Wenn die nieren nicht mehr funktionieren

So wichtig sind Nieren für die Gesundheit

Die Nieren leisten lebenswichtige Arbeit. Sie reinigen unseren Körper von schädlichen Substanzen und regulieren Blutdruck, Wasser- und Salzhaushalt. Darüber hinaus bilden sie eine Reihe von lebenswichtigen Hormonen, die unter anderem die Blutbildung (durch Erythropoetin) und die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm (so genanntes aktives Vitamin D) steuern.

Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane Bis zu 300 Mal pro Tag filtern sie die gesamte Blutmenge. So passieren bis zu 1.800 Liter täglich die Nieren.

All das können sie selbst noch mit eingeschränkter Nierenfunktion lange. Aber einmal zerstörtes Nierengewebe lässt sich nicht mehr reparieren.

Was sind Ursachen für Nierenerkrankungen?

Die Funktion der Nieren kann durch verschiedene Erkrankungen gestört werden. Häufige Ursachen für Nierenerkrankungen sind: Diabetes mellitus und Bluthochdruck, in der westlichen Welt sind diese "Wohlstandserkrankungen" die Hauptursachen für ein chronisches Nierenversagen.

An Erkrankungen finden sich Entzündungen der Nieren (zum Beispiel Pyelonephritis oder Glomerulonephritis), Nierensteine, Tumore oder erbliche Erkrankungen wie Zystennieren, die in vielen Fällen zum kompletten Nierenversagen führen und damit für die Betroffenen mit einer hohen emotionalen Dauerbelastung einhergehen können, da bereits ein Elternteil und ein Großelternteil von der Erkrankung betroffen gewesen sein dürfte.

Mit zunehmendem Alter werden Nieren von Natur aus schwächer. Außerdem belasten Schmerzmittel und zahlreiche Erkrankungen die Entgiftungsorgane. Symptome, die auf Nierenprobleme hindeuten können, haben wir in der Bildergalerie zusammengefasst.

Wie wird eine nachlassende Nierenfunktion untersucht?

Eine nachlassende Nierenfunktion lässt sich mit Blut- und Urinuntersuchungen erkennen: Einen wichtigen ersten Hinweis liefert der Kreatininwert im Blut. Kreatinin ist ein Abbauprodukt der Säure Kreatin, sie versorgt die Muskeln mit Energie. Es reichert sich im Blut an, wenn die Nieren nicht ausreichend arbeiten.

Der Kreatinin-Wert steigt aber erst an, wenn die Nierenfunktion bereits um mehr als 50 Prozent eingeschränkt ist. Auch eine erhöhte Eiweißausscheidung im Urin deutet auf einen Nierenschaden hin.

Einleitung

Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die das Blut reinigen und viele Körperfunktionen beeinflussen. Verschiedene Erkrankungen können zur Folge haben, dass die Nieren für eine kurze Zeit schlechter arbeiten – zum Beispiel, bei einem Kreislaufversagen oder wenn sich Urin wegen einer Prostatavergrößerung oder Nierensteinen in die Nieren zurückstaut.

Wenn die Nieren aber länger als drei Monate nur noch eingeschränkt arbeiten oder dauerhaft geschädigt sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die häufigsten Ursachen bei Erwachsenen sind Diabetes mellitus und Bluthochdruck.

Vor allem ältere Menschen entwickeln eine chronische Nierenerkrankung. Da das Nachlassen der Nierenfunktion anfangs keine Beschwerden verursacht, bleibt es oft lange unbemerkt.

Die Behandlung zielt vor allem darauf ab, eine weitere Schwächung der Nieren zu stoppen oder hinauszuzögern. Wichtig ist aber auch, Folgen wie Blutarmut, Übersäuerung oder Veränderungen des Knochenstoffwechsels zu behandeln. Bei einem vollständigen Versagen der Nieren ermöglichen eine Dialyse oder die Transplantation einer Spenderniere, weiter zu leben.

Eine chronische Nierenkrankheit fällt oft erst auf, wenn es durch Folgeerkrankungen zu Beschwerden kommt oder die Nieren versagen. Der Körper scheidet dann zu wenig Wasser aus und Abfallstoffe aus dem Stoffwechsel sammeln sich langsam an. Symptome können fast den ganzen Körper betreffen, zum Beispiel:

  • Schwellungen (Ödeme), zum Beispiel an den Beinen oder im Gesicht
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
  • Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust
  • Blässe und Juckreiz
  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schwäche
  • Luftnot
  • Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfe

Die häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenerkrankung bei Erwachsenen sind Diabetes mellitus und Bluthochdruck.

Zu dauerhaften Nierenschäden kann es aber auch kommen durch:

  • Entzündungen des Nierengewebes
  • dauerhaft eingenommene Medikamente, vor allem Schmerzmittel
  • Nierensteine, Tumoren oder Vernarbungen, die den Harnabfluss stören
  • angeborene Nierenerkrankungen (z. B. Zystennieren)

In Deutschland ist bei schätzungsweise über zwei Millionen Menschen die Funktion der Nieren dauerhaft eingeschränkt. Die meisten Betroffenen sind älter als 60 Jahre.

Pro Jahr müssen um die 90.000 Menschen zur Dialyse, weil ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren. Jährlich werden außerdem mehr als 2000 Spendernieren transplantiert. Nierentransplantationen machen damit über die Hälfte aller Organtransplantationen in Deutschland aus.

Pro Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen an den Folgen einer chronischen Nierenerkrankung.

Zu Beginn der Erkrankung können die Nieren trotz eingeschränkter Funktion das Blut noch ausreichend reinigen. Dieser Zustand kann über Jahre anhalten, und manchmal erholen sich die Nieren sogar wieder.

Die Nierenfunktion kann sich aber auch immer weiter verschlechtern: Dann entwickelt sich eine Nierenschwäche (Niereninsuffizienz). Bei einigen Menschen kommt es mit der Zeit zum völligen Versagen der Nieren. Dieses sogenannte „terminale Nierenversagen“ ist lebensbedrohlich.

Menschen mit chronischer Nierenschwäche haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Die Nieren spielen bei der Blutbildung und für den Knochenstoffwechsel eine wichtige Rolle. Geschädigte Nieren können deshalb auch zu Blutarmut (Anämie), Blutgerinnungsstörungen und Knochenschäden (renale Osteopathie) führen.

Wenn die Nieren völlig versagen, reichern sich Abfallstoffe so stark an, dass es zu einer „Vergiftung von innen“ kommt. Fachleute nennen das Urämie. Sie bewirkt unter anderem Hautveränderungen, Magen-Darm-Probleme sowie Hirn- und Nervenschäden. Zudem gerät der Wasser- und Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht und der Körper kann übersäuern. Bewusstlosigkeit, Lungenödem und Herzrhythmusstörungen können lebensbedrohliche Folgen einer Urämie sein.

Um die Ursachen und die Schwere einer chronischen Nierenerkrankung festzustellen, sind nötig:

  • ein ausführliches Untersuchungsgespräch (Anamnese)
  • eine körperliche Untersuchung einschließlich Blutdruckmessung
  • eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und der Nieren
  • Blutuntersuchungen; wichtige Anhaltspunkte sind zum Beispiel der Kreatinin-, Blutzucker- und Hämoglobin-Wert sowie eine Blutgasanalyse zur Bestimmung des Säuregehalts im Blut
  • Urinuntersuchungen, unter anderem zur Bestimmung des Eiweißgehalts

Mithilfe der genannten und weiterer Laborwerte aus dem Blut lässt sich die Nierenfunktion beurteilen. Andere Werte geben Hinweise, ob zum Beispiel ein Diabetes mellitus zugrunde liegt oder die Nierenerkrankung bereits zu Folgeerkrankungen geführt hat.

Bleiben Fragen offen, können weitere bildgebende Verfahren wie eine Computertomografie (CT) oder zum Beispiel auch eine Gewebeprobe der Nieren (Biopsie) hilfreich sein.

Bei Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus oder Bluthochdruck besteht ein erhöhtes Risiko für eine chronische Nierenerkrankung. Dann ist es sinnvoll, seine Nieren regelmäßig durch Hausärztin oder Hausarzt kontrollieren zu lassen. So lässt sich eine Nierenschwäche frühzeitig feststellen.

Gesetzlich Krankenversicherte können ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre eine kostenlose Früherkennungsuntersuchung in Anspruch nehmen (sogenannter Check-up 35). Diese Untersuchung soll Anzeichen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen aufdecken.

Wer sein Risiko für Diabetes mellitus und Bluthochdruck senkt, kann so auch einer dadurch bedingten chronischen Nierenerkrankung vorbeugen. Dazu ist es vor allem wichtig, Übergewicht zu vermeiden und sich ausreichend zu bewegen.

Bei bereits bestehendem Diabetes oder Bluthochdruck sind oft zusätzlich Medikamente nötig, die den Blutzucker und den Blutdruck gut einstellen, um Spätfolgen wie einer chronischen Nierenerkrankung vorzubeugen.

Welche Therapie bei einer chronischen Nierenerkrankung sinnvoll ist, hängt von ihrer Ursache, ihrem Stadium sowie den persönlichen Lebensumständen und Wünschen ab.

Arbeiten die Nieren noch weitgehend normal, soll die Behandlung das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder verlangsamen. Dann werden vor allem Medikamente eingesetzt, die den Blutdruck senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Bei einem vorhandenen Diabetes mellitus ist es wichtig, den Blutzucker zu kontrollieren.

Wenn bereits Folgen wie eine Blutarmut (Anämie) oder Störungen des Knochenstoffwechsels eingetreten sind, kommen weitere Medikamente hinzu – etwa eisenhaltige Medikamente, Mittel, die die Blutbildung anregen oder sogenannte Phosphatbinder. Wenn es zu einer Übersäuerung kommt, wird Bikarbonat eingesetzt. Daneben spielen aber auch eine dem Stadium der Nierenerkrankung angepasste Ernährung, die richtige Trinkmenge und körperliche Bewegung eine Rolle.

Wenn die Nieren komplett versagen, kommt eine Dialyse oder eine Nierentransplantation infrage.

Nur selten ist bei komplettem Nierenversagen weder eine Dialyse noch eine Nierentransplantation möglich. Manche Menschen entscheiden sich auch bewusst dagegen und nehmen in Kauf, dass sie bald versterben. Für sie ist eine palliative Behandlung sinnvoll, um für eine möglichst beschwerdefreie letzte Lebensphase zu sorgen.

Eine chronische Nierenerkrankung verändert den Alltag. Betroffene sollen zum Beispiel beim Essen und Trinken bestimmte Ratschläge beachten. Nierenfachärztinnen und -ärzte bieten deshalb meist eine Ernährungsberatung speziell für Nierenerkrankte und ihre Angehörigen an.

Besonders bei einer Dialysebehandlung ist es in der Regel wichtig, nicht zu viel zu trinken. Weil die funktionsunfähigen Nieren häufig kaum noch Wasser ausscheiden, kommt es sonst zu Wassereinlagerungen. Gegen das Durstgefühl können ein saures Bonbon, ein Zitronenstückchen oder zuckerfreies Kaugummi helfen. Außerdem ist es hilfreich,

  • kleine Gläser und Tassen zu verwenden,
  • langsam zu trinken,
  • trockene Raumluft zu vermeiden und
  • Medikamente wenn möglich mit einer Mahlzeit anstatt mit einem extra Glas Wasser einzunehmen.

Menschen mit chronischer Nierenerkrankung müssen oft damit zurechtkommen, dauerhaft mehrere Arzneimittel einzunehmen. Ein Medikamentenplan, der übersichtlich auflistet, was man wann einnehmen muss, kann dabei helfen. Die geschwächten Nieren machen es auch nötig, auf einige Medikamente zu verzichten: Statt bei Schmerzen wie üblich zu NSAR wie Ibuprofen zu greifen oder einen Diabetes mellitus mit Tabletten zu behandeln, muss man mit seiner Ärztin oder seinem Arzt über Alternativen sprechen und sich möglicherweise an ganz neue Behandlungen gewöhnen – etwa an Insulinspritzen.

Nicht nur Diät, Trinkeinschränkung und Medikamente können belasten. So erfordert eine Dialyse viel Zeit und Umstellungen im Alltag, was sich auf das Berufs- und Privatleben auswirkt.

Zu solchen und anderen Fragen steht eine gebührenfreie Telefon-Hotline des Verbands Deutsche Nierenzentren e. V. und des Bundesverbands Niere e. V. zur Verfügung.

Das Gefühl, lebenslang von der Therapie abhängig zu sein oder seine Familie einzuschränken, kann zu einer Belastung werden und auch depressiv machen. Vielen hilft dann der Austausch mit anderen erkrankten Menschen – zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe oder während der Dialyse. Bei stärkeren oder länger andauernden psychischen Belastungen kann man sich zudem an eine psychotherapeutische Praxis wenden.

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Wir informieren darüber, wie man die richtige Praxis findet, wie man sich am besten auf den Arztbesuch vorbereitet und was dabei wichtig ist.

Auf der Website des Bundesverbands Niere e. V. sind neben vielen Informationen, Veranstaltungshinweisen und Aktionen rund um das Thema Nierenerkrankung auch die Kontaktdaten und Adressen von Selbsthilfegruppen im gesamten Bundesgebiet gelistet.

Ausführliche Informationen zur Nierentransplantation hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf der Website www.organspende-info.de zusammengestellt.

Bartlett Ellis RJ, Welch JL. Medication-taking behaviours in chronic kidney disease with multiple chronic conditions: a meta-ethnographic synthesis of qualitative studies. J Clin Nurs 2017; 26(5-6): 586-598.

Drawz P, Rahman M. Chronic kidney disease. Ann Intern Med 2015; 162(11): ITC1-16.

Geberth S, Nowack R. Praxis der Dialyse. Berlin: Springer; 2014.

Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie). 21.07. 2016. (Bundesanzeiger AT 12.10.2016 B2).

Girndt M, Trocchi P, Scheidt-Nave C, Markau S, Stang A. The prevalence of Renal Failure. Results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults, 2008-2011 (DEGS1). Dtsch Arztebl Int 2016; 113(6): 85-91.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for Anemia in Chronic Kidney Disease. 08.2012.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease (CKD). 01.2013.

Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). KDIGO 2017 Clinical Practice Guideline Update for the Diagnosis, Evaluation, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD). 07.2017.

Medical Netcare (MNC) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Jahresbericht 2016 zur Qualität in der Dialyse. 31.03.2017.

Meuleman Y, Ten Brinke L, Kwakernaak AJ, Vogt L, Rotmans JI, Bos WJ et al. Perceived Barriers and Support Strategies for Reducing Sodium Intake in Patients with Chronic Kidney Disease: a Qualitative Study. Int J Behav Med 2015; 22(4): 530-539.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Chronic kidney disease in adults: assessment and management. 07.2014. (Clinical guidelines; Band cg182).

Palmer SC, Hanson CS, Craig JC, Strippoli GF, Ruospo M, Campbell K et al. Dietary and fluid restrictions in CKD: a thematic synthesis of patient views from qualitative studies. Am J Kidney Dis 2015; 65(4): 559-573.

Reid C, Seymour J, Jones C. A Thematic Synthesis of the Experiences of Adults Living with Hemodialysis. Clin J Am Soc Nephrol 2016; 11(7): 1206-1218.

Statistisches Bundesamt (Destatis), Robert Koch-Institut (RKI). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 2017.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Autoren-Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Hinweise zu Beratungsangeboten finden Sie hier.

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.

Wie lange kann man mit kaputten Nieren leben?

Prognose. 50 % der betroffenen Patienten versterben, zumeist an der auslösenden Grunderkrankung wie Schock oder Sepsis. Bei den überlebenden Patienten erholt sich die Nierenfunktion innerhalb von 2 bis 3 Wochen, bei jedem 2. bleiben Nierenschäden zurück.

Wie merkt man das die Nierenversagen?

Typische Symptome einer Nierenschwäche im Endstadium (terminales Nierenversagen) sind:.
Nicht mehr einzustellender Bluthochdruck..
Rückgang der Urinmenge..
Wassereinlagerungen (Ödeme).
Luftnot..
Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit..
Unregelmäßiger Herzschlag..
Benommenheit, Schläfrigkeit..
Krämpfe, Koma..

Was macht man wenn die Nieren nicht mehr funktionieren?

Meist erfolgt die Therapie durch Dialyse. Langfristig kann bei einem Nierenversagen oft nur ein Spenderorgan helfen.

Können sich geschädigte Nieren wieder erholen?

In vielen Fällen erholt sich die Nierenfunktion nach einer akuten Nierenschwäche wieder. Vor allem wenn Flüssigkeits- oder Blutverluste, niedriger Blutdruck oder Giftstoffe erfolgreich behandelt wurden, können die Nieren ihre Arbeit wieder aufnehmen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte