Was tun wenn haare zu hell gefärbt

Wenn du deine Haare einmal blond gefärbt hast, weißt du sicherlich: Das kann schlimm werden fürs Haar. Und farblich sehr schiefgehen. Vor allem dann, wenn du selbst im heimischen Bad experimentierst und nicht so recht weißt, was du gerade eigentlich tust.

Doch Rettung naht: Jörg Oppermann, Starfriseur und Blond-Spezialist aus Hamburg verrät, worauf es ankommt, wenn du deine Haare schonend aufhellen willst. Hier sind seine Tipps.

Kann ich meine Haare heller färben oder muss ich sie direkt blondieren?

Im Prinzip lässt sich jedes Haar aufhellen. Die Frage ist nur, wie hell deine Haare schließlich werden sollen und ob deine Wunschfarbe allein durch eine Aufhellung zu erreichen ist.

Starten wir mit etwas Nerd-Wissen: Bei einer Aufhellung, auch Hellerfärbung genannt, werden dem Haar natürliche Pigmente entzogen und gleichzeitig künstliche Pigmente angelagert. So lässt sich beispielsweise von Natur aus dunkelblondes Haar in ein hübsches Gold- oder Honigblond färben.

Wichtig zu wissen: Man kann nur uncoloriertes Haar heller färben und das auch nur um wenige Nuancen und nicht in Aschtönen. Sehr helle, kühle Nuancen wie Platinblond sind mit dieser Variante also nicht möglich. Dunkelbraunes Haar wird mit einer Hellerfärbung also niemals hellblond, sondern im besten Fall karamellfarben.

Wann geht es nicht ohne blondieren?

Hast du von Natur aus sehr dunkles Haar und/oder möchtest ein möglichst kühles Hellblond, führt kein Weg an der Blondierung vorbei. Und die hat leider nicht den besten Ruf. Weil sie das Haar bei falscher Anwendung extrem strapaziert, was Frauen Studien zufolge nicht davon abhält, es trotzdem zu tun. Beim Blondieren werden dem Haar die Pigmente entzogen – das klappt sowohl mit natürlichem, als auch mit gefärbtem Haar.

Der Aufhellungsprozess läuft dabei immer über Rot, Orange, Gelb bis hin zu Weißblond. Nur mit Blondieren alleine wirst du also nicht dein Wunschblond erhalten. Außer, dein Traumton ist Kanarienvogel-Gelb. Ein guter Friseur tönt das Haar im Anschluss an die Blondierung deshalb in den gewünschten Blondton. Dafür benutzt er einen sogenannten "Toner". Dessen Wasserstoffperoxid-Gehalt ist gering, um das Haar nicht weiter zu strapazieren. Im englischsprachigen Raum heißt das Blondfärben in zwei Schritten "Double-Process".

Welche Methode ist schonender: Blondierung oder Aufhellung?

Laut Jörg Opperman sind Blondierungen deutlich stressiger fürs Haar. Daher empfiehlt er immer zunächst festzustellen, wie weit du mit einer Hellerfärbung kommst. "Sollte dann die Nuance nicht aschig oder hell genug sein, kann mit einer Blondierung weiter gearbeitet werden", so der Profi.

Kamil Macniak / Shutterstock.com

Helle Strähnen lassen sich sowohl mit Blondierung als auch mit einer Hellerfärbung erzielen

Für welche Variante du dich auch entscheidest, spurlos wird die Farbveränderung nicht an deinem Haar vorbeigehen. "Denn die Schuppenschicht wird lange geöffnet, um Pigmente zu entziehen", so Oppermann. Hier findest du Pflege-Tipps für strapaziertes Haar.

Ist die Haarstruktur beim Haaraufhellen wichtig?

Nicht unwichtig jedenfalls, das zeigen auch Studien. Dickes Haar ist grundsätzlich strapazierfähiger und lässt sich – von Profihänden – problemlos bleichen. Sind die Haare sehr fein, sieht das schon anders aus: Hier ist eine Hellerfärbung in jedem Fall vorzuziehen. Durch Blondierung kann feines Haar nämlich schnell abbrechen. Du wünscht dir mehr Volumen? So machst du mehr aus feinen Haaren.

Wie lange hält eine Blondierung, wie lange eine Aufhellung an?

Das ist identisch. Beide Methoden entfernen die Pigmente dauerhaft, wachsen also heraus. Ist der Farbunterschied zur Naturhaarfarbe groß, muss entsprechend häufig nachgefärbt oder -gebleicht werden.

Wie lange dauert der Besuch beim Friseur?

Am besten planst du zwischen 3 und 6 Stunden ein. "Eine genaue Zeitspanne lässt sich hier nicht festlegen, da dies von der Wunschfarbe und der Ausgangslage abhängig ist. Eine Blondierung ist jedoch vom Zeitaufwand oft höher als eine Aufhellung. Die Einwirkzeit ist deutlich länger als bei anderen Farben und dunkleren Tönen", sagt Oppermann.

Wie viel kostet eine Aufhellung und wie viel eine Blondierung?

Wenn du von dunkel nach hell gehen willst, gehen die Kosten in den dreistelligen Bereich. Ob der Colorist zur Hellerfärbung oder Blondierung greift, spielt für die Kosten eine untergeordnete Rolle. Viel entscheidender ist der Aufwand – also die Dauer deines Friseurbesuchs.

Je dunkler dein Haar, desto länger muss die Farbe einwirken. Sind deine Haare bereits dunkel gefärbt, dauert es sogar noch länger. Denn künstliche Pigmente lassen sich nur sehr langsam aus den Haaren ziehen. Wenn du sowieso schon blond bist und nur einen Tick heller werden willst, wird's günstiger – dann reichen meist schon ein paar Strähnchen.

Wichtige Preisfaktoren sind natürlich auch die Marke und die Qualität der Produkte, mit denen gearbeitet wird und last but not least die Fachkompetenz des Stylisten. Du willst es wagen und selbst Hand anlegen? So färbst du dir die Haare ganz easy selbst.

Welche Blondtöne für Frauen sind gerade angesagt?

Blond ist nicht gleich blond, darum kommt hier eine Auflistung der bekanntesten Blondtöne:

Aschblond

Was lange als "graue Maus"-Look abgetan wurde, ist jetzt ein echter Renner, wenn es um den perfekten Blondton geht: ein natürliches, kühles Mittel- bis Dunkelblond – wie es auch viele Frauen von Natur haben. Auch Promis wie Taylor Swift setzen auf den natürlichen Blond-Look.

Platinblond

"Sehr helle, extreme Blondtöne liegen derzeit im Trend", sagt Starfriseur Jörg Oppermann. Die hellstmögliche Nuance ist Platinblond. Durch die silbrig schimmernden Farbnuancen zählt dieser Blondton zu den kühlen Mitstreitern.

Achtung: Nicht jeder Hautton harmoniert mit dieser Farbe! Am besten sieht Platinblond zu heller Haut aus. Ist der Teint gebräunt, wirkt der Trendton leider schnell billig. Damit platinblondes Haar nicht gelblich wirkt, solltest du regelmäßig ein Silbershampoo wie das Sheer Silver von Maria Nila nutzen.

Erdbeerblond

Nein, diese Haarfarbe ist nicht so Rot wie eine Erdbeere. In diesem Artikel geht's schließlich um Blond. Der Trend-Ton hat lediglich einen ganz leichten Rotstich – steht vor allem Frauen mit hellem Teint und Sommersprossen.

Brond

Du kannst dich zwischen blond und braun nicht entscheiden? Musst du auch nicht! Brond, also der Mix aus blonden und braunen Strähnen ist sehr beliebt, da er besonders natürlich wirkt und jeder Frau steht. Hier findest du alle Haarfarbentrends im Überblick.

Welcher Blondton passt zu welchem Typ Frau?

Der sicherste Weg, um eine kompetente Farbberatung zu bekommen, ist der Besuch bei der/dem Friseur:in oder Stylist:in. Du möchtest dich lieber auf die eigene Vorstellungskraft verlassen? Kein Problem! Die App "Choicify" von Schwarzkopf hilft dir, den richtigen Farbton zu finden. In der App kannst du verschiedene Farbtöne und auch Frisuren ausprobieren. Einfach ein Bild hochladen und los geht der Spaß.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Haare selbst aufzuhellen?

Du möchtest deine Haare blond färben, aber einen teuren Friseurbesuch umgehen? Können wir natürlich verstehen. Aber: Während selber zu färben bei dunklen Tönen meist kein Problem darstellt, kann es bei Blond ganz schön in die Hose gehen. Nicht selten sind leuchtend gelbe Haare das Ergebnis. Wenn du es trotzdem selber mit Haarfarbe für zu Hause versuchen willst, gilt:

  • Achte auf die Farbempfehlungen auf der Packung. Ist dein Haar dunkler als für die Anwendung der erhältlichen Drogerie-Produkte empfohlen, heißt es: ab zum Profi. Sonst wird es garantiert gelb-orange!
  • Für eine starke, aber haarschonende Aufhellung empfehlen wir den Platin-Aufheller von Schwarzkopf. Hier zum Sparpreis im Dreier-Pack erhältlich.
  • Um unerwartete Farbnuancen zu vermeiden, solltest du genauestens die Anleitung befolgen.
  • Spare nicht an Farbe. Gerade bei Blondierungen ist es wichtig, ausreichend Produkt zu verwenden. Ist das Haar zu dünn eingestrichen, trocknet die Farbe an und wird wirkungslos. Für normaldicke, schulterlange Haare braucht man bereits 2 Packungen. Hast du lange, dicke Haare solltest du 4 Packungen kaufen.
  • Starte mit dem Auftragen rund ums Gesicht und in den Spitzen – hier sind die Haare durch die Sonne auch von Natur am hellsten. Arbeite dich zügig bis in den Nacken vor.
  • Die ersten 2-3cm am Ansatz solltest du zunächst aussparen und zuletzt einstreichen. Durch die Wärme der Kopfhaut bleichen sie nämlich viel schneller und das Ergebnis wird ungleichmäßig.
  • Ganz wichtig: Niemals die Einwirkzeit verkürzen. Dann sind gelbe Haare vorprogrammiert.
  • Auch verlängern solltest du die Einwirkzeit nie. Vor allem bei Blondierung könnten Haarbruch und sogar Verätzungen der Kopfhaut die folge sein. Autsch!
  • Sei dir darüber im Klaren, dass deine Haare womöglich nicht dem Abbild der Verpackung gleichen werden. Jedes Haar reagiert auf eine Aufhellung unterschiedlich.
  • Und zu guter Letzt: Sag bitte nicht, wir hätten dich nicht gewarnt.

3 DIY-Tipps, wie du mit Hausmitteln deine Haare aufhellen kannst

Es muss nicht immer das Färbemittel aus der Drogerie sein. Auch auf anderem Wege kannst du deine Haare schonend aufhellen. Hier sind 3 Vorschläge:

1. Haare aufhellen mit Honig

Wer keinen Aufwand scheut, um den Haaren einen ultimativen Glow zu verpassen, macht sich eine Haarmaske aus Honig. Beim Erhitzen von Honig entfaltet sich das Enzym Peroxid, welches auch in Blondierungen enthalten ist. Hierbei solltest du darauf achten, dass der Honig im Topf und nicht in der Mikrowelle erhitzt wird, damit das Enzym nicht verloren geht.

id-art / Shutterstock.com

Hättest du gewusst, dass Honig ein Hausmittel zum Aufhellen der Haare ist?

Nachdem der Honig ein wenig abgekühlt ist, kannst du ihn mit je einem Schluck Wasser und Apfelessig zu einer cremigen Masse verrühren. Anschließend den Mix auf die Haare auftragen, mit Frischhaltefolie abdecken und für zwei Stunden einwirken lassen. Danach wie gewohnt mit Shampoo und Pflegespülung waschen und trocknen.

2. Haare aufhellen mit Zitrone oder Kamille, und ab in die Sonne

Als erstes presst du eine halbe Tasse Zitronensaft und füllst den Rest mit Wasser auf. Für die Anwendung im Haar gibst du die Mischung in eine Sprühflasche und sprühst den Mix ins Haar. Anschließend setzt du dich für 30 Minuten in die Sonne, damit die Zitrone einwirken kann.

Hinterher die Haare mit Shampoo auswaschen. Dieselbe Prozedur funktioniert übrigens auch mit Kamillentee. Einfach vier Beutel kochen, abkühlen lassen und dann wie bei der Zitrone anwenden.

3. Haare aufhellen mit Backpulver

Backpulver kann vieles, sogar die Haare aufhellen. Dafür nimmst du 2 Päckchen Backpulver und gibst 1/4 Liter lauwarmes Wasser hinzu. Den Mix im trockenen Haar für 20 Minuten einwirken lass, dann mit Wasser ausspülen und shampoonieren. Hier findest du tolle DIY-Rezepte für Haarkuren.

Ob Aufhellung oder Blondierung, beide Anwendungen strapazieren das Haar sehr. Eine Hellerfärbung ist aber, richtig ausgeführt, deutlich sanfter. Achtung: Hellst du deine Haare selbst auf, kann das zu einem unerwünschten Ergebnis führen und die Haare stark strapazieren. Die Alternative: Sanfte Hausmittel.

Wie bekomme ich hellblonde Haare etwas dunkler?

Blondierte Haare mit Hausmitteln abdunkeln Du möchtest deine Haare abdunkeln, aber dafür nicht wieder zur Chemie greifen? Ein Beauty-Mythos besagt, dass schwarzer Tee helfen kann. Dafür benötigst du drei Esslöffel Schwarztee, den du mit 300 Millilitern Wasser aufkochst und für etwa 30 Minuten ziehen lässt.

Kann man blondierte Haare wieder dunkel Färben?

Lassen sich blondierte Haare wieder dunkel färben? Im Prinzip können Sie auch blondierte Haare dunkel färben, doch hier müssen Sie noch verstärkter auf die richtige Pflege achten. Die Blondierung hat die Haare bereits belastet und wenn Sie sie jetzt noch einmal überfärben, kann sie das überfordern.

Wie kann man zu helle Strähnchen dunkler machen?

Eine Tönung und Entwickler auf die Strähnchen aufzutragen wird ihre Leuchtkraft verringern und sie ein wenig dunkler machen. Wenn du keine Tönung anwenden möchtest, probiere aus, ein Trockenshampoo auf deine Haare zu sprühen, um den Farbton auszugleichen.

Wie kann man seine Haare dunkler machen?

Um die Haare dunkler zu färben, benötigst du drei Esslöffel Schwarztee, den du mit 300 Millilitern Wasser aufkochst und den Tee für etwa 30 Minuten ziehen lässt. Kurz vor Ablauf der Zieh-Zeit, die Haare mit einem milden Shampoo waschen und mit einem Handtuch vorsichtig abtrocknen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte