Wann werden die Tage 2022 wieder kürzer?

Der astronomische Sommerbeginn am 21. Juni ist der längste Tag des Jahres. Die maximale Sonnenscheindauer beträgt etwa 17 Stunden. 

Am 21. Juni um 11:13 Uhr (MESZ) findet in diesem Jahr die Sommersonnenwende statt. Damit wird der astronomische Sommer eingeläutet. Die Sonne erreicht auf der Nordhalbkugel dann ihren mittäglichen Höchststand am Horizont, wodurch dieser Tag nicht nur der längste des Jahres ist, sondern auch von der kürzesten Nacht gefolgt wird. Die maximale Sonnenscheindauer beträgt an diesem Tag etwa 17 Stunden. 

Am nördlichen Polarkreis geht die Sonne nicht unter

 Eigentlich verwunderlich, dass der Sommer dann eingeläutet wird, wenn die Tage wieder kürzer werden. Tatsächlich steigen in der Regel aber die Temperaturen: Die wärmsten Phasen im Jahr treten oft erst im Juli und August auf. Sonnenstand und Sonnenscheindauer machen also nur einen Teil unseres Sommers aus. Je näher man zur Küste kommt, desto wichtiger wird der Faktor Wasser. Es erwärmt sich wesentlich langsamer als die Landflächen und hat im Frühsommer einen kühlenden Effekt, der zum Teil bis nach Süddeutschland reichen kann. 

 Zudem spielt die Verlagerung der Tiefdruckgebiete nach Norden im Sommer eine wichtige Rolle. Somit erreichen uns warme Luftmassen eher und kalte seltener. Auch die absoluten Temperaturrekorde vieler Orte wurden demnach eher in der zweiten Sommerhälfte gemessen. Auf der Südhalbkugel verlaufen die Sonnenwenden genau entgegengesetzt, da Sommer und Winter auf den beiden Hemisphären vertauscht sind. Nahe dem nördlichen Polarkreis herrscht am Tag der Sommersonnenwende ein Tag ohne Sonnenuntergang, die sogenannte „Weiße Nacht“. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wochenausblick: Wie lange hält sich die Bullenhitze noch über Deutschland?

Bald ist kalendarischer Winteranfang oder auch Wintersonnenwende 2022. Das wirkt sich praktisch aus: Von da an werden die Tage endlich wieder länger.

17.11.2022 | Stand: 07:13 Uhr

Kalendarischer Winteranfang und Wintersonnenwende 2022: In wenigen Wochen fängt ganz offiziell der Winter an. Die so genannte Wintersonnenwende 2022 bedeutet für uns vor allem, dass wir die langen Nächte erst einmal hinter uns haben. Sprich: Die Tage werden wieder länger.

Was hat die Wintersonnenwende für eine Bedeutung? Was ist der Unterschied zwischen meteorologischem und kalendarischen Winteranfang? Warum werden die Tage dann wieder länger? Die Antworten im schnellen Überblick.

Wann ist kalendarischer Winteranfang 2022 und Wintersonnenwende?

Dieses Jahr ist der Winteranfang - gleichbedeutend mit der Wintersonnenwende - am 21. Dezember, exakt um 22.47 Uhr. Das ist auch der kürzeste Tag im Jahr 2022.

Was heißt Wintersonnenwende genau?

Bei der Wintersonnenwende steht die Sonne so flach über dem Horizont wie sonst nie im Jahr, die längere Zeit des Tages ist sie sogar unter dem Horizont. Die Sonne geht also sehr spät auf und sehr früh wieder unter. Die Folge: Wir erleben des kürzesten Tag des Jahres und die längste Nacht des Jahres - exakt das Gegenteil der Sommersonnenwende im Juni.

Wichtig dabei zu wissen: Je nördlicher ein Ort ist, desto kürzer ist der Tag. Allein zwischen dem Allgäu und Hamburg beträgt der Unterschied knapp eine Stunde.

Und wie lang ist der Tag am 21. Dezember 2022?

  • Sonnenaufgang in Kempten ist um 08.04 Uhr.
  • Sonnenuntergang ist um 16.29 Uhr.
  • Der Tag ist also nur 8.24 Stunden lang. Zum Vergleich: Zur Sommersonnenwende im Juni ist ein Tag in Kempten fast 16 Stunden lang.

Nach der Wintersonnenwende 2022 werden die Tage also Schritt für Schritt wieder ein wenig länger.

  • Am 26.12.22 etwa ist der Tag 8 Stunden 25 Minuten lang
  • am 28.12.22 schon 8 Stunden 26 Minuten
  • am 30.12.22 schon 8 Stunden 28 Minuten.

Wann ist der Winteranfang 2022 meteorologisch?

Der meteorologische oder auch klimatologische Winteranfang ist immer der 1. Dezember. Meteorologen rechnen die Jahreszeiten immer in Quartalen mit Beginn zum 12. eines Monats, weil sich so einfacher vergleichen lässt. Am 1. März beginnt der Frühling, am 1. Juni der Sommer und am 1. September der Herbst.

Wie lange dauert der kalendarische Winter?

Nach dem Winteranfang heute dauert die kalte Jahreszeit offiziell drei Monate. Am 20. März 2023 ist dann kalendarischer Frühlingsbeginn 2023.

Und wie wird das Wetter zum kalendarischen Winteranfang 2022?

Das kann man erst wenige Tage vor dem Datum genauer sagen. Der meteorologische Winteranfang im Allgäu brachte vergangenes Jahr jedenfalls keinen Schnee. Das Wetter zeigte sich teils sonnig, teils wolkig mit Temperaturen tagsüber knapp unter dem Gefrierpunkt. Weiße weihnacht fiel vergangenes Jahr aus.

Wann werden Tage wieder kürzer 2022?

Nach dem 21. Juni werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger - bis zum Tag der Wintersonnenwende am 21. Dezember.

Wann werden die Tage wieder Kuerzer?

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres 2021. Er ist zugleich der Tag der Wintersonnenwende und kalendarischer Winteranfang.

Wann werden Tage länger 2022?

März herum sind dann Tag und Nacht gleich lang. Man nennt das auch Tag-Nacht-Gleiche oder Äquinotikum. Der längste Tag des Jahre war 2021 und wird 2022 der 21. Juni sein.

Wie lange werden die Tage noch kürzer?

Bis zum 21./22. Dezember werden die Tage kürzer und erreichen am 22. Dezember noch eine Tageslänge von 7 Stunden und 51 Minuten, während die Nacht 16 Stunden und 9 Minuten andauert. Mit der Wintersonnenwende werden die Tage aber wieder länger bis zur Sommersonnenwende im Zeitraum vom 20.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte