Was ist wenn die motorkontrollleuchte leuchtet

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 2. September 2022

Kurz & knapp: Motorkontrollleuchte

Motorkontrollleuchte

Was bedeutet die gelbe Kontrollleuchte?

Es handelt sich dabei um die Motorleuchte, die bei jedem Start des Motors kurz aufleuchtet. In aller Regel geht die Motorkontrollleuchte dann auch schnell wieder aus.

Ist es schlimm, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet?

Wenn die Motorkontrollleuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Motors hin. In diesem Fall sollten Sie zeitnah eine Werkstatt aufsuchen. Diese kann den Fehler auslesen und feststellen, was genau das Problem ist.

Welche Fehler sind bei leuchtender Motorkontrollleuchte möglich?

Blinkt oder leuchtet die Motorkontrollleuchte, sind viele Ursachen möglich. In diesem Fall kann zum Beispiel eine Unregelmäßigkeit beim Schadstoffausstoß vorliegen. Welche weiteren Fehler möglich sind, wenn die Motorkontrollleuchte an bleibt, können Sie hier nachlesen.

Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft gelb: Kann ich trotzdem fahren?

Wenn die Kontrollleuchte durchgehend leuchtet, liegt zwar ein Problem vor, welches Sie abklären lassen sollten, allerdings ist die Weiterfahrt in aller Regel möglich. Wenn die Motorkontrollleuchte hingegen sehr schnell blinkt, deutet das auf einen schweren Defekt hin. Sie müssen den Wagen umgehend zu einer Werkstatt bringen.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Bedeutung: Motorkontrollleuchte leuchtet gelb
    • Motorleuchte blinkt: Was nun?
    • Gelbe Motorkontrollleuchte leuchtet: Mögliche Ursachen

Bedeutung: Motorkontrollleuchte leuchtet gelb

Eine Werkstatt kann die Fehler, die Motorkontrollleuchten anzeigen, auslesen.

Wenn Sie Ihren Motor anschalten, fällt Ihnen bestimmt die gelbe Motorkontrollleuchte auf. Diese geht nämlich bei jedem Start des Kfz an und leuchtet kurz auf. Daran erkennen Sie, dass die Leuchte funktioniert.

In aller Regel verschwindet sie aber nach wenigen Sekunden wieder. Ist das nicht der Fall und die Motorkontrollleuchte bleibt an, so deutet das auf einen Defekt des Kfz hin. In diesem ist nämlich ein eigenes Diagnosesystem integriert.

Stellt dieses einen Fehler fest, macht es per Leuchtsignal darauf aufmerksam. Merken Sie sonst beim Starten oder während der Fahrt keine Beeinträchtigungen, können Sie trotz leuchtender Motorkontrollleuchte erst einmal weiterfahren.

Allerdings müssen Sie zeitnah eine Werkstatt aufsuchen und die Sache abklären lassen. Die Mitarbeiter können mit einem speziellen Gerät den Fehler auslesen und wissen somit sofort, wo der Fehler liegt. Im Rahmen einer Reparatur kann dieser dann behoben werden.

Wichtig: Stellen Sie fest, dass die Motorkontrollleuchte beim Start gar nicht aufleuchtet, so ist diese kaputt. Sie sollten sie dann zeitnah reparieren lassen. Tun Sie dies nicht, bekommen Sie nicht mit, wenn bei Ihrem Motor ein Defekt vorliegt. Dies kann zu noch schwereren Folgeschäden oder bei einem Ausfall des Motors gar zu einem Unfall führen.

Motorleuchte blinkt: Was nun?

Sie sollten ggf. einen Pannendienst rufen, wenn die Motorkontrollleuchte blinkt.

Es kann auch vorkommen, dass Sie plötzlich während der Fahrt eine blinkende Motorkontrollleuchte sehen. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Diagnosesystem einen schwerwiegenden Defekt erkannt hat.

Ist die Weiterfahrt möglich, sollten Sie den Wagen so schnell, wie es geht, zu einer Werkstatt bringen. Merken Sie, dass sich das Kfz nicht mehr richtig fahren lässt, sollten Sie dieses, wenn möglich an einer geeigneten Stelle parken und den Pannendienst rufen.

Dieser kann Sie dann zu einer Werkstatt bringen, welche den Fehler ausliest und den Motor repariert. Sind die Mitarbeiter damit fertig, können Sie den Fehler der Motorkontrollleuchte löschen und somit verhindern, dass diese erneut blinkt.

Gelbe Motorkontrollleuchte leuchtet: Mögliche Ursachen

Die Motorkontrollleuchte ist mit der Funktion zahlreicher Bauteile eines Kfz verknüpft, sodass ein Aufleuchten selbiger jede Menge Ursachen haben kann. Wir wollen Ihnen nachfolgend einige Teile vorstellen, die in diesem Fall betroffen sein könnten:

  • Sensoren (Luftmassenmesser, Lambdasonde)
  • Drallklappen im Ansaugtrakt
  • Undichtigkeiten im Ansaug- oder Abgastrakt

Sind diese Bauteile betroffen, kann der Motor nicht mehr einwandfrei arbeiten bzw. der Schadstoffausstoß ist zu groß. Hat die Werkstatt den genauen Fehler ermittelt, wird eine Reparatur in die Wege geleitet.

Die Kosten dafür lassen sich vorab schlecht abschätzen und hängen vom genauen Defekt und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand ab. Grundsätzlich können Reparaturen im Bereich des Motors allerdings sehr teuer ausfallen.

Daher kann es sich manchmal lohnen, wenn Sie trotz leuchtender Motorkontrollleuchte weiterfahren und bei mehreren Werkstätten einen Kostenvoranschlag einholen. Dadurch können Sie herausfinden, welcher Anbieter die für Sie günstigsten Konditionen hat.

(26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,19 von 5)
Loading...

Was ist kaputt wenn Motorkontrollleuchte leuchtet?

Leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft, liegt wahrscheinlich ein Defekt an der Abgasanlage vor. Die Lambdasonde oder der Luftmassenmesser geben das Signal, dass die Abgaswerte zu hoch sind.

Warum kann die Motorkontrollleuchte angehen?

Die Motorkontrollleuchte kann auch während der Fahrt kurz aufleuchten, was auf einen temporären Fehler oder eine Unstimmigkeit im Abgassystem hindeuten kann. Hierzu kann es auch kommen, wenn an einem Stecker der Sensoren ein Wackelkontakt besteht oder die Kontaktflächen des Steckers verunreinigt sind.

Kann die Motorkontrollleuchte von alleine wieder ausgehen?

Laut Aussage des ADAC-Manns sollte die gelbe Motorkontrollleuchte von alleine wieder ausgehen.

Wie lange bleibt die Motorkontrollleuchte an?

Wird die Zündung eingeschaltet, leuchtet die Motorkontrollleuchte bis zum Starten des Motors auf. Dies dient zum Test der Leuchte. Ist sie beim Start nicht zu sehen, muss sie repariert werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte