Was entwickelte sich aus der abkürzung cto

In vielen deutschen und internationalen Unternehmen werden Mitarbeiter und Kunden mit Titelabkürzungen konfrontiert. Diese bestehen in der Regel aus der Wortkombination: Chief – Funktion – Officer.

Inhalte Anzeigen

1 CEO Bedeutung – Was macht ein CEO: Chief Executive Officer?

2 CEO oder Geschäftsführer? Die Unterschiede:

3 Welche Bedeutung hat die Abkürzung CTO?

4 Welche Aufgabenbereiche hat ein CBDO: Chief Business Development Officer?

5 Welche Aufgaben übernimmt ein CCO: Chief Content Officer?

6 Was verbirgt sich hinter dem CFO: Chief Financial Officer?

7 CHRO: Chief Human Resources Office, der Personalchef in internationalen Unternehmen

8 Was macht der CIO: Chief Information Officer?

9 Der CKO: Chief Knowledge Officer verantwortet das Unternehmenswissen

10 Welche Aufgabenbereiche übernimmt der CMO: Chief Marketing Officer?

11 Für welche Bereiche ist der COB: Chairman of the Board verantwortlich?

12 Weitere Aufgabenbereiche in (internationalen) Unternehmen:

12.1 – COO: Chief Operating Officer

12.2 – CRO: Chief Risk Officer

12.3 – CVO: Chief Visionary Officer

12.4 – CSO

12.5 CEO Bedeutung: Internationalisierung von Unternehmen schreitet voran

12.5.1 Lese auch:

Aber welche Berufsbilder verbergen sich eigentlich hinter diesen Kürzeln?
Der nun folgende Beitrag klärt auf:

CEO Bedeutung – Was macht ein CEO: Chief Executive Officer?

Hinter der Abkürzung CEO versteckt sich das Aufgabengebiet des Chief Executive Officers.

Die Titelabkürzung ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, insbesondere bei international agierenden Unternehmen.

Es handelt sich dabei um den englischen Jobtitel für einen Geschäftsführer oder das geschäftsführende Vorstandsmitglied. Ein Chief Executive Officer führt das Unternehmen und gibt wichtige Impulse.

CEO oder Geschäftsführer? Die Unterschiede:

  • Der CEO einer Firma ist im angelsächsischen Sprachraum der alleinige Vorstandsvorsitzende.
  • In Deutschland dagegen kommen in manchen Betrieben mehrere Geschäftsführer zum Einsatz.
  • Im deutschsprachigen Raum weist die Funktion des Geschäftsführers auch auf eine rechtliche Bedeutung hin.
  • Während das Berufsbild des CEO hierzulande lediglich eine Beschreibung der Tätigkeit darstellt.

Welche Bedeutung hat die Abkürzung CTO?

CTO: Chief Technology Officer, Chief Technical Officer oder auch Chief Technologist.

Im deutschsprachigen Raum verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung der technische Direktor oder der Technikvorstand. Der Funktionsinhaber gehört demnach zur obersten Management-Ebene eines Unternehmens.

Er trägt Verantwortung für die technische Entwicklung und Forschung innerhalb eines Betriebs.

Welche Aufgabenbereiche hat ein CBDO: Chief Business Development Officer?

CBDO steht für Chief Business Development Officer. Im angelsächsischen Sprachraum bezeichnet diese Titelabkürzung den/die Verantwortlichen der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens.

Somit ist der Funktionsinhaber maßgeblich für Wachstum und die Konstruktion neuer Geschäftsideen verantwortlich.

Welche Aufgaben übernimmt ein CCO: Chief Content Officer?

Der CCO eines Unternehmens ist für die komplette Content-Strategie verantwortlich. Der Chief Content Officer ist ein Mitglied des Vorstands.

Er kümmert sich als Funktionsinhaber um die Medieninhalte einer Firma beziehungsweise den Umgang mit digitalen Medieninhalten.

Dazu zählen beispielsweise die Programmgestaltung oder die Website einer Organisation.

Was verbirgt sich hinter dem CFO: Chief Financial Officer?

Der CFO ist im deutschsprachigen Raum ein kaufmännischer Geschäftsführer oder der Finanzvorstand einer Aktiengesellschaft.

Zu diesem Berufsbild zählen beispielsweise alle finanziellen Aufgaben eines Unternehmens. Dazu gehören die Finanzbuchhaltung, der Jahresabschluss und die Sicherstellung der Finanzierung.

Der CFO fungiert als Steuermann an der Seite des CEO und berät diesen auch in strategischen Fragestellungen.

CHRO: Chief Human Resources Office, der Personalchef in internationalen Unternehmen

Ein CHRO ist im deutschsprachigen Raum vergleichbar mit der Personalleitung eines Betriebs.

So zählen zu seinen Aufgaben beispielsweise die Steuerung der Kultur eines Unternehmens. Er verantwortet somit die Zufriedenheit und die Weiterentwicklung der Belegschaft.

Was macht der CIO: Chief Information Officer?

Auch ein CIO gehört zur obersten Chefetage, wie seine bereits benannten C-Level-Kollegen. Dabei steuert und verantwortet er strategisch und operativ die IT eines Unternehmens.

Die Stelle ist vergleichbar mit dem Leiter der Informationstechnologie.

Der CKO: Chief Knowledge Officer verantwortet das Unternehmenswissen

Der CKO kümmert sich auf Vorstandsebene um das Wissensmanagement eines Unternehmens.

Er ist dafür verantwortlich, dass das unternehmenseigene Wissen nicht verloren geht. Der Funktionsinhaber entwickelt beispielsweise Konzepte für eine effiziente Speicherung und Verteilung von Informationen innerhalb der Firma.

Außerdem führt dieser Mitarbeiter-Schulungen durch.

Welche Aufgabenbereiche übernimmt der CMO: Chief Marketing Officer?

Es handelt sich beim CMO um die englischsprachige Bezeichnung für den Leiter des Marketings.

Dieser ist unter anderem für den Vertrieb und die Produktentwicklung verantwortlich.

Für welche Bereiche ist der COB: Chairman of the Board verantwortlich?

Der COB ist der Präsident des Verwaltungsrates. Der Funktionsträger ist der Vorsitzende des Kontrollgremiums eines Unternehmens.

Ein solches Gremium ist beispielsweise der Aufsichtsrat. Dieses hat unter anderem die Aufgabe, den Vorstand zu überwachen und zu beraten.

Weitere Aufgabenbereiche in (internationalen) Unternehmen:

– COO: Chief Operating Officer

Der COO ist ein Mitglied des Vorstands.
Er betreut und leitet das operative Geschäft einer Unternehmung.

Der Funktionsträger ist beispielsweise für die Führung des Personals und die Ressourcenplanung verantwortlich.

– CRO: Chief Risk Officer

Der CRO ist für die Risikoeinschätzung eines Betriebs verantwortlich.
Dazu zählen beispielsweise wirtschaftliche und technologische Risiken.

– CVO: Chief Visionary Officer

Der CVO arbeitet eng mit dem CEO, dem CFO sowie dem COO zusammen. Seine Aufgabe: Die Entwicklung einer (Zukunfts-)Vision für die Unternehmung.

– CSO

Die Abkürzung CSO steht für Chief Sales Officer.
Manager in dieser Position verantworten alle Vertriebsvorgänge in einem Unternehmen.

Die Bezeichnung CSO ist somit vergleichbar mit der Funktion des Verkaufsvorstands oder des Vertriebsleiters.

CEO Bedeutung: Internationalisierung von Unternehmen schreitet voran

Im angelsächsischen Raum existieren verschiedene C-Level Funktionsträger, die maßgeblich für das Management einer Organisation verantwortlich sind.

Viele dieser Titelabkürzungen und Positionen erhalten auch im deutschsprachigen Raum eine immer größer werdende Bedeutung.

Denn im Rahmen der Internationalisierung von Firmen kommen diese Bezeichnungen vermehrt zum Einsatz.

Lese auch:

  • Datenleck: Wie Facebook-Nutzer sich jetzt schützen müssen
  • Wie verdienen Digitale Nomaden Geld? 4 Bereiche: Online Shop, Affiliate Marketing, Videokurse oder als Freelancer 

    Was wurde aus der Abkürzung CTO?

    CTO ist die Abkürzung für Chief Technology Officer. In deutscher Sprache würde man CTO mit Technischer Direktor oder Technikvorstand übersetzen. Die Bezeichnung CTO kommt auch in der Politik vor.

    Was entwickelt sich aus CTO?

    Der CTO hat die Verantwortung für die technische Entwicklung und Forschung in (Technologie‑)Unternehmen. Er hat wesentlichen Einfluss auf das Produkt, das im jeweiligen Unternehmen entwickelt wird, sowie dessen Entwicklung und Umsetzung.

    Was bedeutete die Abkürzung CTO im 15 Jahrhundert?

    Etymologisch rührt das Substantiv »Prozent« von lat. »pro« und »centum« zu ital. »per« und »cento« zu »per cento« zu dt. »von hundert«. Abgekürzt wurde »per cento« mit der handschriftlichen Abbreviatur »cto«, die ab dem frühen 15.

    Was ist CTO heute?

    CTO - Kurzdefinition Ein Chief Technology Officer, auf Deutsch auch "technischer Leiter" genannt - hat die Verantwortung für das R&D (Research and Development bzw. Forschung und Entwicklung) in Technologieunternehmen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte