Wer verdient mehr Richter oder Staatsanwalt?

Durch die Landesbesoldungsgesetze ist auch dein späteres Gehalt als Staatsanwalt vorgegeben. In den ersten beiden R-Gruppen steigst du alle zwei Jahre gehaltstechnisch auf, zudem verändern die Zahlen sich jährlich. So kannst du als Staatsanwalt komplett in der Besoldungsgruppe R1 bleiben und dort bis in die Erfahrungsstufe 12 aufsteigen, was dann nach 22 Jahren der Fall wäre. In NRW kannst du in der Besoldungsgruppe R1 so bis zu 5600 Euro brutto an Grundgehalt beziehen, in Thüringen, wo das Grundgehalt in allen R-Gruppen mit am höchsten ist, bekommst du als Höchstsatz in der zwölften Stufe schon 6000 Euro brutto im Monat. Ab R3 gibt es dann nur noch ein einziges Grundgehalt.   

Grundsätzlich gilt: je höher die R-Gruppe, desto höher dein Gehalt als Staatsanwalt. Es gibt eine Vielzahl möglicher Stellen, die du als Staatsanwalt bekleidest, und die darüber entscheiden, welcher R-Gruppe du zugeordnet bist. In R2 arbeiten beispielsweise ein Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof oder ein Oberstaatsanwalt als Abteilungsleiter einer Staatsanwaltschaft bei einem Landgericht mit vier oder mehr Planstellen für Staatsanwälte. In R3 landen, als zwei Möglichkeiten unter vielen weiteren, ein Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof oder ein leitender Staatsanwalt als Leiter einer Staatsanwaltschaft bei einem Landgericht mit 11 bis 40 Planstellen für Staatsanwälte. Ein Generalstaatsanwalt als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin oder ein leitender Oberstaatsanwalt bei einem Landgericht mit 41 und mehr Stellen für Staatsanwälte liegt in R4, ein Generalstaatsanwalt als Leiter einer Staatsanwaltschaft bei einem Oberlandesgericht mit bis zu 100 Planstellen in R5. Als Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof bist du R6 zugeordnet, als Abteilungsleiter bei der Bundesanwaltschaft dann R7 zugeordnet.

Die Spitzengruppen ab R9 erreicht man nur in den allerhöchsten Stellen. In R9 etwa liegt der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. Er verdient über 9900 Euro brutto monatlich. In R10 liegt das Grundgehalt schon bei über 12.000 Euro, doch dort findet man nur Präsidentenpositionen, zum Beispiel des Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts oder des Bundesfinanzhofs. R11 ist dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts vorbehalten. Unser hier angegebenes Top-Gehalt bezieht sich auf das Spitzengrundgehalt der R8-Gruppe, das mit  9400 brutto monatlich in Thüringen gezahlt wird. In NRW bekommt man in R8 als Grundgehalt 8900 Euro brutto, in Bayern hingegen 9400. Doch auch in R8 bist du beispielsweise schon vorsitzender Richter oder hast eine Präsidentenstelle, beispielsweise an einem Oberlandesgericht mit 101 und mehr Richterplanstellen, inne. Unsere Zahlen beziehen sich übrigens alle auf die Werte aus dem Jahr 2015, jährlich steigen sie ein wenig an. 

Mehr zum Gehalt

Wie hoch ist das Gehalt eines Staatsanwalts (m/w)?

Jahr für Jahr bugsieren die deutschen Justizprüfungsämter an die 10.000 junge Volljuristen auf den Arbeitsmarkt. Wenn – nach Studium und Referendariat – die Jobs verteilt werden, spielt wie in kaum einem anderen Studienfach die Examensnote die entscheidende Rolle für die weitere berufliche Karriere. Die Jobaussichten für die breite Masse der Absolventen, nämlich jene ohne Prädikatsexamen, sind nach wie vor eher trübe. Ungefähr zehn Prozent der Absolventen können zumindest in einem Staatsexamen eine Prädikatsnote ergattert. Nur rund die Hälfte schafft das Kunststück auch noch im zweiten Examen. Macht also rund 500 Top-Absolventen, die von großen Kanzleien, Staat und Unternehmen charmiert und umworben werden. Entsprechend hoch sind die Gehälter für  (Wirtschafts-)Juristen in (amerikanischen) Großkanzleien.

Das Einstiegsgehalt als Staatsanwalt liegt in der Besoldungsgruppe R 1. Dort werden Staatsanwälte ohne herausgehobene Funktionen bzw.  Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft am Landgericht mit vier oder mehr Planstellen eingruppiert. In Nordrhein-Westfalen liegt das Grundgehalt auf der Stufe 2 in R1 in 2018 bei 4.045 Euro brutto pro Monat. Je nach Bundesland unterscheiden sich die R-Gruppentarife etwas. In Bayern liegen sie etwas höher, in den östlichen Bundesländern muss mit Abschlägen von bis zu 10% gerechnet werden, was allerdings angesichts der niedrigeren Lebenshaltungskosten als angemessen erscheint. In den Besoldungsgruppe R1 bis R2 steigt das Grundgehalt alle zwei Jahre um einen vordefinierten Betrag an. So reicht die Spanne in R1 in NRW beispielsweise von 4.045 €6.239 € (nach 22 Jahren), in R2 von 4.694 €6.798 €.

Die entsprechenden Gehälter für Richter finden Sie hier.

Gehaltstabelle: Besoldung von Staatsanwälten nach R-Besondungsgruppen auf Bundesebene

Quelle: Internetseite des Bundesministeriums für Inneres, Bundesbesoldungsordnung

Wer weiter aufsteigt kommt in die Besoldungsgruppe R3. Hier gibt es nur noch ein einziges Grundgehalt, das in NRW momentan 7.470 € beträgt. Normalerweise ist die ‘Spitze des Eisbergs’ für Staatsanwälte mit der Besoldungsgruppe R8 erreicht (NRW: 9.795 €). Diese Besoldungsgruppe wird als vorsitzender Richter oder mit einer Präsidentenstelle, beispielsweise an einem OLG mit mehr 100 Richterplanstellen erreicht. In höhere Stufen kommt man nur noch auf Bundeseben, z.B. als Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in R9. In R10 liegt das Grundgehalt bei 13.193 € (z.B. der Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts oder des Bundesfinanzhofs).

Besoldungstabelle des Bundes und der Länder

Filtern Sie ihr Bundesland und die entsprechende Besoldungsruppe in der folgenden Tabelle:

Was ist Ihr Marktwert?

Pauschale Aussagen zum individuellen Gehalt bleiben schwer, denn neben persönlicher Qualifikation, Erfahrung und Aufgabe/Verantwortung spielen auch die Größe, die Branche und die Region des Arbeitgebers eine wichtige Rolle. Um diese Parameter zu berücksichtigen, haben wir einen Gehaltsrechner entwickelt, mit dem Sie sich kostenlos Ihre individuelle Gehaltsanalyse erstellen können. Sie erhalten im Anschluss sofort eine E-Mail mit dem Link zu Ihrer PDF-Broschüre mit individueller Auswertung, Vergleichswerten aus unserer Datenbank und Tipps rund um das Thema Gehalt.

Unsere Gehaltsangaben basieren auf einer der größten Gehaltsdatenbanken für die DACH-Region. Die Daten werden durch mehrere tausend Nutzerangaben pro Monat in unserem eigenen kostenlosen Gehaltscheck und durch unser Kooperationspartnernetzwerk (z.B. Hays, Perm4, Jobware) aktualisiert.

Wie viel verdient ein Staatsanwältin Deutschland?

Als Staatsanwalt/anwältin können Sie ein Durchschnittsgehalt von 55.000 € erwarten. Die Gehaltsspanne als Staatsanwalt/anwältin liegt zwischen 47.900 € und 66.400 €. Die meisten Jobs als Staatsanwalt/anwältin werden aktuell angeboten in den Städten Berlin, München, Hamburg.

Wie viel verdienen die besten Anwälte?

Während sich junge Anwälte bei kleineren Kanzleien mit einem Jahresbruttogehalt zwischen 35.000 € und 50.000 € 'begnügen' müssen, steigen die besten Absolventen in den Top-Kanzleien in der Regel mit Gehältern zwischen 80.000 € und bis zu 140.000 € zuzüglich Bonus ein.

Wie viel verdient ein Staatsanwältin den USA?

Ein Berufseinsteiger bei der Top-Kanzlei verdient damit künftig 190.000 Dollar im Jahr, das sind umgerechnet rund 162.000 Euro. Wer in seinem achten Berufsjahr bei Milbank ist, bekommt satte 330.000 Dollar (282.000 Euro).

Wie viel verdient ein Staatsanwalt Bayern?

Gehalt Staatsanwalt in Bayern.

Was verdient ein Oberstaatsanwalt in NRW?

Wie hoch ist die Vergütung?* Vergütung als Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt nach Besoldungsordnung R 1 Landesbesoldungsordnung (LBesO) NRW von zzt. 4.497,91 € und ggf. Familienzuschlag.

Wie viele Staatsanwälte gibt es in Deutschland?

Die Zahl der Richterinnen und Richter bei den Bundesgerichten beträgt 439; die Zahl der Staatsanwältinnen und Staatsanwälte beim Generalbundesanwalt beträgt 104.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte