Unzufrieden mit sich selbst was tun

Wir alle sind einmal unzufrieden mit uns. Doch wenn du Unzufriedenheit mit sich selbst zu groß ist, sollten wir etwas dagegen unternehmen.

Viele Schwierigkeiten im Leben liegen nicht in deiner Hand: Du kannst weder das Wetter kontrollieren, noch deine Gene, mit denen du geboren wurdest oder Krankheiten, für die es keine Heilung gibt. Ebenso wenig kannst du eventuelle Schicksalsschläge oder die Tatsache, dass du mit jedem Tag älter wirst, beeinflussen.

Auch die Handlungen anderer Erwachsener kannst du größtenteils nicht kontrollieren, obwohl du durchaus einen Einfluss darauf nehmen kannst. Und, um es mit den Worten der Rolling Stones zu sagen, du kannst nicht immer bekommen, was du willst.

Aber du kannst lernen, das Leid, das du dir selbst zufügst, zu beenden. Ich mag die Art und Weise, wie diese Idee in den Vier Edlen Wahrheiten des Buddhismus ausgedrückt wird. In stark vereinfachten Worten lässt sich deren Inhalt wie folgt zusammenfassen:

  1. Es gibt eine Menge Leiden im Leben. Ein gewisses Maß an Unglück und Elend ist unvermeidlich.
  2. Vielleicht verursachst du selbst einen Teil deines eigenen Leidens.
  3. Du kannst aufhören, dein eigenes Leid zu verursachen!
  4. Wenn du aufhörst, dein Leiden zu verursachen, ist es wahrscheinlicher, dass du ein gutes Leben führst, das in Einklang mit deinen tiefsten Werten und Zielen steht.

Doch wie kannst du dir überhaupt selbst schaden? Wir Menschen lassen uns auf viele Arten Leid zufügen, aber hier in diesem Artikel sind zehn häufige Ursachen für selbst verursachten Schmerz im Leben, die ich "Elendsmacher" genannt habe - und zehn Vorschläge quasi als Rezept, wie du damit aufhören und deine Unzufriedenheit mit dir selbst besiegen kannst.

Grund Nr. 1: Das Erfinden von schmerzhaften, inneren Dramen, die wenig oder gar keine Grundlage haben.

Hierzu gehört zum Beispiel, wenn du dir ständig um Dinge Sorgen machst, die noch gar nicht eingetreten sind oder bei denen es sehr unwahrscheinlich ist, dass sie eintreffen werden. Ein Beispiel dafür können folgende Gedankenspiralen sein:

"Es gab einen heftigen Unfall auf der Autobahn. Meine Frau war zu dem Zeitpunkt auch auf dieser Strecke unterwegs und könnte darin verwickelt gewesen sein. Was würde ich bloß tun, wenn sie stirbt?"

Oder auch

"Die Art und Weise, wie er gestern auf mich reagiert hat, muss bedeuten, dass er mich nicht wirklich liebt, auch wenn er das felsenfest behauptet."

Und der gedankliche Alptraum vieler Arbeitnehmer ist beispielsweise

"Wenn mein Chef mich feuert, werde ich nie wieder einen Job finden und mein Leben in bitterer Armut verbringen."

Eine lebhafte Vorstellungskraft zu haben, ist grundsätzlich erstmal eine wunderbare Sache - außer sie nimmt Überhand und das Suchen nach negativen Dingen macht dir damit das Leben schwer.

Wenn du nicht gerade einen Roman oder ein Drehbuch schreibst, kann es für deine geistige Gesundheit und deinen Seelenfrieden eher schädlich sein, wenn du dir ständig Geschichten in deinem Kopf ausmalst, die ungeheuerlich, verletzend oder sogar erschreckend sind. Die Geschichten, die du dir selbst erzählst, können irgendwann regelrecht ein Eigenleben entwickeln und zu einer nicht enden wollenden Quelle von Wut, Selbstmitleid, Angst, Unzufriedenheit oder einfach nur Elend werden.

Wie etwas gegen diesen Grund für deine Unzufriedenheit unternehmen kannst

Wenn deine Fantasien deine emotionale Gesundheit zu zerstören drohen, neutralisiere sie, indem du dir immer wieder diese Worte sagst:

"Es sind nur Gedanken."

Die Erkenntnis, dass deine Fantasien keine Realität sind, wird dir helfen, dich von ihnen zu trennen, so als würdest du sie beiseite stellen. Mach dir also immer wieder klar: Ich bin nicht meine Gedanken! Und dann gib deinem Geist direkt im Anschluss eine andere Aufgabe, zum Beispiel dich auf deine Atmung zu konzentrieren oder über deinen Plan für den kommenden Tag nachzudenken.

Wenn du dir Sorgen über ein Problem machst, das tatsächlich in der Zukunft auftreten könnte, dann mache dir einen realistischen Plan, wie du diese Problematik angehen kannst und schreibe ihn auf.

Grund Nr. 2: Sich selbst auf eine harte Art und Weise beurteilen.

Beispiele für eine solche schonungslose Selbstkritik können sein:

"Warum sagst du immer das Falsche?" "Warum kannst du nicht abnehmen?" "Was ist nur los mit dir?"

Diese Vorwürfe sind einfach eine Steilvorlage, dich unzufrieden zu fühlen.

Nein, es ist nicht dein schlimmster Feind, der das sagt, sondern deine eigene, kritische innere Stimme. Es ist schockierend, wie grausam wir oft zu uns selbst sein können. Wenn du eine kritische innere Stimme hast, die dich ständig beurteilt und dir Vorwürfe macht, dann nimm sie wahr (wie solltest du auch nicht?), aber glaube ihr nicht alles. Deine streng über dich urteilenden Selbstgespräche sind nicht die Wahrheit - es sind "nur Gedanken".

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit beenden kannst

Ersetze negative Selbstgespräche durch realistische und positive Selbstgespräche. Zum Beispiel:

"Ob ich nun abnehme oder nicht, ich bin ein wertvoller Mensch, der Liebe verdient."

Übe dich in Selbstmitgefühl - sei freundlich zu dir selbst, indem du dein Urteil milderst und dich selbst wie deinen besten Freund behandelst. Du verdienst es, liebevoll mit dir selbst umzugehen, egal ob es gerade gut läuft oder du schwierige Umstände durchlebst. Arbeite also für mehr Zufriedenheit mit dir selbst unbedingt an einer positiven inneren Einstellung, indem du negative Aussagen und Selbstgespräche bewusst wahrnimmst und diese ab sofort positiv formulierst.

Statt

"Ich kann das doch sowieso nicht.",

sage dir beispielsweise

"Ich versuche es und dafür kann ich stolz auf mich sein."

Grund Nr. 3: Der Gedanke, dass Fehler, Rückschläge und Misserfolge dich für dein restliches Leben verdammen.

Hier sind einige Beispiele solcher negativer Gedankengänge:

"Ich muss ein dummer Mensch sein, wenn ich diesen Fehler gemacht habe." Oder "Ich werde wohl nie etwas richtig machen." und auch "Ich bin so ein Idiot!"

Solche Selbstgespräche führen dazu, dass du denkst, du müsstest perfekt sein, anstatt der fehlbare Mensch zu sein, der du bist und der wir alle sind. Auch wieder beste Voraussetzungen für deine Unzufriedenheit.

Fehler zu machen, ist etwas ganz Natürliches und zutiefst Menschliches. Und es ist wichtig, dich mit diesen Fehlern anzunehmen, denn sie machen dich genauso zu dem Menschen, der du bist, wie deine zahllosen Vorzüge. Denke daran: Wo Licht ist, ist immer auch Schatten und seine Ziele erreicht man nur, wenn man unterwegs auch mal Fehler macht.

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit beenden kannst

Anstatt dich für deine Fehler und Misserfolge niederzumachen, entscheide dich bewusst dafür, an ihnen zu wachsen.

"Oh, jetzt sehe ich, was ich in Zukunft tun muss." "Ich betrachte das als Herausforderung und nicht als Problem."

Diese Selbstgespräche helfen dir, eine sogenannte "Wachstumsmentalität" zu entwickeln, wie es die Forscherin Carol Dweck ausdrückt. Menschen, die an ihren Rückschlägen wachsen können, werden eher erfolgreich sein und sich besser fühlen und damit zufriedener sein.

Sie gehen mit Belastung und schwierigen Umständen oder Gegebenheiten oft besser um, da sie Fehler als Chancen sehen und so auch schlechte Erfahrungen positiv für sich nutzen können. Halte also immer wieder inne und beobachte deine Gedanken, wenn du einen Fehler gemacht hast. Dieses achtsame Wahrnehmen macht es dir leichter, die erwähnte Wachstumsmentalität zu entwickeln, da du so ein Bewusstsein für deine negativen Gedankenmuster bekommst und diese dann ins Positive lenken kannst.

Grund Nr. 4: Sich selbst die Schuld für Dinge geben, die man nicht kontrollieren kann.

Manchmal ist es einfacher, sich selbst die Schuld an einem Problem zu geben, als zu akzeptieren, dass die Situation nie in deinem Einflussbereich lag. Kinder, die Opfer von misshandelnden Eltern sind, glauben zum Beispiel oft, wenn sie nur x, y oder z getan hätten, wäre ihre Familie in Ordnung gewesen. Die harte Wahrheit ist, dass es wenig oder gar nichts gab, was sie hätten tun können. Die Erkenntnis, dass du einer Situation hilflos ausgeliefert bist, ist oft erschreckender als der falsche, aber seltsam beruhigende Glaube, dass du die Kontrolle hast oder selbst dafür verantwortlich bist.

Tipps, wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit stoppen kannst

Nimm wahr, wenn du dir selbst die Schuld gibst. Dann frage dich:

"War ich wirklich verantwortlich für das, was passiert ist?" "Ist es wirklich meine Schuld, dass er mich nicht wieder eingeladen hat?" "Kann ich ihr übermäßiges Trinken wirklich beeinflussen?"

Erinnere dich daran, dass du nur dein eigenes Verhalten wirklich kontrollieren kannst. Atme tief durch und konzentriere dich auf Handlungen und Aktivitäten, die dein Leben verbessern werden und deine Unzufriedenheit überwinden und deine innere Zufriedenheit steigern. Dich auf die Bereiche zu fokussieren, die du in deinem eigenen Leben steuern kannst, schenkt dir langfristig neue Energie und mehr Lebensfreude.

Grund Nr. 5: Anderen Menschen und Situationen die Schuld für Dinge geben, die du kontrollieren kannst, oder passiv akzeptieren, was du ändern könntest.

Klassische Beispiel dafür sind unter anderem folgende:

"Sie macht mich so verdammt wütend." "Brrr. Es ist so unglaublich kalt hier drin." "Ich wünschte, er würde verstehen, wie sehr ich jetzt etwas Zeit allein brauche."

All diese typischen Situationen liegen in deinem Einflussbereich, zumindest teilweise, wenn nicht sogar vollständig. Zum Beispiel kann dich niemand "wütend machen". Die meiste Zeit über kannst du deine innere Reaktion auf Ereignisse selbst kontrollieren.

Wenn dir kalt ist, zieh dir einen Pullover an. Wenn du willst, dass dich jemand versteht, sag ihm was dir auf dem Herzen liegt. Du bist selbst verantwortlich für deine Emotionen und wie du auf die Dinge, die du erlebst, reagierst - auch auf deine Unzufriedenheit mit dir selbst.

Natürlich kannst du die Umstände, die dir im Leben widerfahren, oft nicht beeinflussen. Worüber du aber absolute Kontrolle hast, ist deine Reaktion oder Aktion auf das, was dir das Leben 'hinwirft'. Ob du beispielsweise die Jobzusage bekommst, liegt am Ende bei dem potenziellen Arbeitgeber, bei dem du dich beworben und vorgestellt hast. Ob du bei einer Absage deswegen dann schlechte Laune hast oder das abhakst und dich weiterbewirbst, liegt wiederum bei dir.

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit beenden kannst

Ändere die "Es"- und "Du"-Sprache in die "Ich"-Sprache. Sprich zum Beispiel folgendermaßen:

"Mir hat es nicht gefallen, dass du das gesagt hast. Bitte hör damit auf." Oder auch "Mir ist kalt. Hast du was dagegen, wenn ich die Heizung aufdrehe?" oder "Ich brauche jetzt etwas Zeit für mich."

Durchsetzungsfähig zu sein und sich darin zu üben, ist aufregend, egal wie klein das Problem ist. Trainiere diese Fähigkeit wie einen Muskel und lerne, dich unabhängiger von den Erwartungen anderer zu machen. Vielleicht kannst du erstmal für dich alleine üben und das dann nach und nach auch in deiner Kommunikation mit anderen anwenden.

Lesetipp: Ich hasse meinen Job

Grund Nr. 6: Durch schlechte Angewohnheiten und Süchte Leid verursachen.

Rauchen. Übermäßiger Alkoholkonsum. Drogen konsumieren. Ein Leben als Couch-Potato führen. Diese schlechten Angewohnheiten mögen erst einmal den Anschein erwecken, dass sie Stress abbauen - und sie mögen tatsächlich kurzfristig Stress abbauen - doch sie sind falsche Freunde. Denn irgendwann wenden sie sich gegen dich, machen dich noch mehr unzufrieden oder unglücklich oder verkürzen dein Leben sogar und schaden dir und deinem Körper.

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit beenden kannst

Entscheide dich für eine Veränderung und mache dir einen Plan. Frage dich dazu:

  • Welche Schritte kann ich gehen, immer einen nach dem anderen, um diese Angewohnheit oder Sucht abzulegen oder durch etwas Gesünderes zu ersetzen?
  • Welches Bedürfnis hat diese Angewohnheit oder Sucht bisher für mich erfüllt?
  • Warum möchte ich diese Gewohnheit ändern?

Dabei spielen natürlich viele Faktoren in deinem Leben eine Rolle, doch Achtsamkeit ist der erste Schritt in Richtung Veränderung. Nur so kannst du eine Gewohnheit auf Dauer verändern, da diese ab einem gewissen Punkt in unserem Gehirn abgespeichert ist.

In der Psychologie spricht man hier auch von der sogenannten Gewohnheitsschleife, die, ganz vereinfacht gesprochen, aus einem Auslöser, einer Routine und einer daraus resultierenden Belohnung besteht. Gewohnheiten machen unseren Alltag einfacher, weil diese automatisiert sind und unser Gehirn dabei weniger Energie aufbringen muss. Doch oft sind sie auch Ursachen unserer Unzufriedenheit mit uns selbst.

Wenn dein Plan nicht funktioniert, scheue dich nicht, dir Hilfe zu holen und gehe zu einem Therapeuten oder melde dich bei einem Programm an. Dein Engagement wird dir helfen, mit deiner selbstzerstörerischen Gewohnheit aufzuhören. Gerade bei Süchten ist Hilfe von außen oft unumgänglich und es gibt zahlreiche Angebote, die du nutzen kannst.

Grund Nr. 7: Sich mit anderen vergleichen.

"Wenn ich nur so aussehen würde wie sie!" "Wenn ich nur seine Persönlichkeit hätte!"

Soziale Vergleiche und vor allem Neid sind für die meisten von uns eine unendliche Quelle des Elends und tragen zu Minderwertigkeitskomplexen bei, denn es wird immer jemanden geben, der schöner, lustiger, klüger oder reicher ist. Sich zu sehr mit anderen zu vergleichen oder regelrecht mit ihnen zu konkurrieren, gibt uns meist eher ein schlechtes Gefühl, anstatt uns gut zu tun. Neid ist wie ein Gift, das wir uns selbst einflößen.

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit stoppen kannst

Anstatt deine Situation mit der anderer zu vergleichen, gestalte dein eigenes Leben so gut und erfüllend wie möglich. Finde deinen eigenen Weg und bleibe dir selbst treu. Anstatt dich mit denen zu vergleichen, denen es besser geht, vergleiche dich mit denen, die mehr leiden als du selbst. Das öffnet oft die Augen dafür, dass du bereits vieles in deinem Leben hast, für das du dankbar sein kannst. Denn das wirksamste Gegenmittel gegen soziale Vergleiche ist Dankbarkeit. Dankbarkeit ist eine der einfachsten und lohnendsten guten Gewohnheiten, die du im Leben entwickeln kannst und eine dankbare Grundhaltung zieht oft noch mehr Positives in dein Leben.

Grund Nr. 8: Nicht du selbst sein.

Sozialer Druck kann dein Denken und Handeln verzerren. Du ertappst dich vielleicht dabei, dass du versuchst, auf eine Art und Weise "Spaß zu haben", die nicht wirklich Spaß macht. Du stellst dich vielleicht auf eine bestimmte Art und Weise dar, obwohl du dich in Wirklichkeit ganz anders fühlst. Auch das ist letztendlich ein Patentrezept für eine Unzufriedenheit mit sich selbst.

Es stimmt durchaus, dass du in manchen Situationen, zum Beispiel im Berufsleben, oft eine gewisse Rolle spielen musst, um zurechtzukommen. Wenn das bei dir der Fall ist, überlege dir, wie du dich in anderen Bereichen deines Lebens am besten ausdrücken kannst.

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit beenden kannst

  • Nimm wahr, was dir in deinem Alltag wirklich Freude macht.
  • Spüre in dich hinein, was dir ein gutes Gefühl gibt.
  • Beobachte, was gut für dein persönliches Wachstum zu sein scheint.

Und triff dann nach und nach Entscheidungen, die mit deinem "wahren Selbst" besser übereinstimmen und dieses Ziel unterstützen. Sage "Nein" zu Aktivitäten und Menschen, die dir dein Selbstvertrauen und deine Energie rauben und "Ja" zu Erfahrungen und Menschen, die dein inneres Glück unterstützen.

Grund Nr. 9: Dem Glauben verfallen, dass du dich nicht ändern kannst.

Typische Beispiele, die dich unzufrieden machen:

"Ich bin nun mal so." oder "Mein Vater war auch so, also habe ich die Gene fürs Rauchen."

Selbstakzeptanz ist normalerweise etwas Positives, aber nicht, wenn du sie als Ausrede benutzt, um die notwendige Veränderung zu vermeiden. Es kostet dich zwar durchaus etwas Arbeit, aber du kannst dich jederzeit entschließen, deine Verhaltensgewohnheiten zu ändern und das erfolgreich tun. Du kannst zum Beispiel lernen, zuzuhören, anstatt zu unterbrechen. Du kannst ein Trainingsprogramm für dich aufstellen. Du kannst für dich selbst eintreten. Du kannst gesundheitlichen Beschwerden selbst entgegenwirken.

Jüngste Forschungen legen nahe, dass du sogar Aspekte deiner Persönlichkeit ändern kannst, die angeboren und dauerhaft zu sein scheinen. Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung von über 200 Studie(n) hat ergeben, dass eine Therapie relativ schnell Persönlichkeitsveränderungen bewirken kann, sogar in nur vier bis acht Wochen. Menschen mit emotionaler Instabilität, die in Therapie waren, profitierten dabei am meisten: Sie konnten besser mit Stressoren umgehen und ihre innere Unruhe verringern.

Wie du diesen Grund für deine Unzufriedenheit beenden kannst

Nimm dein eigenes Glaubenssystem über Veränderung wahr. Fang an, es zu hinterfragen. Frage dich:

"Würde ich mich gerne verändern? Würde ich von einer Veränderung profitieren?"

Mache dir dann einen Plan und tüftle so lange daran herum, bis du ihn umsetzen kannst. Wenn nicht, siehe Grund Nr. 10.

Grund Nr. 10: Der Gedanke, dass du alles selbst machen musst.

Du hast häufig Gedanken wie

"Ich sollte das doch schaffen können. Warum kann ich es nicht?" oder "Allen anderen scheint es gut zu gehen, nur mir nicht."?

Diese Selbstgespräche halten dich davon ab, die emotionale Unterstützung zu bekommen, die du brauchst. Nichts kann dein Leben so sehr verändern wie regelmäßige Gespräche mit einem guten Therapeuten, der dir helfen kann, Probleme zu lösen, neue Perspektiven zu entdecken und zu wachsen. Er erkennt Anzeichen für Probleme, die du selbst vielleicht (noch) gar nicht sehen kannst und unterstützt dich in deinem Veränderungsprozess.

Wie du das Elend beenden kannst

Gehe zu einem geeigneten Therapeuten, schließe dich einer Zwölf-Schritte-Gruppe an oder rufe einen Freund an, dem du dich anvertrauen kannst. Bleibe aufgeschlossen und offen für Neues, dann findest du hier meist auch schnell das richtige Angebot für dich.

Der STOP-Prozess

Ich persönlich habe mich irgendwann in meinem Leben in jedem der zehn "Elendsmacher" gesuhlt. Ich bin zwar nicht perfekt, aber ich bin besser darin geworden, zu erkennen, wann ich mein eigenes Leid verursache, und dann stoppe ich mich selbst und schalte sanft auf Gedanken und Handlungen um, die produktiver sind.

Um Fortschritte zu machen, habe ich den sogenannten STOP-Prozess angewendet. Die Buchstaben in STOP sollen dich daran erinnern, wie du dein eigenes, selbstverschuldetes Leiden STOPPEN kannst:

  1. S = "Sieh, was du dir selbst antust". Allein die Erkenntnis, dass du dir selbst weh tust, ist ein großer Schritt nach vorn. Selbsterkenntnis ist die Voraussetzung für Veränderung.
  2. T = "Übernimm die Verantwortung und triff die Entscheidung, dich zu ändern." Die Forschung zeigt, dass du eher erfolgreich sein wirst, wenn du dich bewusst für eine Veränderung entscheidest.
  3. O = "Mach ein Brainstorming über deine Optionen und wähle eine aus, die du ausprobieren willst."
  4. P = Praxis. Je öfter du ein neues Verhalten wiederholst, desto mehr wird es zur Gewohnheit. Übung macht ja bekanntlich den Meister und so kannst du einen ungesunden gedanklichen Zustand wirksam verändern.

Verursachst du dein eigenes Leid? Könntest du es jetzt STOPPEN?

Quellen

Würdest du gerne persönlich mit mir sprechen? Dann kannst du hier einen Termin mit mir ausmachen, in dem wir unsere Erfahrungen austauschen können.

Über den Author

Andreas

Ich bin Andreas, Gründer und Hauptblogger von "Mein Weg aus der Angst". Ich lebe mit meiner Frau, unserer Tochter und unserem Hund im Süden Deutschlands. Mehr Infos über mich kannst du hier nachlesen.

Was tun gegen Unzufriedenheit mit sich selbst?

Um deine Unzufriedenheit in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, dass du herausfindest, wo genau sie ihren Ursprung hat. Mache dazu eine Yogaübung für mehr Klarheit oder verweile in der Stille, um ganz bei dir anzukommen. Schreibe dir danach auf, was in deinem Leben dir gut tut und was nicht.

Wie komme ich aus der Unzufriedenheit raus?

Konzentriere dich auf das, was du besitzt, statt an das zu denken, was du nicht hast. Schätze, was dir geblieben ist, statt an das zu denken, was du verloren hast. Erinnere dich, was du gut gemacht hast, statt an deine Fehler zu denken. Überlege, was du aus dir machen kannst, statt daran zu denken, wer du nicht bist.

Wie zeigt sich Unzufriedenheit?

Unzufriedenheit ist eine Einstellung zu sich und anderen, bei der man sich unentspannt, mürrisch, unausgeglichen, frustriert und gereizt fühlt. Auch Unruhe, Konzentrationsstörungen, schlechte Laune und teilweise Aggressionen können dabei auftreten.

Wie kann ich mit mir selbst zufrieden sein?

7 Tipps, um mit dem zufrieden zu sein, was man hat.
Think positive: Denk optimistisch und stoppe die negativen, pessimistischen Gedanken. ... .
Bleibe mit deinen Angehörigen und Freunden verbunden. ... .
Sei dankbar und achtsam. ... .
Nutze deine Kreativität. ... .
Lerne immer weiter. ... .
Bleib in Bewegung. ... .
Nimm dir Zeit..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte