Was geschieht wenn remoteunterstützung aktiviert ist

  • #1

Hi,

Unter Systemeigenschaften vom PC kann man im Register Remote "Remoteunterstützung" ankreuzen, weiter unten steht dann "Remotedesktop" Zulassen, Ja/Nein.

Auch steht da ein Link "Was geschieht, wenn Remoteunterstützung aktiviert wird?" Der Link leitet allerdings auf //support.microsoft.com/de-de/products/windows?os=windows-10 und finde dort nicht das Thema.

Wofür ist nun die erste Einstellung? Remotedesktop ist mir (denke ich) klar, wenn ich RDP Zulasse, kann ich mein PC im Eigenen Netzwerk via RDP Fernsteuern. Aber wofür ist dann Remoteunterstützung? Um Eine RDP übers Internet zuzulassen?

Danke

  • #3

Hi,

danke, der Link beschreibt die Verwendung von Remotedesktop.
Es ist aber möglich Remotedesktop nicht zuzulassen, aber "Remoteunterstützung" zu aktivieren.

Und mich würde interessieren was das nun ist oder wie es funktioniert.

Danke

  • rdp.png

    16,6 KB · Aufrufe: 454

  • #5

Hallo @elTorito,

wenn es Dir nur um die Theorie der in Windows eingebauten Remoteunterstürzung und Remotedesktop geht, kann ich Dir nicht viel sagen.

Wenn du Dich aber damit beschäftigst, weil du einen anderen PC warten oder fernsteuern willst, schlage ich Dir vor, andere Programme zu benutzen.
Für die Fernwartung von PC´s (auch im eigenen Netzwerk) ist Teamviewer ein sehr gutes Werkzeug (für private Nutzung kostenlos). Das funktioniert auch, wenn Du einen PC in einem entfernten Netzwerk steuern willst.
Im lokalen Netzwerk kann man auch sehr gut eine VNC-Steuerung machen, z.B. mit dem Programm TightVNC. Damit kann man dann sogar Raspberry Pi´s steuern.

Der Windows RemoteDesktop hat u.a. den Nachteil, daß der Remote-PC nach beenden der Verbindung erst mal nicht lokal bedienbar ist.

  • #6

Remoteunterstützung steht in allen Editionen zur Verfügung. Damit kann der Nutzer jemanden einladen über eine Remoteverbindung zu helfen. Quasi wie Teamviewer und Co. Remote-Desktop gibt es nur ab der Pro-Edition und damit kann der eigene Rechner von geeigneten anderen Geräten (PC, App auf dem Smartphone) ferngesteuert werden.

  • #7

Hi,

@Henry danke für den Link.

Ja, es geht mir mehr um die Theorie.
Für Fernwartung/Support in der Familie nutze ich TeamViewer. In der Firma benutze ich TightVNC.
Wenn ich dem Team etwas zeigen möchte, rufe ich eine RDP zu mein PC auf und steuere den Fern.

Also die RDP Eigenschaft gibt es nur ab Windows Pro Version. Und die Remoteunterstützung haben alle Windows Versionen. Wenn dann ein User die Remoteunterstützung aktiviert hat, und mir eine EMail Einladung schicken würde, dann würde eine RDP aufgebaut?

Die Remoteunterstützung würde dann über die installierte Desktop App "Remotehilfe" angefordert, dort müsste man dann erst "Unterstützung gewähren" anklicken, und der Person die Hilfe braucht dann den Sicherheitscode mitteilen.

Und wenn die System Eigenschaft "Remoteunterstützung" aktiviert = nein ist, dann funktioniert diese Geschichte nicht. Richtig?

  • #8

Wenn Du 2 PC nebeneinander hinstellst und das ausprobierst, siehst Du am allerbesten, wie das reagiert.

  • #9

Ja. Werde ich zu Hause mal testen.

Danke euch allen für eure Antworten. Hat mir geholfen.

  • #10

Also die RDP Eigenschaft gibt es nur ab Windows Pro Version. Und die Remoteunterstützung haben alle Windows Versionen. Wenn dann ein User die Remoteunterstützung aktiviert hat, und mir eine EMail Einladung schicken würde, dann würde eine RDP aufgebaut?

RDP können alle Editionen von Windows. Aber nur ab der Pro-Edtion können Rechner per Remote-Desktop gesteuert werden. Die Windowsedition des Rechners, von dem aus gesteuert wird, ist dabei egal. Das Steuern ist auch mit einer App möglich. Die Microsoft Remote Desktop App sollte es für alle Platformen geben.

Die Remoteunterstützung ist bei allen Editionen möglich, aber die Fernsteuerung ist nicht so umfassend wie bei Remote-Desktop. In Windows 10 gibt's dafür jetzt auch eine App.

Die Remoteunterstützung würde dann über die installierte Desktop App "Remotehilfe" angefordert, dort müsste man dann erst "Unterstützung gewähren" anklicken, und der Person die Hilfe braucht dann den Sicherheitscode mitteilen.

Genau. Die Remoteverbindung, egal ob Remote-Desktop oder Remoteunterstützung, muß immer vom zu steuernden Rechner erlaubt werden. Bei Remoteunterstützung wird eben eine Passwort verwendet. Bei Remote-Desktop findet der Login über ein Admin-Konto des zu steuernden Rechners statt. Außerdem erfordert Remoteunterstützung die aktive Freigabe des Nutzers am zu steuernden Rechner, während eben beim Remote-Desktop der zu steuernde Rechner komplett ferngesteuert werden kann.

Wie funktioniert Remoteunterstützung?

Der Fernsupport nutzt Software für den Fernzugriff (oder remote desktop), um dem Techniker sofortigen Zugriff auf das entfernte Gerät zu ermöglichen - von jedem Ort und zu jeder Zeit.

Was ist eine Remote Assistance Logs?

Die Remoteunterstützung unterstützt die Protokollierung einer Sitzung. Anhand des Protokolls kann der gesamte Verlauf der Remotesitzung nachvollzogen werden. Das Protokoll wird unter den Benutzerdokumenten im Ordner "Remote Assistance Logs" abgelegt.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte