Wie ist die steigerung von doof

  • Topic

    doofer und döfer

    CommentAuthorUho <de>06 Feb 04, 22:54

    Wir "streiten" uns hier gerade, was ist die Steigerung von "doof": "doofer" oder "döfer"?

    Unser Duden und Wahrig schweigen sich darüber aus.

    Comment#1AuthorRainer06 Feb 04, 23:02

    //www.onlinewoerterbuecher.de/entry_6570...
    hat doof, doofer, am doofsten; entspricht auch meinem unmaßgeblichen Sprachgefühl, aber vielleicht ist das mal wieder eine Frage der regionalen Varianten? Was sagen deutsche Nord- und Südstaatler dazu? Oder gibt's in Bayern keine doofen Menschen (nur damische)?

    Comment#3AuthorAGB06 Feb 04, 23:16

    Also "döfer" ist auf jeden Fall flasch.
    Wenn, dann muesste es "dööfer" heissen.
    Und so kenne ich das von meiner Schulzeit "Mensch, bist Du doof! Dööfer geht ja schon gar nicht mehr!" Allerdings wurde "doof" mit allen Steigerungsformen bedeutend seltener gebraucht als "bloed". Und die hoechste Steigerung war normalerweise "daub", wie in "daube Nuss" oder "daube Schapf".

    Comment#4AuthorPeter <de>06 Feb 04, 23:18

    Die Analogie - ich weiß, das ist kein allzu stichhaltiges Argument! - zu den Steigerungsformen von 'rot', 'tot', 'lose', 'hohl', (aaber: 'groß'!) erscheint mir ein recht starkes Indiz für die Bildung 'doofer, am doof(e)sten' zu sein. Die umgelauteten Formen sind mir allerdings mundartlich auch schon begegnet.

    Comment#5AuthorDavid06 Feb 04, 23:23

    Ich hatte bisher vermutet, dass "tot" keine Steigerung hat, bis ich letztens gesehen hab, dass canoo.net sagt "toter, am totesten" ... wirklich?? Oder eine Standardbildung? A propos, da gab's doch immer dieses lustige Spiel "Tot, Töter, am Tötesten", da soll's aber, glaub ich, absichtlich albern klingen.

    Comment#6AuthorMarianne06 Feb 04, 23:41

    Ich (norddeutsch) kenne dö(ö)fer ['dövea]. Ich nehme an, dass man es analog zu Saal -> Säle mit nur einem ö schreibt. doofer habe ich noch nicht gehört, was natürlich nicht heißen soll, dass es falsch ist.

    Comment#7AuthorDavid06 Feb 04, 23:48

    Die Abweichung auf "dümmer" zur Umgehung des manchmal etwas komischen Sprachgefühls des doof-Komperativs liegt öfters nahe

    Comment#8AuthorSCNR Wolfman (Spruch aus meiner Jugend)06 Feb 04, 23:48

    Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen ...

    (Wir haben, schlauerweise, dann eher auf "bescheuert" gewechselt)

    Comment#9AuthorUho <de>07 Feb 04, 00:20

    AGB, Es gibt im Deutschen keine Doppel-Umlaute. Siehe zum Beispiel Saal -> Säle, Boot -> Bötchen, Paar -> Pärchen.

    Danke für eure Antworten bislang, es scheint ja nicht so einfach zu sein ... ;o) Weitere Meinungen?

    Comment#10Authorjcnd07 Feb 04, 12:20

    was heißt eigentlich SCNR?

    Comment#11AuthorSelima07 Feb 04, 12:33

    Döfer habe ich auch in Süddeutschland schon öfter gehört, allerdings wohl eher von Kindern. Für mich hört sich das jedenfalls falsch an.

    SCNR ist sorry could not resist.

    Comment#12AuthorBRK09 Feb 04, 07:31

    Also nach meiner Erinnerung gibt es von "doof" keine Steigerung. Kann ich jetzt aber belegen. Hatten die Diskussion mal in der Schule wg der Umlaute und da meinte meine Lehrerin es gibt keine Steigerung.

    Comment#13AuthorRe09 Feb 04, 08:12

    Stimme Selima zu. Ich empfinde "döfer" ebenfalls als Kindersprache. Da hört man es dann allerdings häufiger.

    Comment#14AuthorKarsten (FR)09 Feb 04, 09:10

    Je mehr ich darüber nachdenke, desto verwirrter werde ich. Ich glaube, ich habe schon beide Formen gebraucht, und beide erscheinen mir richtig zu sein. Bei der Aussprache wird das "f" in "doofer" bzw. "döfer" aber weicher ausgesprochen als in "doof", fast wie ein "w", oder?

    Comment#15AuthorOL <de>09 Feb 04, 09:39

    @BRK: Doch doch: doof, Dover, Calais;-)

    Comment#16AuthorAGB09 Feb 04, 15:13

    @Uho:
    Tut mir leid! Ich hatte den smilie vergessen, um meinen Kommentar als nicht 100% ernstgemeint zu kennzeichnen. Ich dachte die Fehlschreibung von falsch als flasch wuerde den smilie ersetzen. Wird hiermit nachgeliefert :-) :-) :-)

    Nun ernsthaft:
    Ich kenne die Steigerungsform von doof nur mit sehr langem Umlaut und nur in der Umgangssprache von Kindern und Jugendlichen. Und selbst da wurde die Steigerungsform oft durch andere Woerter ersetzt.

Wie lautet die Steigerung von doof laut Duden?

Das Wort doof steht trotzdem im Duden. Das natürlich auch mit Steigerungsformen, schließlich ist es ja ein Adjektiv. Gemäß Duden lautert die korrekte Steigerungdoof, doofer, am doofsten“. Es gibt also keine Steigerung mit „ö“ wie zum Beispiel döfer oder dööfer.

Wie schreibt man DOFF?

Verben
to doff sth. | doffed, doffed |
etw. Akk. ablegen | legte ab, abgelegt | - Kleider etc.
to doff sth. | doffed, doffed |
etw. Akk. ausziehen | zog aus, ausgezogen | - Kleider etc.
to doff sth. | doffed, doffed |
etw. Akk. lüften | lüftete, gelüftet |
to doff sth. | doffed, doffed |
etw. Akk. ziehen | zog, gezogen | - Hut
doff - LEO: Übersetzung im Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuchdict.leo.org › englisch-deutsch › doffnull

Was ist die Steigerung von wenig?

we·nig, Komparativ: we·ni·ger, Superlativ: am we·nigs·ten.

Wie heißt die Steigerung von viel?

Adjektiv, Indefinitpronomen, Numerale, Adverb.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte