssen positive Tests direkt an die Gesundheitsämter melden. In der vergangenen Woche waren das in Nordrhein-Westfalen rund 9.500 der insgesamt fast 1,9 Millionen durchgeführten Schnelltests. Bei einem positiven Ergebnis ordnet das Gesundheitsamt zur Überprüfung einen PCR-Test an.

Eine genaue Auflistung aller Testzentren in Nordrhein-Westfalen findet man im Internet unter mags.nrw/coronavirus-teststrategie. Bei fast allen Teststellen muss man sich im Vorfeld einen Termin buchen.

Startseite

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte