Was ist besser iPhone 12 oder 11 pro?

  • Home
  • Vergleiche
  • Smartphones & Tablets
  • iPhone 11 (Pro) vs. iPhone 12 (Pro): Lohnt sich das Upgrade?

Apple-Smartphones im Vergleich

Die neuen iPhone-12-Modelle haben ein neues Design und 5G. Doch wie viel hat sich technisch geändert gegenüber den Vorgängern iPhone 11 (Pro)? Lohnt sich ein Upgrade auf iPhone 12 (Pro)?

ca. 4:10 Min

Vergleich

  1. iPhone 11 (Pro) vs. iPhone 12 (Pro): Lohnt sich das Upgrade?
  2. iPhone 11 (Pro) vs. iPhone 12 (Pro): Kamera, iOS, Fazit

Das Display des iPhone 12 Pro ist gegenüber dem iPhone 11 Pro gewachsen, das Gehäuse nicht so sehr. © Apple

Apple hat im Herbst 2020 vier neue iPhone-Modelle vorgestellt. Neben dem iPhone 12 gibt es auch das iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max sowie das kleine iPhone 12 Mini. Wir zeigen, wie sich die iPhone-12-Modelle unterscheiden und vergleichen sie mit den Vorgängern iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max. Lohnt sich ein Upgrade?

Preis, Release und Farben

Apple hatte die iPhone-11-Reihe 2019 im September vorgestellt. Alle drei Modelle waren ab 20. September 2019 im Handel. In diesem Jahr sieht es etwas anders aus: Die Vorstellung der iPhone-12-Modelle erfolgte erst im Oktober. iPhone 12 und iPhone 12 Pro kommen am 23. Oktober in den Handel, iPhone 12 Pro Max und iPhone 12 Mini werden erst ab 13. November verfügbar sein.

Beim iPhone 11 Pro (Max) hat Apple neben den klassischen iPhone-Farben Space Grau, Silber und Gold eine Variante in Midnight Green angeboten. Beim iPhone 12 Pro (Max) wird diese nun durch Pazifikblau ersetzt. Das iPhone 11 kam bunter daher in Weiß, Schwarz, Violett, Grün, Gelb und (PRODUCT)RED, beim iPhone 12 (Mini) wird die Auswahl etwas kleiner mit Schwarz, Blau, Grün, Weiß und (PRODUCT)RED.

Apple bietet das 11 Pro in den klassischen Farben Space Grau, Silber und Gold an. Nur „Nachtgrün“ bietet hier willkommene Abwechslung. © Apple

Die Preise des iPhone 11 lagen zum Marktstart bei 799 Euro für das 64 GB Modell, das 256-GB-Modell kostete 969 Euro. Aktuell wird das iPhone 11 von Apple ab 661,85 Euro angeboten. Das iPhone 11 Pro war in der billigsten Variante mit 64 GB für 1.149 Euro erhältlich, das iPhone 11 Pro Max ab 1.249 Euro. Für die 512-GB-Version kletterten die Preise bis auf 1.649 Euro. Apple bietet das iPhone 11 Pro seit der Vorstellung der 12er-Reihe nicht mehr an. Bei anderen Händlern kann man das iPhone 11 Pro ab rund 800 Euro finden, das iPhone 11 Pro Max ab etwa 950 Euro.

Wenn man es genau nimmt, ist das iPhone 12 gegenüber dem Vorgänger teurer geworden. Das Modell mit 64 GB Speicher kostet 876,30 Euro, die größte Variante mit 256 GB Speicher 1.042,05 Euro. Das iPhone 12 Mini mit kleinerem Display liegt mit 778,85 Euro für 64 GB bis zu 944,55 Euro für 256 GB auf dem Niveau des iPhone 11.

Mehr lesen: iPhone 12, Pro, Pro Max und Mini vorbestellen und kaufen - alle Infos zu Uhrzeit, Verkaufsstart und Angeboten

Bei den Pro-Modellen liegen die Preise auf dem Niveau der Vorgänger. Das iPhone 12 Pro startet bei 1.120 Euro, bietet nun aber 128 GB Speicher, das iPhone 12 Pro Max mit 128 GB gibt es ab 1.217 Euro. Die teuerste Variante mit 512 GB kostet 1.558,65 Euro. Die etwas krummen Preisangaben kommen durch die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung bis Ende des Jahres.

Beim iPhone 12 Pro gibt es die neue Farbe Pazifikblau. © Apple

Display, Größe und Design

Eine der auffälligsten Änderungen der neuen iPhone-Generation dürfte das neue Design sein. Im Vergleich zu den Vorgängern sind die iPhone-12-Modelle kantiger. Das Rahmendesign erinnert an das iPhone 4. Die seit dem iPhone X bekannte Notch, die Frontkamera und Face ID beherbergt, bleibt aber erhalten.

Allerdings wurden die Ränder bei den iPhone-12-Modellen etwas schmaler. So wächst das Display des iPhone 12 Pro Max von 6,5 auf 6,7 Zoll, ohne dass sich die Gehäusegröße gegenüber dem iPhone 11 Pro Max stark verändert. Das iPhone 12 Pro wächst von 5,8 auf 6,1 Zoll, das Gehäuse wirkt im direkten Vergleich minimal länger. Das iPhone 12 behält mit 6,1 Zoll die gleiche Display-Größe wie das iPhone 11, das Gehäuse wird schmaler und kürzer. Das iPhone 12 Mini hat mit seinem 5,4-Zoll-Display ein kleineres Gehäuse als das 4,7 Zoll große iPhone 8.

Mehr lesen: iPhone 12 Größe: Vergleich mit Mini, Pro und Pro Max

Neu bei den iPhone-12-Modellen ist die Beschichtung Ceramic Shield, die das Display stabiler machen und bei Stürzen besser schützen soll. Während das iPhone 11 außerdem ein LCD mit HD-Auflösung hatte, bekommen iPhone 12 und iPhone 12 Mini nun ebenfalls OLED-Displays und eine mit den Pro-Modellen vergleichbare Auflösung.

Beim Gehäusematerial hat sich trotz neuem Design wenig geändert. Apple setzt beim iPhone 11 und iPhone 12 (Mini) auf einen Alumimiumrahmen, bei den Pro-Modellen auf Edelstahl. Die 12er-Generation scheint aber einen besseren Wasserschutz zu haben. Es sind zwar auch alle 11er-Modelle nach IP68 zertifiziert, die iPhone-12-Modelle sollen aber 30 Minuten in bis zu 6 Metern Wassertiefe aushalten, die 11-Pro-Modelle in vier Metern und das iPhone 11 nur in zwei Metern Tiefe.

Das iPhone 12 Mini hat ein 5,4-Zoll-Display, ist aber kleiner als das iPhone 8 mit 4,7 Zoll. © Apple

Prozessor, Akku und Speicher

Die iPhone-11-Modelle sind mit dem 7-nm-Prozessor Apple A13 Bionic ausgestattet, bei den iPhone-12-Modellen kommt der 5-nm-Chip Apple A14 Bionic zum Einsatz. Dieser soll deutlich schneller und effizienter sein und unterstützt beispielsweise DolbyVision-HDR-Aufnahmen. Ein entscheidender Unterschied zwischen beiden Smartphone-Generationen liegt aber auch im Modem: Die iPhone-12-Modelle unterstützen alle den neuen Mobilfunkstandard 5G.

Die Kapazität seiner Akkus gibt Apple traditionell nicht an, die Ausdauerzeiten, die Apple nennt, suggerieren aber, dass die iPhone-12-Modelle ähnlich lange durchhalten wie die Vorgänger. Genaueres werden wir im Testlabor herausfinden.

Mehr lesen: iPhone 12 Akku: Kapazität und Laufzeiten im Vergleich

Neu bei den 12er-iPhones ist MagSafe. Über Magnete in der Smartphone-Rückseite docken kompatible Ladegeräte und anderes Zubehör an. Als Ladestandard ermöglicht MagSafe drahtloses Laden mit bis zu 15 Watt. Auf einen Ladeadapter für das beiliegende Lightning-auf-USB-C-Kabel müssen Käufer allerdings verzichten. Apple hat bei den neuen Modellen den Lieferumfang gekürzt, auch der Kopfhörer fällt weg.

Die Speicherausstattung bleibt bei iPhone 11 und iPhone 12 (Mini) gleich mit 64, 128 und 256 GB. Beim iPhone 12 Pro (Max) wächst die kleinste Speichervariante von 64 auf 128 GB. Wie beim iPhone 11 Pro (Max) haben die größeren Varianten 256 und 512 GB. Eine Speichererweiterung sieht Apple weiterhin nicht vor.

Mehr lesen

Bestenliste

Top 10: Die besten Android-Smartphones 2020

Top 10 Smartphones - Bestenliste

Die besten Smartphones bis 300 Euro

Bestenliste

Top 10 - Die zehn besten Tablets im Test

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Apple-Smartphone

iPhone vor Weihnachten 2019 geliefert: Die besten Angebote

Wer ein iPhone unter den Weihnachtsbaum legen möchte, muss sich langsam für ein Angebot entscheiden. Wo gibt es das Apple-Smartphone günstig?

Übersicht

Apple iPhone: Alle Modelle im Test - 2007 bis 2022

Von 2007 bis 2022, von SE bis Pro Max: Unsere Übersicht listet jeden connect iPhone-Test bis zum aktuellen iPhone 13 in chronologischer Reihenfolge.

Wie gut sind Apples Topgeräte?

Apple iPhone 12 und 12 Pro im ersten Test

Apples iPhone 12 (Pro) kommen mit kantigem Design, 5G, neuem Ladeanschluss und aufgefrischten Kameras. Im ersten Test ist die Bildqualität top.

Apple-Smartphone

iPhone vor Weihnachten geliefert: Die besten Angebote

Langsam wird es knapp: Wer an Weihnachten ein iPhone unter den Baum legen will, sollte bald zuschlagen. Wir vergleichen Angebote und Lieferzeiten.

Apple iPhones

iPhone 12 Pro Max und iPhone 12 Mini im Test

iPhone 12 Pro Max und 12 Mini markieren zwei Pole: Das kleinste Highend-Smartphone der Welt steht einem Giganten aus der höchsten Gewichtsklasse…

Was ist besser iPhone 11 Pro oder iPhone 12?

Unser Fazit: Das iPhone 11 Pro Max ist für Nutzer gedacht, die große Bildschirme mögen. Das iPhone 12 hingegen ist eher für diejenigen gedacht, die ihr Smartphone so lange wie möglich behalten und es gleichzeitig durch Updates ständig aktualisieren möchten.

Sind iPhone 11 Pro und iPhone 12 gleich groß?

Während das iPhone 11 Pro und das iPhone 12 Pro viele der gleichen Funktionen bieten, ist der Bildschirm des iPhone 12 Pro um 0,3 Zoll größer als der des iPhone 11 Pro - ein entscheidender Vorteil, wenn du ein optimales Bild haben willst.

Ist iPhone 11 und iPhone 12 gleich?

Abgesehen von den Display-Rändern, die beim iPhone 12 kantig und damit etwas erschlankt daherkommen, halten sich auch hier die Unterschiede in Grenzen. Die Abmessungen des iPhone 11 betragen 150,9 mm x 75,7 mm x 8,3 mm (Höhe x Breite x Tiefe), jene des iPhone 12 146,7 mm x 71,5 mm x 7,4 mm (Höhe x Breite x Tiefe).

Welches Handy ist besser als das iPhone 12 Pro?

Diese Smartphones sind besser als das iPhone 12 Pro Auf Platz eins thront das Huawei Mate 40 Pro. Dem aktuellen Flaggschiff-Modell der Chinesen geben die Tester von DxOMark 136 Punkte. Somit hat das Google-lose Smartphone die aktuell beste Kamera auf dem weltweiten Handymarkt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte