Was ist der unterschied zwischen aquarimneonröhre und baumarkt röhren

  • #1

Hallo,
in meinem Aquarium wo ich das Gehäuse übernommen habe, habe ich eine Sun Glo 24" 61cm 20W T8 drin.
Ist diese Leuchtstoffröhre ausreichend für das 90l Becken?
Oben die Muschelblumen scheinen zwar vorallem die Jungpflanzen blass/welk/trocken zu sein, aber da wo Licht auf Boden kommt, kommt es mir nicht so sehr hell aus.

Kenne mich ja mit Leuchtstoffröhren nicht aus, aber vielleicht gibt's unter euch welche die da Ahnung haben und wissen ob die Leuchtstoffröhre gut ist, oder ob es bessere gibt die ich rein machen könnte?

Danke euch!
Gruß Sheldon

  • #2

Hallöle,
kauf mal im Baumarkt eine 18W Leuchtstoffröhre in der Ausführung 840.
Und lass in Zukunft die Hände von Hagen Glo Röhren.
Grüßle Steffi

  • #3

Hallo Sheldon,

eine Röhre auf 90 l ist nicht der Hammer, aber für nicht gerade lichthungrige Pflanzen sollte es reichen.

Ob Aquaristik- LSR oder eine vom Baumarkt, das ist den Pflanzen egal. Letztere sind auf jeden Fall billiger.
Dir muss die Lichtfarbe gefallen.

Unter die Schwimmpflanzen solltest du aber nur Pflanzen mit schwachen Lichtansprüchen setzen, sonst wird das nichts.

P.S. Hagen-Glo- LSR haben hier keinen guten Ruf.
Ich habe sie jahrelang erfolgreich genutzt und keinerlei Unterschiede zu anderen Typen bezüglich Pflanzenwuchs feststellen können.

Gruß Ebs

  • #4

Hallöle,
Hagen Glo Röhren kommen nicht nur hier nicht gut weg, sondern überall da wo man auf Licht wert legt.
Es gibt immer ein paar Leute die mit diesen verkorksten und falsch beworbenen LSR ein paar Anubias und Cryptos aufziehen.
Das sollte aber nicht das Ziel in der Pflanzenaquaristik sein.
Grüßle Steffi

  • #5

Hallo Steffi,

Steffi87 schrieb:

Hagen Glo Röhren kommen nicht nur hier nicht gut weg, sondern überall da wo man auf Licht wert legt.
Es gibt immer ein paar Leute die mit diesen verkorksten und falsch beworbenen LSR ein paar Anubias und Cryptos aufziehen.
Das sollte aber nicht das Ziel in der Pflanzenaquaristik sein.

du hast natürlich vollkommen Recht, was das angehängte Foto meines 100 l Beckens im Jahr 2011 (noch mit 1x Aqua-Glo und 1x Power-Glo beleuchtet) deutlich zeigt. :wink:

Gruß Ebs

  • DSCI0443.JPG

    178,9 KB · Aufrufe: 157

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest

  • #6

Moin Ebs.

Das ist ja wirklich mal ein dürftiger Pflanzenwuchs :wink:

  • #7

Hallöle,
das Becken sieht gut aus, aber auch da sind ja eher genügsame Arten drin.
Und 2 x 18W über 100 Litern sind irgendwie was anderes als 1 x 18W über 90 Litern.
Ist aber auch egal.
Grüßle Stteffi

  • #8

Gestern ging die alte Leuchtstoffröhre kaputt.

Habe jetzt von Osram eine 18W 840 drin. Es ist auf jeden Fall heller, und die roten Teile der Fische kommen besser zur Geltung. Allerdings sehen die Pflanzen so jetzt ziemlich hellgrün aus und der braun/beige Kies sieht an denn freien Stellen auch etwas komisch unnatürlich aus. Und die Glassalmler funkeln nicht mehr so schön.

  • #9

Moin,

wenn du es gern "gelber" haben willst, besorg dir eine 830er, wenn es ganz extrem werden soll eine 827.

Ist das so ein 96l-Becken 80 x 30 x 40 ? mit einer Röhre drin? So eines habe ich nämlich auch. Weil mir die Lichtfarben alle nicht so gefielen, habe ich hier mal das Geld für eine Dennerle trocal plant geopfert. Das sah recht natürlich aus. Inzwischen hab ich diese High-Tech LED-Teil aus meinem neuen Wohnzimmerbecken drin. Ist zwar heller, aber die Lichtfarbe gefällt mir noch nicht so wirklich. Vielleicht rüste ich wieder um.

Gruß

  • #10

Hallo,

falls Du eine gute Farbwiedergabe willst solltest Du Vollspektrumröhren wählen.
Die fangen alle mit 9XX an. Je größer die 2 Zahlen dahinter sind, desto kühler (blauer) ist das Licht.
Erhältlich sind 930/940/950/965. Sind leider etwas schwierig zu bekommen, aber es lohnt sich.

Gruß
Stefan

  • #11

Moin Stefan,

ist das von der Wiedergabe wirklich so ein Unterschied, ob ich 840 oder 940 einsetze?

Gruß

  • #12

Hallo Olli,

fischolli schrieb:

ist das von der Wiedergabe wirklich so ein Unterschied, ob ich 840 oder 940 einsetze?

mit dieser Frage hast Du mich wirklich zum Nachdenken angeregt.

Warum empfand ich die 9xx besser als die 8xx-Röhren?
Neben der Farbwiedergabe spielen auch Helligkeit und Farbtemperatur eine Rolle:

Ist die Helligkeit einer neuen Röhre höher, wird sie wohl positiver beurteilt.
Das gleiche gilt für die Farbtemperatur: Passt sie besser zu den Präferenzen des Betrachter, äußert sich auch dies positiver.

Dabei kann die Farbwiedergabe schon mal untergehen.

Es ist also nicht auszuschließen, daß die beiden ersteren Parameter mich zu der geäußerten Meinung bewogen haben.

Allerdings bin ich bei der Farbwiedergabe schon etwas pingelig.
Wenn ich mir die PC-Monitore auf meiner Arbeitsstelle so anschaue, bin ich froh, wenn ich abends wieder vor meinem Eizo sitze.

Nach den 9xx-Röhren habe ich mir wieder 8xx-Röhren geholt, einfach weil diese besser verfügbar waren.

Dabei darf man auch nicht vergessen, daß die 9xx'er 20-30% weniger Lichtleistung bieten als die 8xx'er.
Wer mit der Wattage der Leuchten grenzwertig unterwegs ist, sollte wohl besser zu den 8xx-Leuchten tendieren.

Als dann eine von zwei T5-Leuchtbalken über meinem Becken den Geist aufgab, habe ich mir einen LED-Balken darüber gehängt.
Dieser besitzt, neben weißen LED's auch blaue und rote Led's. Diese haben einen Farbwiedergabeindex (CRI) von 90. 100 wäre optimal (Sonnenlicht).

Die Farbwiedergabe ist fantastisch!

Ich habe mir einige Becken mit nur weißen LED's angeschaut und war enttäuscht. Hier war der CRI oft nur zwischen 70-80.
Hier mal ein Link, der die Unterschiede zwischen 80 und 90 CRI verdeutlicht.
Du bist mit Deinen LED's ja auch nicht so zufrieden.

Nun kommen ja immer mehr Vollspektrum-Led's in den Handel (CRI 95-97). Ich hoffe die finden auch einen Eingang in die Aquarienbeleuchtung.
Wenn ich mich zwischen Farbwiedergabe und Lichtleistung entscheiden müsste, dann immer zugunsten der Farbwiedergabe.
Zur Not muß dann noch ein zusätzlicher Leuchtbalken beschafft werden.

Aber letztendlich ist alles Gewöhnungssache: Nach Inbetriebnahme des LED-Balkens hatte ich immer den "Wow"-Effekt wenn ich ins Becken blickte. Nach einem Monat sieht alles wieder "normal" aus.

Gruß
Stefan

Gruß
Stefan

  • #13

Hi Stefan,

ich dachte, die Farbwirdergabexwird durch die beiden hinteren Ziffern bei Osram angegeben. Wenn die gleich ist, müsste doch auch die Farbtemperaturcdie gleiche sein. Ich steh da auf dem Schlauch.

Gruß

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest

  • #14

Moin Olli.

Die letzten beiden Zahlen geben nur die Farbtemperatur an. Das hat nichts mit der Farbwiedergabe zu tun.

  • #15

Moin,

jetzt bin ich völlig verwirrt. Erklär mir malxeiner den Unterschied zwischen Farbtemperatur und Farbwiedergabe.

Gruß

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest

  • #16

Moin Olli.

Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen und angegeben. Die Kelvinangabe auf dem Leuchtmittel sagt etwas über die verschiedenen Farbanteile im Licht der Leuchtmittel aus. Eine Angabe von ca. 3000 Kelvin entspricht einem gelblichen Licht (hoher Rot/grün Anteil im Licht]. Eine Angabe von ca. 15000 Kelvin entspricht einem sehr weißem Licht mit einem hohen Anteil blau. Dazwischen gibt es dann die verschiedenen Abstufungen. Das kennen wir in der Aquaristik als warmweiß, tageslichtweiß oder kaltweiß. Die beiden letzen Zahlen der Leuchtstoffröhren geben Auskunft über die Lichtfarbe. x30 ist eher gelblich und x65 eher hellweiß. Für das Auge erscheinen die höheren Zahlen heller.

Die Farbwiedergabe wird in CRI oder Ra gemessen. Dabei geht es um die von uns empfundene natürliche Farbwiedergabe. Stefan hatte dazu ja auch schon ein Bild gepostet.
Den höchsten Ra - Wert erreicht das Sonnenlicht mit 100 Ra. da erscheinen uns die Farben natürlich. Bei einem Ra -Wert von ca. 70 erscheinen uns die Farben ein wenig verwaschen und blass.

Eine gute Aquariumbeleuchtung sollte schon an 90 Ra rankommen. Dann sieht es im Becken nahezu natürlich aus. Besser wäre natürlich 100. Das ist aber noch nicht zu erreichen.

Hier ein Link zu einer guten Erklärung dazu.

  • #17

Hallo Olli!
Die Farbtemperatur besagt, ob das Licht kühl, also bläulich ist, oder warm, also gelblich ist.
In der Mitte liegt also neutrales weiß vor.

Nun kommt es darauf an, wie das weiß hergestellt wird.
Im weißen Licht sind alle Farben enthalten, also blau, grün,gelb rot, usw.
Das Menschliche Auge nimmt diese Mischung als weiß wahr.
Die Herstellen von weißen LEDs mogeln dabei aber.
Die Led strahlt nur blaues und gelbes Licht ab.
Das sieht für unsere Augen auch weiß aus.
Aber es fehlen z.b. grün und rot.
Deshalb können z.b. grüne Blätter oder rote Fische nur schlecht wiedergegeben werden.

Die meisten Leuchtstoffröhre haben aber auch nicht alle Farben enthalten. Dafür haben sie im sichtbaren Bereich von 400 nm (blau) bis 700 nm (rot) , nur einige ausgewählte Farben.
Z.b. ein ganz bestimmtes blau,grün,rot.
5-Banden Röhren haben haben mehr Farben als 3-Banden-Röhren.
zwischen den einigen Farben sind also Lücken, die wir auf den ersten Blick nicht wahrnehmen.
Glühbirnen haben solche Lücken, genau wie die Sonne überhaupt nicht. Daher bieten sie eine gute Farbwiedergabe. Leider fehlt ihnen aber etwas blau, weswegen das Licht oft zu gelb erscheint.
Das zieht die Farbwiedergabe dann wieder etwas nach unten.
Schau dir nun nochmal mein verlinkten Bild an.
Du wirst in den Beispielen alle Farben erkennen, doch bei 50 und 80 CRI sehen sie blasser aus, weil in diesen Lichtspektren einige Wellenlängen fehlen.
Diese Farbwiedergabe kann man messen und sie in CRI ausdrücken.
Auf den Röhren stehen sie nicht drauf, aber bei jedem seriösen Hersteller findest Du sie im Datenblatt.
Mittlerweile können Röhren und Led-Hersteller Leuchten herstellen, die fast alle Farben beinhalten.
Aber erstens sind sie teurer und zweitens leuchten sie bei gleichem Stromverbrauch nicht so hell wie die üblichen Leuchten.

Gruß
Stefan

Edit: upps, Wolfgang war schneller...

  • #18

Hi,

Vielen DAnk an euch beide, Wolfgang und Stefan. Nun, zusammen mit dem TEstbild von Stefan, hab auch ich es kapiert.

Immer gut, wenn man Leute hat, die einem sowas fachlich fundiert erklären können. :thumright:

Gruß

  • #19

Hallöle,
man hat halt die Röhren mit Farbwiedergabe im 80% Feld als 8xx benannt und die Röhren mit Ra höher 90% als 9xx betitelt.
Dadrunter gibt es noch die 7xx Kategorie, da gehören dann auch die Fleischthekenröhren rein und ein paar Sonderlinge die gerne als Pflanzenlampen beworben werden.
In aller Regel kann man aber eine 965 oder eine 865 über dem Becken nicht unterscheiden.
Grüßle Steffi

Was für Röhren fürs Aquarium?

Meist werden jedoch Leuchtstoffröhren oder LED-Röhren als Beleuchtung für ein Aquarium verwendet. Leuchtstoffröhren gibt es in zwei unterschiedlichen Lampentypen: T8 und T5. T8-Leuchtstoffröhren haben einen G13-Sockel und einen Durchmesser von 26 mm. Sie sind häufig in älteren Aquarien verbaut.

Welche Arten von Leuchtstoffröhren gibt es?

Die verschiedenen Typen von Leuchtstoffröhren und zugehörige Fassungen im Überblick.
T2-Leuchtstoffröhren. Diese Miniaturröhren haben einen Durchmesser von nur 7 mm, leuchten aber äußerst hell. ... .
T4-Leuchtstoffröhren. ... .
T5-Leuchtstoffröhren. ... .
T8-Leuchtstoffröhren..

Wie finde ich die richtige Neonröhre?

Welche Fassung hat Ihre Leuchtstoffröhre? Die typischen Fassungen von Leuchtstoffröhren sind T5/G5 und T8/G13. Die Bezeichnung finden Sie i.d.R. auf einem Aufdruck an der Fassung oder auf der noch installierten Röhre. T steht für „tube“ und die Zahl gibt den Durchmesser der Röhre in Achtel Zoll (1 Zoll = 25,4 mm) an.

Wie oft Leuchtstoffröhren im Aquarium wechseln?

Teilweise werden hier bis zu 5 Jahre angegeben. Diese Lebensdauer mag stimmen, trotzdem sollten die Röhren häufiger gewechselt werden. Ich wechsele die Röhren in einem Aquarium mindestens ein mal im Jahr und kann dies nur jedem Aquarianer empfehlen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte