Was passiert wenn ein gesunder mensch betablocker nimmt

Autor*in: Monika Preuk, Medizinautorin
Letzte Aktualisierung: 30. November 2020

Betablocker hemmen die Wirkung von Stresshormonen. Auf diese Weise senken sie nicht nur den Blutdruck, sondern gehören auch zur Standardtherapie bei Herzkrankheiten sowie beim Glaukom, dem grünen Star. Allerdings sind Betablocker in die Kritik geraten. Wir erklären die (Neben-)Wirkungen der Blutdrucksenker und was Sie in Sachen Alkohol und Sport wissen müssen.

Betablocker gegen Bluthochdruck können zu einer Gewichtszunahme führen, da der Stoffwechsel verlangsamt wird.© iStock.com/seb_ra

Betablocker gehören zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Denn Volkskrankheiten wie Bluthochdruck (Hypertonie), Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und koronare Herzkrankheit werden damit behandelt. In den 60er Jahren vom schottischen Nobelpreisträger Sir James Black entwickelt, waren Betablocker lange Zeit die einzigen Arzneimittel, die den Pulsschlag verlangsamen und den Blutdruck senken konnten.

Im Überblick:

  • Wirkung
  • Arten von Betablockern
  • Einsatz bei anderen Krankheiten
  • Kontraindikationen
  • Nebenwirkungen
  • Betablocker und Gewichtszunahme
  • Betablocker absetzen
  • Betablocker und Alkohol

So messen Sie Ihren Blutdruck richtig

Wirkung von Betablockern: So funktionieren die Blutdrucksenker

Betablocker ist eine Kurzform, ausgeschrieben heißen die Medikamente Beta-Rezeptorblocker oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten. Beta-Rezeptoren befinden sich unter anderem auf den Zellen der Blutgefäße, des Herzens, der Bronchien und der Nieren. Allgemein sind Rezeptoren Andockstellen für Botenstoffe, beispielsweise Hormone. Das lässt sich mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip vergleichen: Die Rezeptoren sind das Schlüsselloch und die Hormone der Schlüssel. In die Beta-Rezeptoren passen als Schlüssel die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin.

Unter Stress setzt der Körper große Mengen dieser Hormone frei. Sie docken an den Beta-Rezeptoren an. Das aktiviert die betroffenen Organe und es kommt zu typischen Stressreaktionen:

  • Die Blutgefäße verengen sich,
  • das Herz schlägt schneller,
  • die Bronchien verengen sich und
  • der Blutdruck steigt.

So äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen

Lifeline/Wochit

Diese Effekte sind in unseren Zellen seit Urzeiten programmiert und bereiten den Körper auf Angriff oder Flucht vor. Doch der körperliche Kampf, durch den die Stresshormone wieder abgebaut würden, findet in heutigen Stresssituationen nicht mehr statt. Die Aktivierung bleibt bestehen – und diese Belastung kann die Organe auf Dauer schädigen. Es entsteht Bluthochdruck, Herz und Nieren werden durch die ständige Belastung geschwächt. Diese langfristigen Folgen können Betablocker verhindern, indem sie wie folgt wirken:

  • Sie blockieren die Beta-Rezeptoren,
  • die Stresshormone können nicht mehr andocken.
  • Eine Überaktivierung der Organe wird auf diese Weise vermieden,
  • Stressreaktionen des Körpers fallen aus.

Welche verschiedenen Betablocker gibt es?

Betablocker ist jedoch nicht gleich Betablocker. Weil es zwei unterschiedliche Beta-Rezeptoren (Beta-1- und Beta-2-Rezeptoren) auf den Zellen gibt, wurden zusätzliche Betablocker entwickelt. Beta-1-Rezeptoren finden sich vor allem am Herzen, Beta-2-Rezeptoren außerhalb des Herzens, etwa den Bronchien. Folgende Gruppen von Beta-Blockern gibt es demnach:

  • Unselektive Betablocker: Sie blockieren sowohl Beta-1- als auch Beta-2-Rezeptoren. Zu dieser Gruppe zählten auch die ersten Betablocker.
  • Selektive Beta-1-Rezeptoren blockieren nur Beta-1-Rezeptoren.
  • Selektive Beta-2-Rezeptoren können nur Beta-2-Rezeptoren besetzen.

Betablocker: Wirkung und Nebenwirkungen

Dr. Heart / Expertenteam

Die Wirkstoffe der am häufigsten verschriebenen Betablocker sind:

  • Atenolol
  • Betaxolol
  • Bisoprolol
  • Carvedilol
  • Celiprolol
  • Metoprolol
  • Nebivolol

In der medikamentösen Therapie von Bluthochdruck gehörten Betablocker früher zur ersten Wahl. Mehrere Untersuchungen haben jedoch zu Diskussionen über die Wirkung dieser Medikamente geführt. So zeigte eine Metaanalyse von 20 Studien, dass der Betablocker Atenolol das Schlaganfallrisiko bei Bluthochdruckpatienten bei weitem nicht so stark senkt wie bisher angenommen.

  • Sie haben Fragen zum Thema Schlaganfall (Stroke) und möchten sich über Vorsorge und Rehabilitationsmaßnahmen informieren? Stellen Sie hier Ihre Fragen kostenlos und anonym und erhalten Sie fundierte Informationen von unseren kompetenten Experten.

    Zum Expertenrat

Gegen welche Krankheiten kommen Betablocker zum Einsatz?

Erwiesenermaßen sinnvoll ist der Einsatz der Blutdrucksenker dennoch vor allem

  • nach dem Herzinfarkt, um einem weiteren vorzubeugen,
  • bei Herzschwäche (Alles über Herzinsuffizienz),
  • gegen die koronare Herzkrankheit (KHK) sowie
  • bei Brustenge (Angina pectoris).

Daneben werden Betablocker optional zur Therapie anderer Erkrankungen eingesetzt:

  • Herzrhythmusstörungen (etwa Vorhofflimmern)
  • zum Schutz vor einem Migräne-Anfall (Migräneprophylaxe)
  • Glaukom (grüner Star, als Augentropfen)
  • Angststörungen mit Herzrasen (Tachykardien)
  • Schilddrüsenüberfunktion

Myokarditis: Warum die Herzmuskelentzündung heimtückisch ist

Dr. Heart / Expertenteam


Wer Betablocker nicht einnehmen sollte (Kontraindikationen)

Allerdings können sich Betablocker bei einigen Krankheiten ungünstig auswirken. Dazu gehören vor allem folgende:

  • Asthma,
  • stark verlangsamter Herzschlag (Bradykardie),
  • schlecht eingestellter Diabetes und
  • Erektionsstörungen

Betablocker: Welche Nebenwirkungen haben die Blutdrucksenker?

Wie jedes hochwirksame Medikament haben auch Beta-Blocker eine Reihe von Nebenwirkungen – allerdings weniger als bislang gedacht. Eine Studie aus dem Jahr 2013 konnte zeigen, dass von den 33 bisher angenommenen Nebenwirkungen der Betablocker nur fünf häufiger als unter Placebo-Einnahme auftraten. Placebos heißen Scheinmedikamente ohne Wirkstoff. Demnach sind folgende Nebenwirkungen bei Betablockern möglich:

  • Schwindel
  • Veränderung des Blutzuckerspiegels (Blutzuckeranstieg, aber auch Unterzuckerung)
  • Durchfall
  • Bradykardie
  • Gewichtszunahme

Vor allem bei jüngeren Menschen können klassische Betablocker wie etwa Metoprolol und Bisoprolol dazu führen, dass zusätzliche Fettpolster angesetzt werden. Ursache der Gewichtszunahme ist der verlangsamte Stoffwechsel. Ärzte raten betroffenen Patienten meist zu einem anderen Betablocker, der nicht diese Nebenwirkung hat.

Wird mit dem Betablocker Bluthochdruck behandelt, kann auch der Wechsel zu einem anderen Blutdrucksenker, etwa einem ACE-Hemmer(Angiotensin Converting Enzyme), sinnvoll sein. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Arzt über dieses Problem, denn Übergewicht birgt zusätzliche Risiken.

ACE-Hemmer: Wirkung und Nebenwirkungen

Dr. Heart / Expertenteam

Betablocker nicht einfach absetzen, sondern ausschleichen

Bei einer Änderung der Medikation oder wenn Betablocker gar nicht mehr eingenommen werden, müssen dabei bestimmte Regeln eingehalten werden. Wenn etwa Hypertonie-Patienten Betablocker nämlich abrupt oder eigenmächtig absetzen, können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Der Blutdruck steigt rapide an.
  • Schwindel kann entstehen.
  • Der Herzmuskel wird vorübergehend schwächer durchblutet, dadurch steigt bei Angina pectoris die Gefahr einer Verschlechterung oder sogar eines Herzinfarkts.

Betablocker sollten deshalb immer ausgeschlichen werden. Das bedeutet, die Dosis wird gemäß der Empfehlung des Arztes nach und nach reduziert. Dadurch werden die von manchen Patienten als "Entzugserscheinungen" bezeichneten Probleme beim Absetzen von Betablockern gelindert oder verschwinden.

Betablocker und Alkohol – ist das gefährlich?

Grundsätzlich gilt: kein Alkohol, wenn Sie regelmäßig oder auch nur einmal Medikamente einnehmen müssen. Vor allem stark wirkende Arzneimittel wie Betablocker können im Zusammenhang mit Alkohol gefährlich sein. Denn das Genussgift erweitert die Gefäße, der Blutdruck sinkt ab. Damit verstärkt sich die Wirkung der Betablocker, aber auch ihre Nebenwirkungen. Gefährlich ist vor allem regelmäßiger, hoher Alkoholkonsum in Zusammenhang mit Betablockern. Je nach Betablocker können die Folgen in Zusammenhang mit Alkohol sein:

  • Metoprolol oder Bisoprolol plus Alkohol: Schwindel, Bewusstlosigkeit, Kreislaufzusammenbruch

  • Atenolol plus Alkohol: Angstzustände, Halluzinationen, Psychosen, Depressionen

  • Propanolol in Kombination mit Alkohol: Gelbsucht, Leberentzündung, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Nierenentzündung

Betablocker und Sport: Eines schließt das andere nicht aus

Gerade wenn ein Betablocker als Nebenwirkung zu Übergewicht geführt hat, wollen Patienten gerne Sport treiben, um das Gewicht wieder abzubauen. Das ist grundsätzlich auch unter der Einnahme von Betablockern erlaubt. Allerdings sollten Sie einiges dabei beachten. Denn der Betablocker senkt die Herzfrequenz, Sport hingegen erhöht sie.

Bei Sport muss das Herz schneller schlagen, damit ausreichend Blut und Sauerstoff für alle Zellen zur Verfügung stehen. Unter dem Einfluss von Betablockern kann das Herz jedoch seine Frequenz nur mäßig erhöhen. Die Folgen: Beim Sport können Luftnot, Schwindel, Erschöpfung und Druck auf die Brust auftreten. Das sind Alarmzeichen und Sie sollten das Training am besten erst einmal beenden und beim nächsten Mal langsamer angehen.

Trotzdem sollten Menschen, die Betablocker einnehmen, keinesfalls auf Sport verzichten. Denn körperliches Training senkt langfristig den Blutdruck und stärkt das Herz. Neueinsteiger beim Sport, die Betablocker einnehmen müssen, sollten jedoch vor Aufnahme des Trainings ihren Arzt ein 24-Stunden-EKG durchführen lassen, eventuell auch ein moderates Belastungs-EKG. So lässt sich erkennen, wie das Herz unter Belastung arbeitet. Entsprechend lässt sich dann für Betablocker-Patienten das passende Programm für ein möglichst risikoarmes Training zusammenstellen.

Alkohol: Vorsicht mit diesen Medikamenten

Ist es schlimm Betablocker zu nehmen?

Nebenwirkungen von Betablockern Unabhängig vom Wirkstoff können sie den Puls stark verlangsamen und zu Asthmaanfällen führen. Selten rufen sie auch Müdigkeit, depressive Verstimmung und bei Männern Potenzprobleme hervor. Durchblutungsstörungen der Extremitäten (kalte Hände und Füße) können sich ebenfalls verschlimmern.

Kann man Betablocker auch nur bei Bedarf nehmen?

Betablocker nur bei Bedarf? Der Cardiologe: Bei seltenen oder gezielt zu behandelnden Attacken von Herzrasen spricht nichts gegen eine symptomatische und gezielte Einnahme von Betablockern, wenn von Ihrem Kardiologen verordnet. Nach regelm iger Langzeit-Einnahme sollte nicht abrupt abgesetzt werden.

Wann darf man keine Betablocker nehmen?

Patienten und Patientinnen mit niedrigem Blutdruck oder Puls dürfen Betablocker nicht einnehmen. Sie würden die Werte zusätzlich senken.

Können Betablocker das Herz schädigen?

Betablocker wie Metoprolol und Propranolol können zu Bradykardie und Herzstillstand führen; bei Absetzen kann es dagegen ein Rebound-Phänomen mit Tachykardien und Ischämien geben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte