Wann ist der Schauspieler Günther Maria Halmer geboren?

Biografie

Als sympathisches Schlitzohr "Tscharlie" in den "Münchner G'schichten" ist er bekannt geworden. Das war 1974 und hing ihm nach zahlreichen Wiederholungen lange nach, denn mit Serien steht der unverwechselbare und zurückgezogen lebende Schauspieler immer ein wenig auf Kriegsfuß. "Popularität ist etwas Lästiges", hat der einmalige "Tatort"-Kommissar Sigi Riedmüller (1986) einmal bekannt, "da hauen dir nur wildfremde Leute auf die Schulter."

Charakterrollen mit Entwicklungsmöglichkeiten, die Platz für Menschlichkeit, Verschrobenheiten, Humor und Wehmut lassen, sind sein Ding. Er will kein Verwandkungskünstler sein, der in immer neuen Maskeraden daherkommt, sondern immer als Günther Maria Halmer erkennbar bleiben, der lausbubenhaft grinsen darf und auch der in sich gekehrte Eigenbrödler sein darf. Und: der sich für das Einstudieren seiner Rollen Zeit nehmen darf, um Überzeugungskraft zu tanken. In der Regel findet man den Familienvater (zwei erwachsene Kinder, seit rund 30 Jahren mit Ehefrau Claudia verheiratet) im Primetime-Programm abendfüllender Fernsehfilme - die 20-teilige Krimiserie "Anwalt Abel" (1988 bis 2000) ist eher ein Zugeständnis ans lebenswichtige Serienformat. Auf ähnlicher Schiene fuhr 1986 der jugendlich-unbeirrte Zirkusdirektor "Roncalli" - ein Sechsteiler.

Tragende Rollen in TV-Filmen sind sein Metier. Dabei gilt für ihn: viele Rollen, ein Gesicht. Beispielsweise als untypischer Chefredakteur 1996 in "Schmutzige Wahrheit", als fieses Nazischwein im ZDF-Dreiteiler "Tödliche Wahl" (1995), als moderner Pfarrer in Michael Verhoevens TV-Film "Die Mutprobe", als spießiger Beamter Alfons Klostermeyer in dem Horvàth-Stück "Glaube, Liebe, Hoffnung". Vereinzelt hat Halmer auch in großen internationalen Produktionen mitgespielt. In "Gandhi" (1981) mimte er den deutsch-jüdisch Freund Hermann Kallenbach des Titelhelden. Für "Sophies Entscheidung" (1982) mit Meryl Streep rief man ihn für die Gastrolle des ehemaligen Auschwitz-Lagerkommandanten Höss. Als russischer Außenminister Tolstoi war er neben Maximilian Schell in "Peter der Große" (1986) zu sehen. Aber der Weg nach Hollywood, allein des Ruhmes wegen, ist ihm zu weit. Lieber spielt er Rollen in München, mit denen er sich identifizieren kann.

In jungen Jahren fiel Halmer weniger durch Zielstrebigkeit als durch Verweigerungen auf: Schule, Hotellehre, Bundeswehr, dreijähriger Abstecher in die Bergwelt Kanadas. Dort verdingte er sich als Arbeiter in einer Asbestfabrik. Er kehrte heim und wurde 1967 überraschend an der Münchner Falkenberg-Schule aufgenommen. Hier wurde Halmer klar, dass es nur ein Beruf für ihn geben kann: Schauspieler. Er ging anfangs ans Theater (Kammerspiele, Residenztheater) und landete mit seinem "Tscharlie" dann gleich einen TV-Erfolg, der allerdings zu früh kam, wie Halmer rückblickend kritisiert. Seine vielen guten Rollen seit den Achtzigerjahren geben ihm recht.

Weitere Filme mit Günther-Maria Halmer: "Angst ist ein zweiter Schatten" (1974), "Tatort - Grenzgänger" (1981), "Wie hätten Sie's denn gern" (1982), "Anwalt Abel - Der Dienstmann" (1988), "Quarantäne" (1989), "Ausgetrickst", "Das Geheimnis des schwarzen Dschungels" (beide 1990), "Anwalt Abel - Reiche Kunden killt man nicht", "Candles in the Dark", "Im ersten Kreis der Hölle" (alle 1991), "Anwalt Abel - Kaltes Gold", "Der demokratische Terrorist" (beide 1992), "Anwalt Abel - Ihr letzter Wille gilt", "Anwalt Abel - Sprecht mir diesen Mörder frei", "Der Fall Lucona" (alle 1993), "Anwalt Abel - Rufmord" (1994), "Anwalt Abel - Ihre Zeugin, Herr Abel!", "Anwalt Abel - Ein Richter in Angst", "Tatort - Schneefieber" (alle 1995), "Anwalt Abel - Das schmutzige Dutzend", "Anwalt Abel -Erpresserspiel", "Gnadenlos - Zur Prostitution gezwungen", "Schmutzige Wahrheit" (alle 1996), "Anwalt Abel - Die Spur des Mädchenmörders", "Anwalt Abel - Todesurteil für eine Dirne", "Der Mädchenmord" (alle 1997), "Anwalt Abel - Die Mörderfalle", "Anwalt Abel - In tödlicher Gefahr", "Der Weibsteufel" (alle 1998), "Albtraum ohne Ende", "Anwalt Abel - Das Geheimnis der Zeugin", "Anwalt Abel - Der Voyeur und das Mädchen" (alle 1999), "Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker", "Anwalt Abel - Salut Abel!", "Anwalt Abel - Zuckerbrot und Peitsche", "Die innere Sicherheit" (alle 2000), "Ghettokids", "Bis dass dein Tod uns scheidet", "Herz oder Knete", "Himmelreich auf Erden" (alle 2001), "Der Stellvertreter", "Andreas Hofer", "Am Ende des Tunnels", "Mörderherz" (alle 2002), "Das Wunder von Lengede", "Himmel, Polt und Hölle" (beide 2003), "Die Konferenz", "Marias letzte Reise" (beide 2004), "Endloser Horizont", "Ein Koala-Bär allein zu Haus", "Die Nonne und der Kommissar", "Kunstfehler" (alle 2005), "Das Geheimnis von St. Ambrose" (2006), "Das Herz ist ein dunkler Wald", "Märzmelodie" (beide 2007), "Mein Nachbar, sein Dackel & ich", "Die Nonne und der Kommissar - Todesengel", "Gletscherblut", "Ladylike - Jetzt erst recht!" (alle 2009), "Schicksalsjahre" (2010), "Zwei übern Berg", "Alles Chefsache!", "Die Nonne und der Kommissar - Verflucht" (alle 2012).

Wie alt ist Günther Maria?

79 Jahre (5. Januar 1943)Günther Maria Halmer / Alternull

Wo ist Günther Maria Halmer geboren?

Rosenheim, DeutschlandGünther Maria Halmer / Geburtsortnull

Ist Günther Maria Halmer krank?

Im Interview verrät Schauspieler Günther Maria Halmer, warum er selbst jedoch keine Angst davor hat, an Demenz zu erkranken. Berliner Morgenpost: Geht es Ihnen gut, sind Sie gut durch Corona gekommen?

Wo wohnt Günther Maria Halmer heute?

MünchenGünther Maria Halmer / Bisherige Wohnortenull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte