Wie lange scheint die Sonne noch heute

OrtSonnenaufgangSonnenuntergangTageslängeDresden08:02 Uhr16:01 Uhr7:59 StdBerlin08:11 Uhr15:55 Uhr7:44 StdLeipzig08:09 Uhr16:05 Uhr7:56 StdMünchen07:58 Uhr16:23 Uhr8:25 StdNürnberg08:05 Uhr16:19 Uhr8:14 StdHamburg08:30 Uhr16:03 Uhr7:33 StdHannover08:25 Uhr16:10 Uhr7:45 StdStuttgart08:10 Uhr16:30 Uhr8:20 StdBremen08:32 Uhr16:10 Uhr7:38 StdFrankfurt am Main08:18 Uhr16:26 Uhr8:08 StdDortmund08:30 Uhr16:24 Uhr7:54 StdEssen08:31 Uhr16:26 Uhr7:55 StdKöln08:29 Uhr16:29 Uhr7:60 StdDüsseldorf08:31 Uhr16:28 Uhr7:57 StdDuisburg08:32 Uhr16:27 Uhr7:55 Std


Himmelsrichtung des Sonnenverlaufs

Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter. So ist es z.B. in Asien bereits Tag, während wir in Deutschland noch schlafen. Andersherum sind die Amerikaner viel später dran und stehen erst auf, wenn es in Deutschland längst Mittag ist.

Die Winterzeit ist - solange sie noch nicht abgeschafft wird - unsere Normalzeit, die auch am optimalen Verlauf der Sonne ausgerichtet ist. Mittags um 12 Uhr steht die Sonne exakt südlich von uns. In unserer Sommerzeit haben wir eine künstliche Verschiebung, die dafür sorgt, dass es später hell wird. Dann ist die eigentliche Mittagszeit eine Stunde später, und die Sonne steht erst um 13 Uhr im Zenit.

Sonnenaufgang und Sonnenuntergang im Jahresverlauf (Berlin)

MonatSonnen­aufgangSonnen­untergangTageslängeJanuar08:07 Uhr16:23 Uhr8:16 StdFebruar07:20 Uhr17:20 Uhr9:60 StdMärz06:18 Uhr18:11 Uhr11:53 StdApril06:06 Uhr20:06 Uhr13:60 StdMai05:07 Uhr20:57 Uhr15:50 StdJuni04:40 Uhr21:33 Uhr16:53 StdJuli04:59 Uhr21:25 Uhr16:25 StdAugust05:47 Uhr20:34 Uhr14:47 StdSeptember06:39 Uhr19:24 Uhr12:45 StdOktober07:30 Uhr18:14 Uhr10:44 StdNovember07:26 Uhr16:15 Uhr8:49 StdDezember08:08 Uhr15:54 Uhr7:46 Std

Wir liegen zwischen einem Hochdruckgebiet über dem Schwarzen Meer und einem umfangreichen Tief über dem nördlichen Atlantik. Die milde Luft macht sich besonders in den Bergen bemerkbar. Ab der Wochenmitte dreht der Wind auf West und bringt zunehmend auch feuchte Luft, besonders zur Alpennordseite.

Prognose bis Dienstagabend

  • Legende: Die mildeste Luft erreicht uns am Freitag.

    Zeitweise nass und windig

    Am Freitag und Samstag liegen wir in einer dynamischen Westwindlage. Es erreicht uns feuchte und milde Luft, vor allem im Norden. Die Temperaturen steigen auf 10 bis 15 Grad, lokal sogar noch weiter an. Zeitweise bläst kräftiger Wind. Die Schneefallgrenze steigt auf 1800 bis 2200 m an. Am Weihnachtstag und Stephanstag überwiegt wahrscheinlich trockenes Wetter und die Temperaturen gehen wieder etwas zurück.

    Ganz richtig ist die Bezeichnung der Schönwetterwolke zwar nicht und Schauer sind bei der Cumulus Wolke grundsätzlich möglich, häufiger tritt sie jedoch als Schönwetterwolke, oder Schäfchenwolke in Erscheinung.

    Jagen die Cumulus Wolken aber im Sommer weiter nach Oben, so entstehen imposante Wolkentürme, aus denen dann doch der eine oder andere Schauer niedergehen kann.

    Die Karte zeigt die aktuellen Messwerte an deutschen Wetterstationen. Durch Klick auf die Button kann man sich die verschiedenen Wetterparameter wie Temperatur, Druck oder Sonnenscheindauer anzeigen lassen. Die Werte werden stündlich erneuert.

    • Wetter
    • Temperatur
    • Windstärke
    • Druck
    • Feuchte
    • Gefühlte Temperatur
    • Sichtweite
    • Sonnenscheindauer
    • Niederschlag
    • Aktuell
    • Zeitpunkt wählen

      • 19.12.2022, 23 Uhr
      • 19.12.2022, 22 Uhr
      • 19.12.2022, 21 Uhr
      • 19.12.2022, 20 Uhr
      • 19.12.2022, 19 Uhr
      • 19.12.2022, 18 Uhr
      • 19.12.2022, 17 Uhr
      • 19.12.2022, 16 Uhr
      • 19.12.2022, 15 Uhr
      • 19.12.2022, 14 Uhr
      • 19.12.2022, 13 Uhr
      • 19.12.2022, 12 Uhr
      • 19.12.2022, 11 Uhr
      • 19.12.2022, 10 Uhr
      • 19.12.2022, 09 Uhr
      • 19.12.2022, 08 Uhr
      • 19.12.2022, 07 Uhr
      • 19.12.2022, 06 Uhr
      • 19.12.2022, 05 Uhr
      • 19.12.2022, 04 Uhr
      • 19.12.2022, 03 Uhr
      • 19.12.2022, 02 Uhr
      • 19.12.2022, 01 Uhr
      • 19.12.2022, 00 Uhr
      • 18.12.2022, 23 Uhr
      • 18.12.2022, 22 Uhr
      • 18.12.2022, 21 Uhr
      • 18.12.2022, 20 Uhr
      • 18.12.2022, 19 Uhr
      • 18.12.2022, 18 Uhr
      • 18.12.2022, 17 Uhr
      • 18.12.2022, 16 Uhr
      • 18.12.2022, 15 Uhr
      • 18.12.2022, 14 Uhr
      • 18.12.2022, 13 Uhr
      • 18.12.2022, 12 Uhr
      • 18.12.2022, 11 Uhr
      • 18.12.2022, 10 Uhr
      • 18.12.2022, 09 Uhr
      • 18.12.2022, 08 Uhr
      • 18.12.2022, 07 Uhr
      • 18.12.2022, 06 Uhr
      • 18.12.2022, 05 Uhr
      • 18.12.2022, 04 Uhr
      • 18.12.2022, 03 Uhr
      • 18.12.2022, 02 Uhr
      • 18.12.2022, 01 Uhr
      • 18.12.2022, 00 Uhr

    Sonnenscheindauer (stündlich) in Minuten

    Montag, 19.12.2022 um 23:00 Uhr

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    Warum ist die Sonne für unsere Gesundheit wichtig?

    Spätestens im Frühling, wenn die Sonne an Kraft gewinnt, bemerkt der Mensch eine Verbesserung der Stimmungslage und es kommen die sogenannten Frühlingsgefühle auf. Man fühlt sich frisch und beginnt den Tag voller Tatendrang. Es sind aber nicht nur der Faktor, dass die Welt einfach freundlicher und lebendiger erscheint, sondern die Sonne kann einen positiven Effekt auf das gesamte Gesundheitsbild haben.

    Die Sonne und das Vitamin D

    In einer Studie der Washington University School of Medicine aus dem Jahr 2006 wurde herausgefunden, dass die getrübte Winterstimmung durch einen Mangel des Vitamin D ausgelöst wird. Aber nicht nur die Stimmung kann durch diesen Mangel getrübt werden, sondern es können sogar echte Depressionen auftreten, welche aus Gesundheitssicht keine Kleinigkeit darstellen. In Bezug auf den Vitamin-D-Mangel wird im Normalfall der Bedarf zu 90 Prozent durch eine eigene Körperproduktion abgedeckt, welche durch das Sonnenlicht angeregt wird. Hierbei reichen 15 Minuten Sonneneinstrahlung aus, um einen positiven Effekt zu erzielen. Man muss also nicht eine übermäßige Sonnenscheindauer einplanen, um eine Wirkung auszulösen.

    Ist es für den Menschen im Winter schwer, Sonne in ausreichender Menge zu tanken und ein Urlaub ins sonnige Mallorca ist unmöglich, so kann Dekristol 1000 helfen. Die Vitamin D Tabletten können eine Unterversorgung mit dem wichtigen Vitamin unterbinden, was besonders für ältere Menschen ein wichtiger Faktor ist. Aber auch Menschen, die viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, sollten über eine Zufuhr des Vitamins nachdenken, da eine Unterversorgung mit dem wichtigen Vitamin auch eine Osteoporose auslösen kann.

    Auch für Kinder ist Vitamin D besonders wichtig, da das Vitamin einer Knochenerkrankung vorbeugen kann. Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Calcium in den Knochen, welches weichen Knochen vorbeugt. Auch Säuglinge und Kleinkinder benötigen viel Vitamin D, welches in einem Sonnenmangelland oft nicht in genügender Form produziert werden kann. Hier ist die Zugabe von Vitamin D klar empfohlen, da besonders die Knochen und die Zähne der Kinder im Wachstum sind.

    Sonne – immer auf die Dosierung achten

    Besonders bei Kindern sollte man auf die Sonneneinstrahlung achten. Säuglinge sind im ersten Jahr vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, aber auch Kleinkinder dürfen nur eine begrenzte Zeit den Sonnenstrahlen ausgesetzt werden. Hier muss man im Urlaub das Reisewetter ganz genau beobachten, um eine gute Mischung an Sonne und Schatten zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist es ratsam, Kindern auch immer Vitamin D zuzuführen, da sie nicht viel Sonneneinstrahlung vertragen, da die Haut noch sehr dünn und pigmentarm ist.

    Einen echten Sonnenbrand bei Kindern sollte man nicht unterschätzen. Nach ein paar Stunden erhitzt sich die Haut und rötet sich. Gleichzeitig kann die betroffene Stelle schmerzen und sogar anschwellen. Jeder Berührung der Hautpartie ist schmerzhaft und ein Juckreiz folgt.

    Bei Kindern sollte man eine Verbrennung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Besonders bei einer Blasenbildung ist ein Kinder- oder Jugendarzt z kontaktieren. Der Sonnenbrand kann auch das Allgemeinbefinden empfindlich stören und sogar Kreislaufprobleme und Fieber auslösen. Auch hier sollte in diesem Fall sofort das Kind von einem Arzt untersucht werden. Zu beachten ist, dass jeder Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko steigen lässt und die Haut schneller altert. Aus diesem Grund sollte man bei Kindern genau auf die richtige Dosierung Vitamin D achten.

    Wie lange scheint heut die Sonne?

    Erfreulicherweise ist der Wasserstoffvorrat der Sonne so groß, dass sie noch weitere fünf Milliarden Jahre leuchten wird.

    Wo scheint die Sonne am meisten in Österreich?

    An der Beobachtungsstation Graz (Universität) wurden im Jahr 2021 rund 2.280 Sonnenstunden gemessen; dies waren 10 Prozent mehr als die langjährige Norm. Damit war Graz die Landeshauptstadt mit den meisten Sonnenstunden.

    Wie viele Sonnenstunden pro Tag?

    Wo scheint die Sonne am häufigsten? Der Süden ist die sonnenreichste Region Deutschlands, hier gibt es im Jahresdurchschnitt 4,6 Sonnenstunden pro Tag. Im Norden und Westen sind es im Mittel circa 4 Stunden täglicher Sonnenschein. Im Norden ist der Juni der heißeste Monat in Deutschland.

    Wo scheint die Sonne am meisten in Deutschland?

    Im Sommer 2021 waren das Saarland und Baden-Württemberg mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 910 bzw. 900 Stunden die sonnenreichsten Bundesländer in Deutschland. Am wenigsten schien die Sonne im Sommer 2022 in Schleswig-Holstein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte