Was passiert wenn der Bauchnabel nicht abfällt?

Monatelang seid ihr ganz nah mit eurem Schatz und mit der Nabelschnur auf faszinierende Weise verbunden, erhält dein Baby doch Sauerstoff und Nahrung darüber. Nach der Geburt bezeugt der Bauchnabel diese Verbundenheit ein Leben lang. Bis der Rest der Nabelschnur abfällt, muss er gepflegt werden, sodass die Nabelheilung bei eurem Baby gut und problemlos verläuft. In diesem Beitrag erklären wir euch alles rund um die richtige Nabelpflege und Nabelheilung, aber auch, was bei einem Nabelbruch oder einem Nabelgranulom zu tun ist. 

Nabelpflege: So heilt der Nabel gut ab

Meistens fällt der Nabelschnurrest fünf bis zehn Tage nach der Geburt eures Kindes ab, aber es kann in einzelnen Fällen auch schneller gehen oder länger dauern – das ist ganz normal. Gut zu wissen: Im Nabelschnurrest verlaufen keine Nerven, er ist deswegen auch nicht schmerzempfindlich.

Damit die Nabelheilung am Bauch gut verläuft, ist es besonders wichtig, den Bauchnabel eures Babys trocken zu halten. Je nachdem was ihr bevorzugt und was eure Hebamme empfohlen hat, könnt ihr den Nabel mit einer Kompresse trocken halten oder ihn ohne Bedeckung an der Luft trocknen lassen. Solltet ihr euch für die Nabelheilung an der Luft entscheiden, achtet darauf, dass die Windel nicht auf den Nabel drückt, sondern umgeschlagen wird. Ist der Nabel feucht, kann man auch ein antiseptisches Nabelpuder anwenden, um die Feuchtigkeit aufzunehmen.

Achtet auch darauf, dass ihr euch vor der Nabelpflege die Hände wascht, damit weder Schmutz noch Bakterien an den empfindlichen Nabel eures Kindes kommen. Unsere Hebamme Anna rät dazu, lieber weniger zu pflegen als zu viel – zur guten Nabelheilung sollte der Nabel eures Babys einfach trocken gehalten werden. Verzichtet deswegen auch unbedingt auf Lotionen oder Cremes am Bauchnabel eures Neugeborenen.

Darf ich mein Baby baden?

Jein – das strenge Badeverbot eures neugeborenen Babys, solange der Nabelrest noch vorhanden ist, gilt mittlerweile als überholt, aber am besten klärt ihr das mit eurer Hebamme ab. Wichtig ist in jedem Fall, dass ihr den Nabelschnurrest eures Babys gründlich abtrocknet – nur so kann der Nabel gut abheilen. Wenn der Nabel vollständig verheilt ist, könnt ihr für ruhige und sanfte Bademomente unser Pflegebad Birke & Kamille ins Badewasser geben. Die natürlichen Inhaltsstoffe in Bio-Qualität pflegen die zarte Babyhaut und die angenehme Kamille des Pflegebads trägt zur Entspannung bei. Nach dem Baden könnt ihr euren Schatz in einen kuschelig-warmen Poncho wickeln, bevor es ans gemeinsame Schmusen geht.

Was sollte ich tun bei …

… Rötungen am Nabel meines Babys?

Wenn der Bauchnabel eures Babys gerötet, geschwollen oder blutig ist, solltet ihr auf jeden Fall den Rat eurer Hebamme oder des Kinderarzt bzw. der Kinderärztin einholen. Bei den wenigsten Babys entzündet sich der Nabel – sollten Rötungen auftreten, helfen entzündungslindernde Salben schnell bei der Heilung.

… einem Nabelgranulom?
Ein Nabelgranulom ist eine kleine blau-rötliche, manchmal nässende Geschwulst am Bauchnabel, die nicht schlimm ist. Warum ein Nabelgranulom genau auftritt, ist nicht ganz geklärt, aber man nimmt an, dass es durch Verunreinigungen am Nabel entsteht. Da der Nabel keine Nerven enthält, ist es für euer Baby schmerzfrei – sollten Rötungen oder andere Anzeichen einer Entzündung auftreten, solltet ihr natürlich zum Kinderarzt oder zur Kinderärztin gehen. Ein Nabelgranulom heilt meist von ganz allein innerhalb von sechs bis acht Wochen ab. Zur Unterstützung könnt ihr Kochsalz oder Nabelpuder auf das Nabelgranulom geben – beides trocknet den Nabel aus und das Granulom heilt ab.

… einem Nabelbruch beim Baby?
Einen Nabelbruch erkennt man an einer sichtbaren, weichen Schwellung, die durch einen erhöhten Bauchdruck ausgelöst werden kann – zum Beispiel durch Pressen oder Schreien. In den meisten Fällen ist der Nabelbruch bei Babys harmlos und verheilt von selbst oder euer Arzt oder eure Ärztin kann ihn zurückdrücken. Sollte es sich um einen starken Nabelbruch mit mehr als einem Zentimeter Durchmesser handeln, kann eine Operation empfehlenswert sein.

Wenn der Nabel verheilt ist, warten viele schöne Bademomente auf euch. Ihr lest alles zum Thema Baden in unserem Beitrag Baby Baden: Ab wann, wie lange und womit?

Manuela Apitzsch

Wir von MABYEN haben zusammen mit Hebammen Produkte für Mamas und Babys entwickelt: parfümfrei, zertifiziert, vegan, größtenteils klimaneutral und basierend auf natürlichen Inhaltsstoffen. So kannst du dich als Mama und Papa auf das Wichtigste im deinem Leben konzentrieren: dein Baby.
MABYEN Gründerin Manuela

Ähnliche Beiträge

Schwangerschaftsstreifen: So kannst du ihnen vorbeugen

Meist unerwünscht, doch oft nicht zu vermeiden: Schwangerschaftsstreifen, oder auch Dehnungsstreifen genannt, gehören zu so ziemlich jeder Schwangerschaft dazu. Bei

Weiterlesen »

Juni 20, 2022

Checkliste: Richtiger Sonnenschutz beim Baby

Es wird heiß! Draußen scheint die Sonne und du magst mit eurem Schatz gern das schöne Wetter genießen? Wir haben

Weiterlesen »

Mai 31, 2022

Heublumenbad: Geburtsvorbereitung auf ganz natürliche Weise

Heublumen – das klingt nach Natur, Sommer und duftenden Blumen und genau das ist es auch, denn Heublumen sind ein

Wann muss der Bauchnabel abfallen?

Bei den meisten Babys fällt er innerhalb der ersten zehn Lebenstage ab. Manche Babys verlieren den Rest ihrer Nabelschnur sogar schon nach zwei bis drei Tagen. Genauso normal ist es aber auch, wenn der Nabel erst nach zwölf oder 14 Tagen abgeheilt ist.

Wie lange Bauchnabel bei Neugeboren nass?

Es ist völlig normal, wenn der Bauchnabel noch einige Tage ein wenig schmiert und geringe Mengen Wundsekret austreten. Die frische Wunde tupfst du am besten einmal täglich mit einem Wattestäbchen, welches du zuvor in abgekochtem Wasser tränkst, vorsichtig ab.

Wie sieht ein entzündeter Bauchnabel bei Babys aus?

Charakteristische Symptome: Sekret – Rötung – Schwellung Um den Nabel herum ist die Haut gerötet, geschwollen und sehr berührungsempfindlich. Breitet sich die Infektion aus, treten zusätzlich kleinflächige und punktförmige Einblutungen in der Haut, Bläschen sowie ein knisterndes Geräusch auf.

Was macht man mit dem abgefallenen Bauchnabel?

Nachdem der Stumpf abgefallen ist, sollte die darunter liegende Haut bestenfalls verheilt sein. Manchmal kann sie sich jedoch etwas rau anfühlen oder es tritt ein wenig Flüssigkeit heraus. Halten Sie den Bauchnabel Ihres Babys einfach weiterhin trocken und sauber.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte