Was ist der unterschied zwischen reizhusten und keuchhusten

Keuchhusten verläuft bei Kindern typischer Weise in drei Phasen:

  • Stadium catarrhale (Erkältungsphase): Eine bis gute zwei Wochen nach der Ansteckung kommt es zunächst zu untypischen Krankheitszeichen, die eher einer banalen Erkältung ähneln: Schnupfen, gelegentlich leichter Husten und Heiserkeit. Eventuell kommen leichtes Fieber und gerötete Bindehäute hinzu. Diese erste Krankheitsphase dauert etwa 1 bis 2 Wochen an. Der Patient ist aber jetzt bereits hochansteckend!
  • Stadium convulsivum (Anfallphase): Während der anschließenden 4 bis 6 Wochen dauernden zweiten Phase kommt es zum charakteristischen “Keuchhusten”, der durch wiederholte krampfartige Hustenanfälle bis hin zur Atemnot gekennzeichnet ist. Der oft minutenlange, stakkatoartige Hustenanfall mit herausgestreckter Zunge endet mit einem juchzenden Geräusch beim Einatmen, das durch einen Krampf des Kehlkopfes verursacht wird.
  • Innerhalb von 24 Stunden muss mit durchschnittlich 5 bis 50 Keuchhustenanfällen gerechnet werden, die nachts häufiger als tagsüber auftreten. Die Attacken können bei körperlicher Anstrengung oder psychischer Belastung ausgelöst bzw. verstärkt werden.
    Oft folgt einem Keuchhustenanfall Erbrechen oder zumindest wird zäher Schleim herausgewürgt. Diese Phase ist meist von Appetitlosigkeit und Schlaflosigkeit begleitet. Fieber ist selten.
  • Stadium decrementi (Erholungsphase): In der dritten Phase nehmen die Hustenattacken allmählich ab, doch auch dieses Stadium dauert 6 bis 10 Wochen an. Bis zum Ausheilen der Krankheit kann durchaus ein Vierteljahr vergehen. Kalte Luft, Zigarettenrauch oder körperliche Anstrengung können monatelang Reizhusten auslösen.

Säuglinge zeigen häufig keine charakteristischen Beschwerden, so dass bei ihnen Atemaussetzer (Apnoen) im Fokus stehen, die eine sofortige Intensivtherapie im Krankenhaus erfordern. Fieber ist meist nicht vorhanden. Aufgrund der Atemnot kann sich die Haut teilweise bläulich verfärben (Zyanose). Junge, ungeimpfte Säuglinge unter 6 Monaten, Frühgeborene und Babys von sehr jungen Müttern haben ein besonders hohes Risiko für schwere Pertusssis-Erkrankungen. Die häufigsten Komplikationen sind Lungenentzündungen (Pneumonien) und Mittelohrentzündungen. Kinder mit Asthma haben ebenso ein größeres Erkrankungsrisiko.

Jugendlichen und Erwachsenen fehlen ebenso meist die typischen Symptome. Ihr Husten ist langanhaltend, aber weniger heftig. Bei etwa 99% ist der Husten krampfartig, 65% leiden nach dem Hustenanfall unter Atemnot, 65% unter Erbrechen und bei 69% tritt das typische Keuchen bei der Pertussis-Erkrankung auf.

09.12.2020 – 16:29

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

München (ots)

Eine Erkältung kann in der kalten Jahreszeit schnell auf die Bronchien übergehen. Nicht selten ist eine Bronchitis die Folge. Häufiges Husten und Halsschmerzen gehören dann zur Tagesordnung. Was viele nicht wissen: Bei hartnäckigem Husten kann es sich auch um Keuchhusten handeln. Die Infektionskrankheit kann vor allem für ältere Erwachsene unangenehme und auch schwerwiegende Folgen haben. Doch wie unterscheidet sich eine Bronchitis von Keuchhusten?

Husten, Fieber und Halsschmerzen - der Anfang einer normalen Bronchitis. Bei der virusbedingten Atemwegserkrankung handelt es sich um eine Entzündung der unteren Atemwege. Durch die Entzündung wird die Schleimhaut gereizt, hierdurch wird Husten ausgelöst. Was viele nicht wissen: Bei länger auftretenden Hustenattacken kann es sich jedoch auch um Keuchhusten handeln. Keuchhusten ist eine bakterielle Infektion der oberen Atemwege.

Da allerdings Keuchhusten-Symptome in der ersten Phase der Erkrankung noch unspezifisch sind, werden sie oftmals nicht richtig gedeutet. So können die Beschwerden leicht für eine Bronchitis oder eine einfache Erkältung gehalten werden. Doch woran ist eine Keuchhustenerkrankung zu erkennen? Typischerweise nimmt Keuchhusten einen Verlauf in drei Phasen: Ein bis zwei Wochen nach der Infektion treten Symptome wie Fieber, Schnupfen oder trockener Reizhusten auf. Nach 14 Tagen kommt es zu den charakteristischen Indizien:

  • Langanhaltende stakkatoartige Hustenanfälle über Wochen
  • Unkontrollierbare, schmerzhafte Hustenattacken
  • Erbrechen nach Hustenanfällen
  • Keuchende Atemgeräusche beim Einatmen (Inspiratorischer Stridor)
  • Mittelohr- und/oder Lungenentzündung

In der dritten Phase der Keuchhusteninfektion nehmen die Hustenattacken erst über viele Wochen langsam wieder ab. Bei älteren Erwachsenen kann die Erkrankung zu Leisten- oder Rippenbrüchen führen. Zu den häufigsten Komplikationen gehört eine Lungenentzündung. Doch auch ohne Komplikationen schränkt die Atemwegserkrankung mit ihren heftigen Hustenattacken den Alltag nicht selten stark ein. Oft braucht es danach einige Zeit, um sich wieder zu erholen. In der Regel steckt eine infizierte Person in Deutschland fünf weitere an.

Kleine Tröpfchen beim Husten, Niesen oder Sprechen übertragen die Erreger, die für Menschen jeden Alters hochansteckend sind. Neben Säuglingen trifft die Erkrankung in Deutschland zumeist ältere Erwachsene - davon ist jeder Fünfte 60 Jahre oder älter. Mit zunehmendem Alter steigt das Erkrankungsrisiko, da das Immunsystem schwächer wird. Bei Älteren verläuft die Erkrankung oft untypisch und ist schwer zu diagnostizieren

Eine Auffrischungsimpfung bietet Erwachsenen einen möglichen Schutz vor der Erkrankung, denn jeder Mensch kann sich im Laufe des Lebens mehrfach mit Keuchhusten infizieren. Weder eine Impfung noch eine frühere Erkrankung erzeugt eine dauerhafte Immunität. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt deshalb die einmalige Auffrischungsimpfung im Rahmen der nächstfälligen Tetanus-/Diphtherie-Impfung für Erwachsene.

GSK - eines der weltweit führenden forschenden Gesundheitsunternehmen - engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen. In Deutschland gehört GSK zu den wichtigsten Anbietern medizinischer Produkte und engagiert sich darüber hinaus in vielfältigen sozialen Projekten: So unterstützen wir "wellcome - für das Abenteuer Familie" und den "Förderverein Bildung für kranke Kinder und Jugendliche München e.V.". Zudem stellt GSK seine MitarbeiterInnen einen Tag im Jahr am so genannten "OrangeDay" frei, um in sozialen Einrichtungen mitzuhelfen. Seit 2013 besteht eine einzigartige weltweite Partnerschaft mit der Nichtregierungsorganisation "Save the Children", die das Ziel hat, einer Million Kindern in Entwicklungsländern das Leben zu retten.

www.de.gsk.com

Besuchen Sie unser Fachkreisportal: www.gsk-med.de

Besuchen oder abonnieren Sie auch unseren Newsroom: //www.presseportal.de/nr/39763

Folgen Sie uns auf Twitter unter GSK Deutschland ( @gsk_de)

Pressekontakt:

Malik Riaz Hai Naveed, PR Manager Impfstoffe (Hintergrundinformationen)
Tel.: +49 40 6963270 01, E-Mail:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München

Martin von der Kuhlen, Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und umfangreiches Bildmaterial) Tel.: 089 9545956-12,
E-Mail: von der Kuhlen Kommunikation GmbH, Herzogstraße 41, 80803 München

Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

Wie hört sich der Husten bei Keuchhusten an?

Keuchhusten verläuft typischerweise in drei Stadien Danach beginnt die Phase der Husten-Erkrankung, dem die Krankheit ihren Namen verdankt. Typisch ist ein langwieriger, trockener Husten. Es kommt zu anfallsweise auftretenden, krampfartigen Hustenstößen, die häufig mit dem typischen keuchenden Einziehen der Luft enden.

Wie erkenne ich ob ich Keuchhusten habe?

Keuchhusten beginnt schleichend mit einem schnupfenähnlichen Stadium (katarrhalisches Stadium), mit Niesen, tränenden Augen, Abgeschlagenheit, eventuell leichtem Fieber und einem anfangs nächtlichen, stakkatoartigen Husten. Innert zwei Wochen werden die Hustenattacken heftiger und treten häufiger auf.

Wie hört sich ein Keuchhusten an?

Charakteristisch sind krampfartige Hustenanfälle, sogenannter "Stakkato-Husten", die in bestimmten Abständen auftreten. Die Kranken husten heftig und stoßweise und scheinen dabei fast zu ersticken. Nach jeder Hustenattacke atmen sie mit einem typischen keuchenden, ziehenden Geräusch wieder ein.

Wie hört sich ein Reizhusten an?

Trockener Husten klingt in den meisten Fällen sehr hart und oft bellend. Durch die fehlende Schleimbildung wird Reizhusten als kratzend und teils sehr schmerzhaft empfunden. Er tritt gerade zu Beginn einer Erkältung als Begleiterscheinung auf.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte